Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HomeKit Brücke für KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo an alle Nutzer von HKKNX,

    ich hab mir gestern einen LXC Container mit Ubuntu 24.04 aufgesetzt und hkknx installiert. Nun läuft das ganze in der CLI vor sich hin und nach dem Import hab ich die erste Lampe eingerichtet.

    Drei Fragen hab ich diesbezüglich noch:
    - Wie habt ihr das geschafft (für die, die es als Linux installiert haben), dass hkknx nach dem Container / Linux neustart dierkt wieder anläuft? Habt ihr dafür ein Cronjob angelegt? Oder braucht es dafür sowas wie screen?

    - Der Import der KNX Datei ist nur für die "Beschreibung" der Gruppenadressen und man muss im Webinterface / Home dann erstmal alles wieder händisch anlegen und mit den richtigen Adressen versehen, wie auch wenn man mit GPA alles für Gira nachbauen muss? Oder gibt es da einen schnelleren / eleganteren weg?

    - Eine letze Frage hab ich zu den "Gira Szenen": (Jaja Telegrammschleudern, aber funktioniert halt 😇 ) Diese löse ich per KNX mit einem Taster auf die 1 Bit adresse aus (1 wird gesendet) und löst so die Szenen Funktion vom Gira aus. Ich hab das gleiche versucht unter hkknx. Nur kann ich bei einem Taster keine schreibende Adresse hinterlegen, sondern nur eine lesenede.. Hab ich da was nicht richtig verstanden? Im Wiki steht was von schalter, aber der Sendet doch durchgehen dann eine 1 oder nicht?


    Zum Setup:
    hkknx Version 3.0 (Stable)
    Gira X1 als Verbindung zum KNX
    Proxmox Server mit LXC Ubuntu 24.04

    Vielen Dank für das Projekt und nach der Testphase und Klärung der Fragen ist der Kauf von der Regierung schon abgesegnet 😀

    MFG
    Yoshi

    Kommentar


      ich hätte auch noch eine Frage und einen Vorschlag.

      Frage: Sobald ich Datenspeicherung aktivieren möchte, wird mir die falsche Systemzeit angezeigt. Also UTC. Obwohl unter Systemstatus wo man die Zeit auf den Bus senden kann, wird die richtige angezeigt.

      Vorschlag: Beim Anlegen der Geräte, sobald man die GA für Lesen eingetragen hat, soll diese im Initialisieren Feld übernommen werden. Da die Adresse eh fast immer gleich ist, würde man sich schon mal etwas Zeit sparen. Falls nötig kann man es nachträglich trotzdem noch ändern. brutella Was hältst du davon?

      VG Eugen

      Kommentar


        Yoshi315

        1. Mittels systemd - siehe hierzu manuelle Installation > "Daemon Konfiguration": https://hochgatterer.me/de/hkknx/docs/install/rpi-cli/
        2. Mir wäre keine einfachere Möglichkeit bekannt. Ein automatisches Erstellen von Geräten ist mir nicht bekannt.

        tetris

        Bzgl. der Monitoring Zeit, gibt es bereits hier ( https://github.com/brutella/hkknx-pu...mment-10857180 ) eine ausführliche Diskussion, wo es "noch" keine Lösung / Behebung des Problemes gibt.

        Kommentar


          Super danke nixeifoit, hab ich so im wiki nicht gefunden 🤔

          was jetzt noch komisch ist:
          es wird nichts im Monitoring aufgelistet? Auch habe ich keine Kategorien.
          Habe Lampen hinzugefügt und auch Fensterkontakte nur gibs da keine schönen grafiken....
          Ja ist in den Einstellungen auch aktiv

          IMG_0171.jpg
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Yoshi315; 17.10.2024, 15:08.

          Kommentar


            Hallo in die Runde,

            ich bin von diesem Projekt begeistert. Es scheint mir, als wäre es genau für meine Bedürfnisse entwickelt worden.

            Aktuell wird renoviert, und das KNX-System wird erweitert bzw. umgebaut. Das Ganze wird voraussichtlich bis Weihnachten dauern. Ich würde aber gerne schon mal hknx in Betrieb nehmen und möchte ein paar Dinge bezüglich der Lizenz klären, um nicht unnötig Geld durch Fehler und Unwissenheit zu verlieren.
            1. Wenn ich die Dokumentation richtig verstanden habe, kann ich ein Projekt importieren und daraus HomeKit-Geräte erstellen lassen. Die bestehenden Gruppenadressen im ETS bleiben erhalten, sie werden nur erweitert. In der Dokumentation steht auch: "HomeKit-Geräte werden beim Löschen eines ETS-Projekts nicht verändert – alle Referenzen zu den Gruppenadressen bleiben bestehen." Kann ich also ein importiertes ETS-Projekt wieder löschen und dasselbe, aber erweiterte Projekt, erneut importieren, wobei alle bereits eingestellten Dinge erhalten bleiben?
            2. Falls das Ganze durch wiederholtes Importieren und Löschen am Ende nicht mehr sauber funktioniert, kann ich mit der erworbenen Lizenz alles neu aufbauen, also von Grund auf? Quasi ein leeres Image auf den Raspberry Pi spielen und alle Einstellungen neu vornehmen, aber mit der bereits erworbenen Lizenz?

            Vielen Dank für eure Unterstützung!

            Kommentar


              Zu 1:
              Erstellen, nicht erstellen lassen. Du importierst das Projekt, damit hkknx die GA's kennt. Dann kannst Du damit deine Geräte erstellen. Du erstellst beispielsweise eine Schaltbare Steckdose (Objekt: Schalten), legst den Datentyp (DPT) fest und verknüpfst GA's für Lesen, Schreiben und Initialisieren (meistens die GA von Lesen). Wenn Du ETS erweitert hast, kannst löscht Du das Projekt und importierst das neue und arbeitest weiter. So mache ich das immer.

              Zu 2:
              Du kannst mehrere Instanzen auf einem Gerät laufen lassen mit der Lizenz, da es ein von Apple gesetztes Limit von 150 Geräten gibt.
              Wenn Du neu beginnen möchtest, entfernst Du die Lizenz vom Projekt, setzt hkknx irgendwo neu auf und aktivierst darin die Lizenz.
              Du kannst aber auch die Geräte nacheinander raus löschen.
              Aber warum sollte es nicht sauber funktionieren? Was Du erstellt hast, funktioniert und in ETS einigt man sich zu Beginn auf die GA-Struktur. Sollte also alles weiter gut funktionieren. hkknx selber läuft rock solid.

              Mit freundlichen Grüßen
              Nils

              Kommentar


                Zitat von Yoshi315 Beitrag anzeigen
                Eine letze Frage hab ich zu den "Gira Szenen": (Jaja Telegrammschleudern, aber funktioniert halt 😇 ) Diese löse ich per KNX mit einem Taster auf die 1 Bit adresse aus (1 wird gesendet) und löst so die Szenen Funktion vom Gira aus. Ich hab das gleiche versucht unter hkknx. Nur kann ich bei einem Taster keine schreibende Adresse hinterlegen, sondern nur eine lesenede.. Hab ich da was nicht richtig verstanden? Im Wiki steht was von schalter, aber der Sendet doch durchgehen dann eine 1 oder nicht?
                Ein KNX Taster ist nicht gleich einem HomeKit Taster. Ein HomeKit Taster repräsentiert nur einen Status um damit Aktionen auszuführen. zB Starte die Musik auf dem HomePod, wenn Taste 1 auf dem KNX Taster gedrückt wird. In HomeKit kann ich einen Taster nicht betätigen. Dafür sind Schalter in HomeKit da.

                Kommentar


                  Zitat von tetris Beitrag anzeigen
                  Frage: Sobald ich Datenspeicherung aktivieren möchte, wird mir die falsche Systemzeit angezeigt. Also UTC. Obwohl unter Systemstatus wo man die Zeit auf den Bus senden kann, wird die richtige angezeigt.
                  Welche Zeitzone ist auf dem Computer, auf dem hkknx läuft, eingestellt?

                  Zitat von tetris Beitrag anzeigen
                  Vorschlag: Beim Anlegen der Geräte, sobald man die GA für Lesen eingetragen hat, soll diese im Initialisieren Feld übernommen werden. Da die Adresse eh fast immer gleich ist, würde man sich schon mal etwas Zeit sparen. Falls nötig kann man es nachträglich trotzdem noch ändern. brutella Was hältst du davon?
                  Daran habe ich auch schon gedacht. Womöglich könnten man die Initialisierung-Adresse gleich ganz weglassen. → #345

                  Kommentar


                    Zitat von Yoshi315 Beitrag anzeigen
                    Super danke nixeifoit, hab ich so im wiki nicht gefunden 🤔

                    was jetzt noch komisch ist:
                    es wird nichts im Monitoring aufgelistet? Auch habe ich keine Kategorien.
                    Habe Lampen hinzugefügt und auch Fensterkontakte nur gibs da keine schönen grafiken....
                    Ja ist in den Einstellungen auch aktiv
                    Diagramme werden nur für eine geringe Anzahl von Geräte-Typen Geräte dargestellt. Ab Version 3.1.0 werden aber dann mehr Geräte-Typen unterstützt – zB Steckdosen, Schalter, Lampen usw.

                    Kommentar


                      Zitat von MuHaha Beitrag anzeigen
                      Wenn ich die Dokumentation richtig verstanden habe, kann ich ein Projekt importieren und daraus HomeKit-Geräte erstellen lassen. Die bestehenden Gruppenadressen im ETS bleiben erhalten, sie werden nur erweitert. In der Dokumentation steht auch: "HomeKit-Geräte werden beim Löschen eines ETS-Projekts nicht verändert – alle Referenzen zu den Gruppenadressen bleiben bestehen." Kann ich also ein importiertes ETS-Projekt wieder löschen und dasselbe, aber erweiterte Projekt, erneut importieren, wobei alle bereits eingestellten Dinge erhalten bleiben?!
                      Von deinem importieren ETS Projekt werden nur die Gruppenadressen und Räume übernommen. Diese Information hilft dir bei der Zuordnung von Gruppenadressen und Räumen von Geräten.

                      Wenn du das importierte ETS Projekt löscht, wird nur die Info über die Gruppenadressen und Räumen gelöscht. Die erstellen Geräte werden nicht verändert.

                      In neueren Version von hkknx kann man ETS Projekte auch aktualisieren – dabei wird eine neue Version von dem Projekt importiert und das alte gelöscht.

                      Wichtige Info: Bei der Aufzeichnung der Monitoring-Daten werden die importierten Gruppenadressen auch verwendet um eingehende Telegramme dekodieren zu können. Beim Monitoring werden nämlich alle empfangenen Daten von Gruppenadressen gespeichert, wenn in dem ETS Projekt für die Gruppenadresse ein gültiger Datentyp definiert ist. Wenn du also das ETS Projekt löscht, weiss hkknx den Datentyp für eingehende Telegramme nicht mehr und kann diese Daten auch nicht mehr aufzeichnen – nur so als Info.

                      Zitat von MuHaha Beitrag anzeigen
                      Falls das Ganze durch wiederholtes Importieren und Löschen am Ende nicht mehr sauber funktioniert, kann ich mit der erworbenen Lizenz alles neu aufbauen, also von Grund auf? Quasi ein leeres Image auf den Raspberry Pi spielen und alle Einstellungen neu vornehmen, aber mit der bereits erworbenen Lizenz?
                      Korrekt. Eine Lizenz kannst du wieder verwenden. Du musst aber die Lizenz vorher über die Weboberfläche → Einstellungen → Lizenz entfernen, um sie wieder aktivieren zu können.

                      Kommentar


                        brutella Danke für die Erklärung

                        Sollte man mal mehr als 150 Geräte benötigen (man weiß ja nie...) und einen weiteren Container / Pi / usw aufsetzen müssen um das Limit zu umgehen bräuchte man also dort auch eine weitere Lizenz? Oder wie wird die Lizenz gehandhabt?

                        Kommentar


                          Eine Lizenz kannst du öfters verwendet, solange alles auf einem Computer läuft.

                          Kommentar


                            Yoshi315
                            Einen weiteren Pi wirst Du nicht benötigen, denn dort kannst Du einfach eine weitere Instanz mit einer anderen Datenbank starten und fertig.
                            Container: So lange Du Dich auf dem selben Host befindest, kannst Du mehrfach Docker starten und kannst darin die Lizenz nutzen.

                            Ich habe einen Host (Portainer) und darin mehrere Container laufen. So kann ich den vorhandenen Docker-Container nutzen und muss nicht versuchen darin eine zweite Instanz starten zu lassen.


                            Viele Grüße
                            Nils

                            Kommentar


                              Marino
                              Ich hab Proxmox bei mir im einsatz und hkknx in einem LXC installiert und mit der "Manuellen Installation" über den Link aus Post 2298 lauffähig bekommen
                              Ja ich könnte in dem jetzt natürlich noch einen weiteren Ordner anlegen und das ganze nochmal durchspielen, aber ein weiterer LXC würde in dem fall ja auch gehen, weil gleicher "Host"
                              das war ja die eigentliche frage ^^

                              Wenn man es auf die Spitze treiben würde, könnte man ja einfach 10 Instantzen aufsetzen und den ganzen Kram ohne Lizenz laufen lassen, aber das will ja keiner und ist auch nicht zielführend bei so einem tollen Projekt

                              Kommentar


                                Zitat von Yoshi315 Beitrag anzeigen
                                Wenn man es auf die Spitze treiben würde, könnte man ja einfach 10 Instantzen aufsetzen und den ganzen Kram ohne Lizenz laufen lassen, aber das will ja keiner und ist auch nicht zielführend bei so einem tollen Projekt
                                Nicht auf blöde Gedanken kommen. 😉

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X