Zitat von erazor1112
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Neuer Baustein Hue Group (14100)
Einklappen
X
-
Zitat von division Beitrag anzeigenHallo,
kann ich mit diesem Baustein eigentlich auch einzelne Lampen steuern? Also ohne die ganze Gruppe drum rum?
(Oder was steht dazu etwas in der Hilfe zum Baustein? Bin jetzt gar nicht sicher, was passiert, wenn die Gruppen Id leer bleibt und nur die Light Id gesetzt ist)
Kommentar
-
Zitat von En3rGy Beitrag anzeigenMan kann Leuchten doch beliebig in Zonen gruppieren.
Wenn die Leuchten in einer Zone am Ende auch eine Gruppe sind, wäre das völlig ausreichen.
Das teste ich morgen mal. Viele Grüße und vielen Dank!
Kommentar
-
Zitat von En3rGy Beitrag anzeigen
Liegt vermutlich daran, dass auch die Hue die Werte für Brightness nicht zurücksetzt, wenn man ausschaltet. Ggf. den Bri Ausgang einfach mit der in/off RM multiplizieren?
Unabhängig davon on die Bridge die Brightness nicht zurücksetzt...
Kommentar
-
Zitat von erazor1112 Beitrag anzeigenUnabhängig davon on die Bridge die Brightness nicht zurücksetzt...
Hätte Philips auch machen können, haben sie aber nicht. Ich hatte mich dazu entschieden, dem Verhalten der Hue möglichst exakt zu folgen. Die werden sich schon was dabei gedacht haben. Daher möchte ich daran festhalten. Zumindest bis mir jemand einen Standard zeigt, bei dem das für KNX anders implementiert ist
Das von dir gewünschte Verhalten bekommst du einfach hin, indem du den Bri Ausgang mit dem Statusausgang multiplizierst.
Kommentar
-
En3rGy : Schau mal du bist an der Sache aktiver dran als ich... ich hab das mit den Lichtern und den Gruppen in meinem Baustein ja so gelöst das es einen Eingang für ein Gerät und eine für Gruppen gibt. Und im Baustein frag ich das dann entsprechend so ab:
Code:if self.id > 0: self.base = "/api/{0}/lights/{1}".format(self.key,self.id) self.mode = "state" self.ident = "D{0}".format(self.id) if self.gid > 0: self.base = "/api/{0}/groups/{1}".format(self.key,self.gid) self.mode = "action" self.ident = "G{0}".format(self.gid)
Gruß
Paul
- Likes 1
Kommentar
-
Habe durch Zufall den Baustein entdeckt ... super Arbeit. Ich bekomme nur den Status der Ein/Aus Taste im QuadClient nicht hin. Der Eingang Grp On/Off (schalten) sowie Ausgang Grp On/Off (Status) ist jeweils mit einer KO Adresse versehen. Schalte jetzt über den QuadClient die hue an/aus, wird die QuadClient Taste entsprechend grün/rot. Schalte ich die hue via SIRI ein/aus, wird die QuadClient Taste nicht aktualisiert (Status im QuadClient funktioniert). Lösen wollte ich das Ganze mit dem setzen der Zentral-Adresse (hörende Adresse) des Status KO auf der Schalt KO Adresse. Das hatte zur Folge, dass die hue von Status Meldungen geflutet wurde (sieht in ETS Diagnose aus wie eine Schleife). Habe ich hier einen Denkfehler, oder wie macht ihr das?
Des Weiteren zähle ich auch die eingeschalteten Lichter (AdditionBaustein) im QuadClient Menü. Hier wird normalerweise der Schaltimpuls gezählt. Wird die hue jetzt via SIRI geschaltet, bekommt der Zähler hier nichts mit. Daher zähle ich jetzt den Status via Ausgang Grp On/Off. Gibt es da eine Bessere Lösung?
An dem Color Picker habe ich mich noch nicht versucht. Ist aber ein interessante Spielerei :-)
Kommentar
-
Zitat von trash Beitrag anzeigenIch bekomme nur den Status der Ein/Aus Taste im QuadClient nicht hin.
Ich denke, die einzige Möglichkeit ist, auf den (doppelten) Status verzichten und getrennte Symbole für ein/aus verwenden. So mache ich das.
Zitat von trash Beitrag anzeigenHier wird normalerweise der Schaltimpuls gezählt. Wird die hue jetzt via SIRI geschaltet, bekommt der Zähler hier nichts mit. Daher zähle ich jetzt den Status via Ausgang Grp On/Off. Gibt es da eine Bessere Lösung?
Zuletzt geändert von En3rGy; 16.12.2020, 08:50.
Kommentar
-
Zitat von En3rGy Beitrag anzeigen
Klar, geht alles
Hätte Philips auch machen können, haben sie aber nicht. Ich hatte mich dazu entschieden, dem Verhalten der Hue möglichst exakt zu folgen. Die werden sich schon was dabei gedacht haben. Daher möchte ich daran festhalten. Zumindest bis mir jemand einen Standard zeigt, bei dem das für KNX anders implementiert ist
Das von dir gewünschte Verhalten bekommst du einfach hin, indem du den Bri Ausgang mit dem Statusausgang multiplizierst.
Kommentar
-
Nee, ich meine mit einem Multiplizierbaustein multiplizieren.
Wenn die Rückmeldung „aus“ / 0 sendet und du es mit dem Bri-Wert multiplizierst ist das Ergebnis ja auch 0, wie gewünscht.
Ist die Rückmeldung „ein“ / 1 und du multiplizierst mit Bri, wird der Bri-Wert ja unverändert weitergegeben...
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von En3rGy Beitrag anzeigenNee, ich meine mit einem Multiplizierbaustein multiplizieren.
Wenn die Rückmeldung „aus“ / 0 sendet und du es mit dem Bri-Wert multiplizierst ist das Ergebnis ja auch 0, wie gewünscht.
Ist die Rückmeldung „ein“ / 1 und du multiplizierst mit Bri, wird der Bri-Wert ja unverändert weitergegeben...
- Likes 1
Kommentar
-
Hat hier schon irgendwer den QuadClient ColorPicker getestet. Welche Einstellungen verwendet ihr?
KNX Anbindung: RGB 3x1Byte, RGB 3Byte oder RGBW 4x1 Byte
Farbraum: HSL oder HSB
Farbanpassung: Helligkeit oder Sättigung
Via Grp On/Off kann ich die Leuchte einschalten. Ich habe aber nur max. 39% der Helligkeit (hue App Anzeige). Laut Anzeige im Quad Client ist die Helligkeit aber auf 100%. KO für Brightness 8 Bit 0-100%. Was mache ich da falsch?
Auch für die Sättigung (Saturation) bzw. hueColor kann ich imColor Picker nichts finden.
Brauche ich die hueColor überhaupt, oder wird das mit den RGB Werten abgedeckt?
Color Temp ist wohl der Weißwert, zumindest habe ich den bei RGBW eingetragen.
Welches KO benötige ich für das setzen des Farbabrufs 1...16?
Wie kann ich Szenen mit dem QC bedienen?
So richtig will das alles nicht funktionieren. Ist der Color Picker nicht die richte Funktionsvorlage für die Steuerung des Bausteins?
Kommentar
Kommentar