Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HomeKit Brücke für KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • brutella
    antwortet
    Welche iOS Version habt ihr in Verwendung?

    Einen Kommentar schreiben:


  • SentiQ
    antwortet
    Ähnliches Problem habe ich ebenso nach wie vor täglich. Beim Öffnen von Homekit vergehen gut 10 Sekunden mit "Aktualisieren", ich kann danach aber alles bedienen und erhalten kein "keine Antwort".

    Einen Kommentar schreiben:


  • AllinOne
    antwortet
    Hallo Forengemeinde.
    Ich habe die Homekit-Brücke auch in Benutzung.
    Aber leider ein "Problem" was ich nicht gelöst bekomme.

    Vorweg.
    3 Personen / Handys sind mit dem Haus "verbunden".

    Bei mir ist es leider so dass ich oft wenn ich die App öffne erstmal ein Aktualisieren bekomme, danach keine Antwort von allen Geräten.
    Beende ich die App danach und öffne sie wieder kann ich alles bedienen.
    Beende ich die App bevor die Meldung "keine Antwort" kommt und öffne sie wieder kommt wieder aktualisieren und keine Antwort.
    D.H. einmal die "App" in den Fehler laufen lassen, danach beenden und wieder öffnen und das ganze funktioniert.

    Dies passiert leider sehr oft und ich komme dem Fehler nicht auf die Schliche.

    Grüße aus Hessen

    Einen Kommentar schreiben:


  • brutella
    antwortet
    Ich bezweifle stark, dass die "printf" Funktion diesen Fehler produziert.
    Poste mal etwas mehr von deinem Skript, um dem Problem auf die Spur zu kommen – kannst mir auch per PN schicken.

    Einen Kommentar schreiben:


  • SentiQ
    antwortet
    Fehler: 9:37 type invalid does not support member operation
    Code:
    printf("Temperatur %.02f °C\n", w.Temp)
    Läuft aber eine Zeit lang ohne diesen Fehler. Könnte jetzt vorher einfach prüfen, ob w.Temp einen korrekten Wert enthält.

    Einen Kommentar schreiben:


  • brutella
    antwortet
    Wenn du mit dem Mauszeiger über das rote Kreuz gehst, wird der letzte Fehler angezeigt. Was wird da bei dir angezeigt?

    Einen Kommentar schreiben:


  • SentiQ
    antwortet
    Auffälligkeit zum Thema Skript:
    über Nacht „hängt“ sich immer eines meiner Skripte auf, dass mir die aktuelle Temperatur auf den Bus schickt. In der Übersicht ist dann ein rotes Kreuz anstatt einer Loading-Animation. Grün war da bisher noch kein Status.

    VG :-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • brutella
    antwortet
    Zitat von pbuechel Beitrag anzeigen
    kann ich auch von KNX aus ein HomeKit Gerät steuern? Genauer, ich mochte ein Eve Aqua von KNX aus auf und zu steuern
    Über Umwegen wäre das mit einem Schalter möglich. Leg einen Schalter in hkknx an und setze die Gruppenadresse deiner Wahl für die Schalten Eigenschaften. In der Apple Home-App erstellst du nun eine Automation, die den Eve Aqua einschaltet, wenn der Schalter eingeschaltet wird. Für das Ausschalten benötigst du dann eine zweite Automation.

    Einen Kommentar schreiben:


  • dornadeluxe
    antwortet
    Hi Brutella, kurze Frage. Arbeitest du noch daran Temperatursteuerung per Sollwertverschiebung zu ermöglichen? Könnte mir vorstellen dass sich das außer mir noch einige wünschen. Grüße

    Einen Kommentar schreiben:


  • pbuechel
    antwortet
    Hallo zusammen,

    kann ich auch von KNX aus ein HomeKit Gerät steuern? Genauer, ich mochte ein Eve Aqua von KNX aus auf und zu steuern.

    danke und Ciao

    Einen Kommentar schreiben:


  • SentiQ
    antwortet
    Ja, danke. Hab es verstanden. ;-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • brutella
    antwortet
    Man könnte es mit einem Ticker aus lösen.

    Code:
    var hkknx = import("hkknx")
    var time = import("time")
    
    ticker = time.NewTicker(5 * time.Minute)
    
    for {
        // Temperatur abfragen
        w, err = hkknx.GetCurrentWeather()
    
        // Auf Fehler überprüfen
        if err != nil {
            println(err)
        } else {
            // Temperatur ausgeben
            printf("Temperatur %.02f °C\n", w.Temp)
        }
        
        // 5 Minuten warten
        <- ticker.C
    }
    Beide Umsetzungen sind aber im Detail verschieden.
    Beim Ticker beginnt die Zeit zum Laufen, sobald der Ticker erstellt wurde.
    Wenn also die Temperaturabfrage lange dauert, wird beim Aufruf
    Code:
    <- ticker.C
    nicht 5 Minuten, sondern um die Dauer der Temperaturabfrage kürzer gewartet.

    Bei
    Code:
    <- time.After(5 * time.Minute)
    wird genau 5 Minuten gewartet.

    Hoffe, dass macht so Sinn für dich.
    Zuletzt geändert von brutella; 26.07.2021, 08:26.

    Einen Kommentar schreiben:


  • SentiQ
    antwortet
    Danke, da war ich wohl auf dem Holzweg. Funktioniert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • brutella
    antwortet
    Zitat von SentiQ Beitrag anzeigen
    Gibt es bei den Scripten eine Möglichkeit z.B. die Temperatur von dem Webservice alle 5 Minuten abzufragen?
    Habe es damit Go by Example: Tickers probiert, aber bekomme es nicht zum Laufen.
    Ja klar. In einer For-Schleife fragst du die Temperatur ab und dann wartest du 5 Minuten. Danach hüpfst du wieder an den Anfang der Schleife.

    Code:
    var hkknx = import("hkknx")
    var time = import("time")
    
    for {
        // Temperatur abfragen
        w, err = hkknx.GetCurrentWeather()
        
        // Auf Fehler überprüfen
        if err != nil {
            println(err)
        } else {
            // Temperatur ausgeben
            printf("Temperatur %.02f °C\n", w.Temp)
       }
        
        // 5 Minuten warten
        <- time.After(5 * time.Minute)
    }
    Zuletzt geändert von brutella; 26.07.2021, 08:26.

    Einen Kommentar schreiben:


  • SentiQ
    antwortet
    Gibt es bei den Scripten eine Möglichkeit z.B. die Temperatur von dem Webservice alle 5 Minuten abzufragen?
    Habe es damit Go by Example: Tickers probiert, aber bekomme es nicht zum Laufen.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X