Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HomeKit Brücke für KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Marino
    antwortet
    Ich programmiere gerade unser Sanierungsobjekt (in dem ich nun schon wohne) ein. Kohlendioxid-Gehalt vom Sensor kann ich nicht eintragen, da nur DPT1-1 zur Wahl steht. Richtig wäre 9.008. Lässt sich das ändern?

    Ich kann mich am iPhone übrigens nicht anmelden, angeblich immer falsches Passwort, dabei ist es definitiv richtig. Normales Verhalten? Ich konnte eben kaum die Lizenz kaufen, da Apple Pay sich am MacBook nicht einrichten ließ und das iPhone, wo ich das nutze, sich nicht anmelden durfte.

    Und zur Lizenz noch eine Frage. Ich nutze es momentan im Docker. Ist es ein Problem, wenn ich Sicherheitshalber immer bevor ich am Docker oder an dessen Host etwas tue die Lizenz trenne und anschließend neu verbinde?

    Und noch eine letzte
    Hat jemand von euch mal Farbtemperatur eingestellt mit der Brücke? Drin ist alles und die GA's funktionieren. Meine Lampen gehen von 2000-6500K und in Homekit kann ich den Schieberegler von 140 bis 500 verstellen. Das ist für mich keine absolute Farbtemperatur. Nach den Befehlen kommt nur, dass die Lampe auf 100% gestellt wurde, aber es wird nichts gemacht. Hat das mal jemand hinbekommen? Schalten und Helligkeit dimmen geht bei den betreffenden Lampen,

    Viele Grüße
    Nils
    Zuletzt geändert von Marino; 15.01.2021, 10:23.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Marino
    antwortet
    Mich macht das hier gerade verrückt. Ich sage, das Licht soll auf 70% gedimmt werden und Siri schreibt genau das hin und hat mich verstanden. Antwort: Okay, ich habe das Licht auf 1% gedimmt. Nächster Versuch. Stelle Licht Küche auf 80%. Antwort: Okay, ich habe Licht Küche ausgeschaltet.
    Bei meiner Frau funktioniert bei gleichem Satzbau alles. Ich glaube, ich verstehe so ein Konstrukt nicht oder da sitzt ein kleines Männchen in meinem MacBook, das mich ärgern möchte, denn vorhin klappt genau das...

    Sorry, aber das musste ich mal los werden.


    Aber ich schließe mich der Frage an. Ich probiere gerade den bugroger/hkknx-Docker und finde darin nur die hkknx. Klar, Datensicherung erstellen und zurück spielen geht auch, aber wie das meistens so ist, ist das nicht aktuell, wenn man es braucht. Ggf. gibt es ja auch eine automatische Datensicherung? Wenn nicht wäre das ggf. nützlich, finde ich.

    Viele Grüße
    Nils
    Zuletzt geändert von Marino; 14.01.2021, 23:55.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Joeknx123
    antwortet
    Hallo,

    Ich habe vor, hkknx auf einer Synology über Docker laufen zu lassen.
    Welche Einstellungen werden hier empfohlen?
    Sollte ich bestimmte Ordner außerhalb des Containers anlegen um Updates und Sicherungen einfach handhaben zu können?

    Danke und Grüße!

    Einen Kommentar schreiben:


  • KREUZUNDKWER
    antwortet
    Zitat von chef76 Beitrag anzeigen
    GA die der Taster bedient als Steckdose in HomeKit anlegen und die Eve dann per HomeKit Automation schalten.
    Danke dir!

    Einen Kommentar schreiben:


  • chef76
    antwortet
    Zitat von KREUZUNDKWER Beitrag anzeigen
    Hallo Zusammen,
    ich mache mir grade Gedanken darüber wie ich eine z.B. Even Steckdose in Homekit über einen KNX Taster schalten kann. Hast sowas bereits jemand gemacht?

    Bisher habe ich das nur mit OSRAM Steckdosen über einen API Aufruf der Hue-Bridge gemacht.
    Taster ruft GA auf. Dadurch wird eine Logik (EibPort) aufgerufen die über einen URL-Aufruf die Steckdose schaltet. Eine zweite zyklisch ausgeführte Logik ruft den Status ab und schreibt diesen auf eine zweite GA.
    GA die der Taster bedient als Steckdose in HomeKit anlegen und die Eve dann per HomeKit Automation schalten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • KREUZUNDKWER
    antwortet
    Hallo Zusammen,
    ich mache mir grade Gedanken darüber wie ich eine z.B. Even Steckdose in Homekit über einen KNX Taster schalten kann. Hast sowas bereits jemand gemacht?

    Bisher habe ich das nur mit OSRAM Steckdosen über einen API Aufruf der Hue-Bridge gemacht.
    Taster ruft GA auf. Dadurch wird eine Logik (EibPort) aufgerufen die über einen URL-Aufruf die Steckdose schaltet. Eine zweite zyklisch ausgeführte Logik ruft den Status ab und schreibt diesen auf eine zweite GA.

    Einen Kommentar schreiben:


  • martiko
    antwortet
    Zitat von q3628280 Beitrag anzeigen

    Guten Morgen zusammen,
    die Synology hat vier LAN-Anschlüsse (alle verbunden) und kein WLAN. Eigentlich funktioniert das im Docker reibungslos mit mehreren LAN-Anschlüssen (über jede IP ist HKKNX auch erreichbar) oder kann es sein, dass die Daten an irgendeiner Stelle "gefressen" werden?
    Mein RaspberryPi lief auch problemlos mit WLAN + LAN (und das ist ja vergleichbar mit mehreren LAN-Anschlüssen, die parallel verbunden sind). Nur bei hkknx (bzw. irgend einer Netzwerkkomponente, die für da für die Kommunikation genutzt wird) kam es zu diesen Problemen (genauer geklärt wurde das glaube ich nicht, die Empfehlung war nur einen aktiven Netzwerkadapter zu nutzen, damit funktionierte es dann).
    Ich kenne mich zu wenig mit Docker aus um beurteilen zu können, ob man sowas auf Container-Ebene konfigurieren kann oder ob Du (was ja sicher nicht gewünscht ist) dann komplett für Docker nur einen Port nutzen könntest. Aber wenn es nicht sehr aufwendig ist, das zu ändern, würde ich es zumindest testweise mal machen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • q3628280
    antwortet
    Zitat von martiko Beitrag anzeigen
    q3628280
    So ein ähnliches Problem gab es auf dem RaspberryPi, wenn sowohl LAN als auch WLAN aktiviert waren. Mit Docker habe ich keine Erfahrung, aber könnte bei Dir vielleicht etwas ähnliches dahinter stecken? Sind vielleicht 2 Netzwerk-Adapter aktiv?
    Guten Morgen zusammen,
    die Synology hat vier LAN-Anschlüsse (alle verbunden) und kein WLAN. Eigentlich funktioniert das im Docker reibungslos mit mehreren LAN-Anschlüssen (über jede IP ist HKKNX auch erreichbar) oder kann es sein, dass die Daten an irgendeiner Stelle "gefressen" werden?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Marino
    antwortet
    Das ist gut zu wissen. Danke für die Info.
    Über kurz oder lang muss ich eh die Vollversion holen, da meine Frau immer mehr mit AppleWatch steuern möchte. Nur leider habe ich noch nicht herausgefunden, warum ich andauernd nicht mehr steuern kann...

    Einen Kommentar schreiben:


  • brutella
    antwortet
    Zitat von chef76 Beitrag anzeigen

    Ich weiß nicht genau, wie Brutella es umgesetzt hat, aber als ich das 16 Gerät angelegt hatte hatte ich auch Probleme obwohl ich das 16 wieder deaktiviert habe. Lösche alle über 15 wieder raus oder kauf Dir die Lizenz, dann wird’s ziemlich sicher ohne Probleme funktionieren. Bei mir war‘s so!
    Zitat von Marino Beitrag anzeigen
    Ich hatte 16 Geräte (15 Aktiv) und auch irgendwelche Fehler. Kaum hatte ich nur noch 15 und es lief ohne Probleme.
    Mit Version 1.1.2 sollte das eigentlich kein Problem mehr sein. Es werden nur mehr die aktiven Geräte berücksichtigt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Marino
    antwortet
    Ich hatte 16 Geräte (15 Aktiv) und auch irgendwelche Fehler. Kaum hatte ich nur noch 15 und es lief ohne Probleme.

    Einen Kommentar schreiben:


  • chef76
    antwortet
    Zitat von Fabianb89 Beitrag anzeigen

    Ich habe in der Demo Version mehr als 15 Geräte angelegt, aber entsprechend nur 15 als aktiv und die anderen als Vorbereitung als inaktiv für spätere Zwecke.

    In der Konsole habe ich Timeouts hier mal ein Beispiel:

    DEBUG 2020/08/10 21:34:43 writer.go:45: write 0.0 % to 3/2/2
    DEBUG 2020/08/10 21:34:45 writer.go:48: write timeout


    Hat jemand eine Idee? 😕

    Danke vorab und viele Grüße
    Ich weiß nicht genau, wie Brutella es umgesetzt hat, aber als ich das 16 Gerät angelegt hatte hatte ich auch Probleme obwohl ich das 16 wieder deaktiviert habe. Lösche alle über 15 wieder raus oder kauf Dir die Lizenz, dann wird’s ziemlich sicher ohne Probleme funktionieren. Bei mir war‘s so!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fabianb89
    antwortet
    Zitat von chef76 Beitrag anzeigen

    ... hast Du vielleicht mehr als 15 Geräte angelegt?

    ... was sagt die Konsole, wenn Du erst die Konsole startest und dann auf einem iOS Gerät die Home App öffnest?

    ... sind da Timouts in der Konsole?
    Ich habe in der Demo Version mehr als 15 Geräte angelegt, aber entsprechend nur 15 als aktiv und die anderen als Vorbereitung als inaktiv für spätere Zwecke.

    In der Konsole habe ich Timeouts hier mal ein Beispiel:

    DEBUG 2020/08/10 21:34:43 writer.go:45: write 0.0 % to 3/2/2
    DEBUG 2020/08/10 21:34:45 writer.go:48: write timeout


    Hat jemand eine Idee? 😕

    Danke vorab und viele Grüße

    Einen Kommentar schreiben:


  • martiko
    antwortet
    q3628280
    So ein ähnliches Problem gab es auf dem RaspberryPi, wenn sowohl LAN als auch WLAN aktiviert waren. Mit Docker habe ich keine Erfahrung, aber könnte bei Dir vielleicht etwas ähnliches dahinter stecken? Sind vielleicht 2 Netzwerk-Adapter aktiv?

    Einen Kommentar schreiben:


  • chef76
    antwortet
    Zitat von chef76 Beitrag anzeigen

    Das rote hab ich bei mir noch nie gesehen. Anscheinend verweigert die Brücke nach den 5 Minuten wirklich den Dienst. :-(

    Da muss brutella mal ran. Sorry
    Korrektur: Wenn ich warte, kommt das Close Connection and Remove Session bei mir auch. Sogar schon nach gut 3 Minuten. Daran liegt’s also nicht. 🤨

    Auf meinem PI hatte ich das Einfrieren nur ein einziges Mal, als ich ohne Lizenz das 16 Gerät angelegt hab. Die Brücke läuft bei mir ohne Neustart seit Oktober mit 1.1.1 und 95 Geräten ohne Probleme. Da in 1.1.2 nichts drin war, was ich brauchen würde hab ich mich an Never change a Running System gehalten.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X