Zitat von blane
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
HomeKit Brücke für KNX
Einklappen
X
-
Bitte beachte, dass du bei Rollläden bei der Soll-Position unter Lesen und Initialisieren eine Rückmelde-Gruppenadresse für die Soll-Position eintragen solltest.
-
Keine Antwort ist es auf jeden Fall nicht. Es ist aber auch nicht immer der falsche. Vielmehr ist es immer der gleiche Status:Zitat von brutella Beitrag anzeigen
Du meinst in der Home-App wird "Keine Antwort" für das Gerät angezeigt oder ist der angezeigte Status falsch?
- Rollo wird geöffnet
- Steckdose ist aus
Aktuell scheint sich der Status aber gefangen zu haben in der 1.1.2. Daher momentan ist er bei mir korrekt. Ich teste weiter und berichte.
Einen Kommentar schreiben:
-
Du meinst in der Home-App wird "Keine Antwort" für das Gerät angezeigt oder ist der angezeigte Status falsch?Zitat von blane Beitrag anzeigenTrotzdem scheint sich nach 15-30min der Status nicht mehr abzurufen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Test leider negativ. Auch hier ist der Status weg.Zitat von blane Beitrag anzeigen
Ich habe gerade die 1.1.2 installiert und werde mal testen.
Status laut Brücken-Einstellung ist, dass das KNX Gateway durchgehend erreichbar ist und auch die Brücke selbst. Trotzdem scheint sich nach 15-30min der Status nicht mehr abzurufen.
Zuletzt geändert von blane; 23.11.2020, 10:49.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe gerade die 1.1.2 installiert und werde mal testen.Zitat von brutella Beitrag anzeigen
Habt ihr schonmal die Pre-Release Version 1.1.2 ausprobiert? (Dieses muss aber über die Kommandozeile installiert werden. https://hochgatterer.me/de/hkknx/doc...s-installieren)
Einen Kommentar schreiben:
-
Er meint das:Zitat von Marino Beitrag anzeigenDann wird es das nicht sein
Ich habe mein iPad für den Fernzugriff vorbereitet. Es reicht dann aus, wenn das iPad im WLAN ist und ich kann von unterwegs mit dem iPhone das ganze nutzen.
86C14016-A79D-48DF-9F27-010B30B31306.png
Dann kannst Du HomeKit auch ausserhalb deines WLANs benutzen. Voraussetzung ist, dass das iPad (oder der HomePod oder der Homepod mini) im WLAN bleibt. Das ist beim iPad nicht immer der Fall, wobei ich das Gefühl habe, dass das mit iOS 14 besser geworden ist. Du musst ausserhalb Deines WLAN etwas warten, bis die Verbindung steht, aber es funktioniert ganz gut.
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Habt ihr schonmal die Pre-Release Version 1.1.2 ausprobiert? (Dieses muss aber über die Kommandozeile installiert werden. https://hochgatterer.me/de/hkknx/doc...s-installieren)Zitat von DBocksteger Beitrag anzeigen
Selbiges verhalten kann ich auf meinem Raspberry ebenfalls identisch nachstellen. Kommunikation funktioniert eine Zeit lang tadellos, irgendwann bricht sie ab und die bridge reagiert bis zum Neustart selbiger nicht mehr.
Einen Kommentar schreiben:
-
Dann wird es das nicht sein
Ich habe mein iPad für den Fernzugriff vorbereitet. Es reicht dann aus, wenn das iPad im WLAN ist und ich kann von unterwegs mit dem iPhone das ganze nutzen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Was meinst du mit „Fernzugriff“?Zitat von Marino Beitrag anzeigen... Wenn ich mein iPad für den Fernzugriff nutze, dann funktioniert das bei mir einfach irgendwann gar nicht mehr...
Einen Kommentar schreiben:
-
Sicher, dass es die Bridge ist?
Wenn ich mein iPad für den Fernzugriff nutze, dann funktioniert das bei mir einfach irgendwann gar nicht mehr, auch nicht im WLAN. Bei meiner Frau ohne Fernzugriff hingegen funktioniert es immer.
Dafür funktioniert ihr iPad nicht für Fernzugriff...
Einen Kommentar schreiben:
-
Selbiges verhalten kann ich auf meinem Raspberry ebenfalls identisch nachstellen. Kommunikation funktioniert eine Zeit lang tadellos, irgendwann bricht sie ab und die bridge reagiert bis zum Neustart selbiger nicht mehr.Zitat von blane Beitrag anzeigen
Es scheint an der Brücke zu liegen, denn ein Neustart der Brücke (ohne RP Neustart) führt ebenfalls eine Zeitlang zum Erfolg.
Hat jemand eine Idee? brutella ?
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich bin dem Ganzen jetzt ein wenig näher gekommen.Zitat von chef76 Beitrag anzeigen
Die Debug Meldungen habe ich auch. Ich denke die kann man ignorieren. (@brutella: oder?) Solange kein "Timeout" dabei war, hat bei mir immer alles problemlos funktioniert.
Bei den Steckdosen, habe ich das "in Verwendung" nicht benutzt (keine Ahnung, was das machen soll), ansonsten funktionieren Steckdosen bei mir ohne Probleme, so wie du sie auch konfiguriert hast.
Die Konfiguration des Temperaturreglers und des Rollos sieht gut aus.
Ich würde jetzt mal mit der ETS die jeweiligen Status GAs (3/4/2, 2/2/2 und 4/5/28) vom Bus lesen und schauen, was du als Antwort bekommst (stimmen Wert und Datentyp?). Als Gegencheck mal die 1/4/2, was da zurückkommt.
Generell scheint die Kommunikation mit dem BUS korrekt zu sein und es ist alles richtig definiert.
Nach einem Neustart des RP4 funktionierte es eine Weile. Dann aber halt nicht mehr. Dieses Verhalten wiederholt sich nach einem Neustart.
Ich habe nun bereits zwei Images ausprobiert und komplett neu aufgesetzt.
Einmal das von brutella (https://github.com/brutella/hkknx-pu...ases/tag/1.1.1)
Und einmal ein Docker Image von BugRoger (https://hub.docker.com/r/bugroger/hkknx)
Es scheint an der Brücke zu liegen, denn ein Neustart der Brücke (ohne RP Neustart) führt ebenfalls eine Zeitlang zum Erfolg.
Hat jemand eine Idee? brutella ?Zuletzt geändert von blane; 23.11.2020, 07:13.
Einen Kommentar schreiben:
-
McEgg hat seine Meinung zu Deiner Frage abgegeben, sie nicht beantwortet, denn er ist nicht der Programmierer/Verkäufer...Zitat von dornadeluxe Beitrag anzeigen
Ein einfaches "nein" wäre ja auch ausreichend gewesen. Immerhin haben die Konkurrenzprodukte aktuell entsprechende Angebote.
Ob man das so ausdrücken muss, will ich jetzt nicht beurteilen, aber irgendwie ist es schon ein bisschen „komisch“, dass der erste Beitrag hier im Forum die Frage nach einem Rabatt ist... na egal, muss jeder selbst wissen.
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein einfaches "nein" wäre ja auch ausreichend gewesen. Immerhin haben die Konkurrenzprodukte aktuell entsprechende Angebote.Zitat von McEgg Beitrag anzeigenGOTT fängt das jetzt hier auch noch an? Ich kotz im Kreis.
Einen Kommentar schreiben:
-
Re: Steckdose FensterZitat von blane Beitrag anzeigenAnbei die Screens der Definitionen in der Brücke.
Die "In-Verwendung" Eigenschaft macht nur dann Sinn, wenn man unterscheiden kann ob ein Gerät angesteckt und eingeschaltet ist, oder nicht. In deinem Fall kannst du diese Eigenschaft deaktivieren.
Re: Rollo Büro
Hast du eine Rückmelde-Gruppenadresse für die Soll-Position? Diese solltest du für Lesen und Initialisieren der Soll-Position verwenden.
Ansonsten kannst du auch die Adresse 4/3/3 für Lesen und 4/5/28 für Initialisieren eintragen. So wie im Online Handbuch beschrieben.https://hochgatterer.me/de/hkknx/doc...ndow-covering/
Einen Kommentar schreiben:


Einen Kommentar schreiben: