Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HomeKit Brücke für KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • chef76
    antwortet
    Zitat von Tobii87 Beitrag anzeigen
    Das zweite was mich stört ist, dass ich bei der Heizung auch einen zweiten Befehl benötige. Einmal der Soll und zum zweiten der Ist-Wert. Auf diesen zweiten soll verzichtet werden, der Glastaster zeigt auch nur einen Wert.

    Hat jemand Erfahrung ob diese Brücke meine "Probleme" beseitigt?
    Das ist mit der Brücke kein Problem. Wenn Du einen Ist-Wert einträgst, wird er in Homekit angezeigt, wenn nicht, dann halt nicht. Dann stellst Du nur den Soll-Wert ein. Aber wieso würde man man den Ist-Wert weglassen wollen? Den liefern deine Glastaster doch!
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von chef76; 23.08.2021, 06:18.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tobii87
    antwortet
    Zitat von chef76 Beitrag anzeigen

    Ich glaube da geht grad was durcheinander. Auf dem KNX Taster gibt es langen uns kurzen Druck, wobei der kurze Druck für Schritt/Lamelle da ist und der lange für Auf/Ab. Drückt man während der Fahrt kurz, stoppt der Rollo. In Home geht das nicht, da es nur Auf/Ab oder exakte Position gibt. Drückt man während einer Fahrt erneut, stoppt er nicht, sondern fährt in die entgegengesetzte Richtung.
    Womöglich hat sich meine Frage mit diesem Posting beantwortet?!
    Soll heißen mit dieser Brücke kann ich es auch nicht 1:1 so umsetzen wie von mir gewünscht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • KREUZUNDKWER
    antwortet
    Vermutlich ist die Frage eher, ob HomeKit das kann. Denn die Brücke übersetzt „nur“. Zumindest was die Raffstore angeht würde ich nein sagen. Ein Tip steuert auf/ab. Möchtest du Lamellen verstellen, musst du mit nem langem Tastendruck in die Details gehen und dann die Position wählen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tobii87
    antwortet
    Ich habe mein KNX in Openhab abgebildet und Openhab mit HomeKit verbunden. Es gibt 2 Sachen die mir jedoch nicht gefallen und deshalb wäre ich bereit die 199€ zu bezahlen wenn es mit dieser Brücke so funktioniert wie ich es mir vorstelle.
    Zum einen konnte ich die Raffstore Lamellenverstellung in Openhab nur mit einem zweiten Befehl (Dimmer) umsetzen. Gefallen würde es mir, wenn ich wie bei meinem MDT Glastaster bei kurzer Betätigung die Lamellen ansteuert und bei langer Betätigung die Raffstore hoch- bzw. runterfahren.
    Das zweite was mich stört ist, dass ich bei der Heizung auch einen zweiten Befehl benötige. Einmal der Soll und zum zweiten der Ist-Wert. Auf diesen zweiten soll verzichtet werden, der Glastaster zeigt auch nur einen Wert.

    Hat jemand Erfahrung ob diese Brücke meine "Probleme" beseitigt?
    Zuletzt geändert von Tobii87; 22.08.2021, 20:29.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sutor
    antwortet
    Hallo,
    ich versuche mich gerade an der Waschmaschinen Überwachung (Skript) und erhalte beim Ausführen des Skript von brutella die Meldung:


    7:20 undefined symbol 'ParseDPT9021'

    Könnt ihr mir bitte sagen wo der Fehler liegt?

    Vielen Dank und beste Grüße

    Einen Kommentar schreiben:


  • brutella
    antwortet
    Für alle die sich eine Lizenz für Version 2 besorgen möchten, gibt es jetzt den Aktionscode KNXUSERFORUM50 Damit bekommt man 50 € Nachlass. Danke nochmal an das Forum und allen fleißigen Testern. ❤️

    Einen Kommentar schreiben:


  • brutella
    antwortet
    Zitat von pbuechel Beitrag anzeigen
    brutella
    Laut Enertex kommen von einer Adresse 1.0.255 ungültige Pakete. Ein Gerät mit dieser Adresse gibt’s bei mir nicht und wenn ich die Brücke abschalte ist das Problem weg. Nach meinem Verständnis muss es also von der Brücke kommen.
    Wenn sich die Brücke mit dem Gateway verbindet, schreibt es die zugewiesene IP und KNX Adresse in die Konsole. Schau mal ob die Brücke wirklich die Adresse 1.0.255 zugewiesen bekommt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • pbuechel
    antwortet
    brutella
    ich muss doch noch mal auf Probleme mit IP-Interfaces zurück kommen.
    Mein Enertex Interface hängt sich nach ein paar Tagen auf und nimmt auf KNX-Seite nichts mehr wahr. Mir bleibt dann nur ein reboot des Interfaces.
    Laut Enertex kommen von einer Adresse 1.0.255 ungültige Pakete. Ein Gerät mit dieser Adresse gibt’s bei mir nicht und wenn ich die Brücke abschalte ist das Problem weg. Nach meinem Verständnis muss es also von der Brücke kommen.
    Die ungültigen Pakete sehen z.b. so aus:

    03:31:18 07.08.2021:
    Code: 177
    Val: 0xbc-0x10-0xff-0x0e-0x03-0xe3-0x00-0x80-0x2f-0x27-0x0a-0x0b-0x00-0xff-0x00

    03:47:57 07.08.2021:
    Code: 177
    Val: 0xbc-0x10-0xff-0x0e-0x03-0xe3-0x00-0x80-0x2e-0xf8-0xd4-0x0b-0x00-0xe7-0x00

    Hast du eine Idee dazu?

    Einen Kommentar schreiben:


  • brutella
    antwortet
    Nach der erfolgreichen Testphase ist Version 2 jetzt offiziell verfügbar. Eine kurze Zusammenfassung dazu gibt es auf der Projekt-Webseite. → https://github.com/brutella/hkknx-pu...iscussions/125

    Vielen Dank an Alle, die fleißig getestet und Feedback gegeben haben. 🙏

    Einen Kommentar schreiben:


  • brutella
    antwortet
    Zitat von fidelio Beitrag anzeigen
    Skripte würde ich gerne vermeiden wollen (Thema Wartbarkeit / was passiert nach mir).
    Guter Einwand. Leider stößt man in HomeKit bald mal an die Grenzen bei Automationen. Daher auch die Idee komplexere Automationen mit Skripten zu realisieren. Außerdem ist meiner Erfahrung nach die Zuverlässigkeit bei HomeKit in Sachen Automationen – insbesondere bei Major-iOS-Updates – nicht gegeben.
    Wenn man damit leben kann, ist HomeKit dafür sicher die einfachere Weg.

    Zitat von fidelio Beitrag anzeigen
    - Szenen mit gedimmten Beleuchtungen stimmen nicht 100%.
    Meinst du damit, dass beim Ausführen von Szenen bspw. die Lampenhelligkeit nicht 50% sondern 51% ist?

    Zitat von fidelio Beitrag anzeigen
    - Verschattung nach Sonnenstand kann in knx besser gelöst werden (MDT)
    Wie schaut die Verschattungslogik bei dir im Detail aus? Vielleicht könnte ich dafür bessere Unterstützung in die Skripte einbauen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • brutella
    antwortet
    Zitat von nixeifoit Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen, ich kann die Probleme (extern und intern) nur in Zusammenhang mit der Home+ App vermelden. Wenn ich die Apple eigene Home App öffne, aktualisiert sich dies nach wenigen Sekunden.
    Das hat den Hintergrund, dass die Apple Home-App mehrere Geräte gleichzeitig abfragen kann – für die Drittanbieter-Apps gibt es dafür in iOS keine Schnittstelle im HomeKit Framework. Daher werden in Home+ die Geräte nacheinander abgefragt.

    Zitat von nixeifoit Beitrag anzeigen
    Immer zuerst die Home App zu öffnen ist auch "umständlich"!
    hkknx ist so ausgelegt, dass alles mit der Apple Home-App funktioniert – die Home+ App wird daher nicht unbedingt benötigt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • pbuechel
    antwortet
    Zitat von pbuechel Beitrag anzeigen
    Ich habe nach wie vor das Problem mit der Garagentorsteuerung. Ich kann das Tor definiert mit Auf/Ab ansteuern. Es gibt auch definitive Rückmeldungen für Auf/Zu/Fährt. Die Rückmeldungen sind auf dem Bus auch zu sehen. Werden aber zu ca 30% nicht von der Brücke verarbeitet.
    Somit ist dies für mich nutzlos.
    brutella
    Du hattest dbzgl. Logs und Config von mir angefordert und ich habe noch nichts geschickt ... weil ... ich das Problem gefunden habe.

    Es kamen teilweise die Rückmeldungen für den Torstatus nicht am IP-Interface an, waren also nicht im Bus- oder Gruppenmonitor zu sehen.
    Gesendet wurden sie allerdings da meine KNX-Visu immer alles korrekt anzeigte.
    Daraufhin habe ich testweise mal das MDT IP-Interface gegen ein Entertex ausgetauscht und alles läuft.
    Mit der Brücke hatte dies also nichts zu tung, sorry.

    Einen Kommentar schreiben:


  • nixeifoit
    antwortet
    Hallo zusammen, ich kann die Probleme (extern und intern) nur in Zusammenhang mit der Home+ App vermelden. Wenn ich die Apple eigene Home App öffne, aktualisiert sich dies nach wenigen Sekunden. Wenn ich aber nur über die Home+ App gehe, Keine Antwort, keine Aktualisierung, und teilweise aktive und inaktive Geräte! Immer zuerst die Home App zu öffnen ist auch "umständlich"!

    Setup: 3 Homepod Mini als Steuerzentralen.

    Kann es hier am "Caching" liegen brutella ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • fidelio
    antwortet
    Zitat von SentiQ Beitrag anzeigen
    Ähnliches Problem habe ich ebenso nach wie vor täglich. Beim Öffnen von Homekit vergehen gut 10 Sekunden mit "Aktualisieren", ich kann danach aber alles bedienen und erhalten kein "keine Antwort".
    Genauso habe ich es auch.
    Bin bei 104 Geräten angekommen, alles läuft recht gut inkl. Bewässerung mit 8 Ventilen. Automatisierung praktisch alles mit HK (in Home+) realisiert.
    Skripte würde ich gerne vermeiden wollen (Thema Wartbarkeit / was passiert nach mir).

    Kritikpunkte:
    - Szenen mit gedimmten Beleuchtungen stimmen nicht 100%.
    - Verschattung nach Sonnenstand kann in knx besser gelöst werden (MDT)
    Ansonsten bin ich erstmal sehr zufrieden!

    Einen Kommentar schreiben:


  • chef76
    antwortet
    Zitat von AllinOne Beitrag anzeigen
    Ich weiß es nicht.
    Soviel kann ich sagen.
    Meine Apple TVs die auch in der Home App von Apple angemeldet sind machen diesen Fehler nicht.
    Nur die Homekit Brücken Geräte reagieren nicht.
    Ich kann soviel sagen: Wenn auf der Zuhause-Seite keine Antwort von den Geräten kommt gehe ich auf Räume und wieder zurück und dann sind alle Geräte da. Ob das dann an der Brücke liegt darfst Du beurteilen ...

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X