Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Etwa ein- bis zweimal pro Tag verliere ich die Verbindung zwischen Homekit und KNX, allerdings konnte ich noch nicht herausfinden, ob HKKNX kurz "taucht" (Raspberry Pi) oder das Problem beim Gateway liegt.
Im Moment nutze ich den Loxone Miniserver v1 als KNX/IP Gateway. Etwa ein- bis zweimal pro Tag verliere ich die Verbindung zwischen Homekit und KNX, allerdings konnte ich noch nicht herausfinden, ob HKKNX kurz "taucht" (Raspberry Pi) oder das Problem beim Gateway liegt. Eigentlich wäre dies nicht tragisch, aber sobald die Verbindung von selbst wieder kommt, werde alle Rolladen kurz "angetippt" und klicken hörbar, was in der Nacht sehr störend ist.
Könnte dies am HKKNX liegen? Gibt es einen Logging, welches ich einschalten kann, um den Fehler zu finden?
Nach Rücksprache mit chef76 gibt es der aktuellsten Pre-Release Version 1.2.0 Änderungen hinsichtlich Rollläden. Diese funktionieren jetzt zuverlässiger. Auch die Netzwerkverbindung sollte stabiler sein.
brutella sehr schön, vielen Dank! Wenn Du bei der Lamelle Soll-Position Lesen und Initialisieren auch noch rausnimmst und so umsetzt wie bei der Jalousie-Soll-Position, dann ist’s perfekt!
Ein Hinweis im Tooltip bei Stoppen, dass das mit HomeKit nicht funktioniert und lediglich für Drittanbieter Apps gedacht ist könnte auch nicht schaden.
Nach Rücksprache mit chef76 gibt es der aktuellsten Pre-Release Version 1.2.0 Änderungen hinsichtlich Rollläden. Diese funktionieren jetzt zuverlässiger. Auch die Netzwerkverbindung sollte stabiler sein.
Hört sich eigentlich so an, als ob das Gateway nicht immer alles an die Bridge übermittelt, aber wenn es mit Homebridge und IOBROKER geht, kann es das nicht sein. :-(
Laufen Homebridge und IOBROKER auf demselben Raspi?
Nein die laufen auf einem andern PI bzw. testweise auf mehreren.
ich habe in der ETS sogar eine Steckdose auf eine Intervallrüxkmeldung gestellt. Daher alle 5min wird der Status an den BUS gepusht. Und auch dann ändert sich der Dtatus in der Brücke nicht.
von daher gehe ich aktuell stark von einem Thema der Brücke aus.
Aktuell habe ich 134 Geräte in der Brücke falls das bei der Ursachenforschung hilft.
Ich finde es halt merkwürdig, dass der Status AUS in der Brücke gesetzt wird, obwohl dieser nie durch KNX ausgelöst wird. Daher es sollte sich nichts ändern, da keine Statusänderung erfolgt.
Ich habe auch die gleichen Steckdosen mal über die Homebridge und über IOBROKER angebunden. Hier bleibt der Status jederzeit korrekt.
Dein Video kann ich leider nicht öffnen.
Hört sich eigentlich so an, als ob das Gateway nicht immer alles an die Bridge übermittelt, aber wenn es mit Homebridge und IOBROKER geht, kann es das nicht sein. :-(
Laufen Homebridge und IOBROKER auf demselben Raspi?
Eine denkbar schlechte Lösung, denn ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass es an der Brücke selbst liegt (Software). Kannst du noch mit HomeKit schalten, wenn er die Stati nicht mehr mitkriegt oder ist die Brücke ganz abgehängt?
Kontrolliere mal über die Configurator App, ob sich die IP der Brücke geändert hat, wenn die Stati nicht mehr funktionieren.
Ich kann immer noch schalten. Ich muss dann allerdings öfter schalten:
- Steckdose ist AN und Status in Homekit ist AUS
- Klick auf Steckdose in Homekit erzeugt das der Status in Homekit auf AN springt und die Steckdose weiterhin AN ist
- Weiter Klick auf Steckdose in Homekit erzeugt das der Staus in Homekit auf AUS springt und die Steckdose AUS geht
- ab dann ist wieder alles Sync bis er wieder den Status verliert.
Hier ein kleines Video dazu.
Die IP-Adresse der Brücke bleibt konstant und Online. So auch das KNX Gateway. Beide sind über die Weboberfläche erreichbar.
Ich habe bereits verschiedene RPIs und SD-Karten versucht. Das System habe ich auch schon mehrmals aufgesetzt. Einmal in Docker und aktuell läuft es mit dem Image von brutella .
Ich habe auch die gleichen Steckdosen mal über die Homebridge und über IOBROKER angebunden. Hier bleibt der Status jederzeit korrekt.
Eine Notlösung könnte bei mir sein, dass das System sich frei wählbar neustartet.
Eine denkbar schlechte Lösung, denn ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass es an der Brücke selbst liegt (Software). Kannst du noch mit HomeKit schalten, wenn er die Stati nicht mehr mitkriegt oder ist die Brücke ganz abgehängt?
Kontrolliere mal über die Configurator App, ob sich die IP der Brücke geändert hat, wenn die Stati nicht mehr funktionieren.
Es geht noch um den Status der Jalousien? Poste mal bitte die Konfiguration einer Jalousie.
Es geht um den Status von Steckdosen und Rollläden. Die Konfiguration ist korrekt. Hatte ich schon einige Male gepostet.
Eine Notlösung könnte bei mir sein, dass das System sich frei wählbar neustartet.
Seit der neuen Version läuft es bei mir noch korrekt. Hoffe das bleibt so.
Ich muss das leider zurücknehmen. Ich habe wieder selbiges Verhalten wie vorher. Ich bräuchte dringend eine Lösung, da die Brücke sonst nicht funktionstüchtig ist.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Einen Kommentar schreiben: