Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HomeKit Brücke für KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge


    Ist verkauft.
    Ich würd meine hkknx Lizenz verkaufen. Wenig gebraucht, voll funktionsfähig, Nichtraucherhaushalt
    Bei Interesse melden.

    ciao
    Zuletzt geändert von pbuechel; 27.04.2022, 18:44.

    Kommentar


      Zitat von pbuechel Beitrag anzeigen
      Nichtraucherhaushalt
      auch tierfrei? 🐕🐈🐁

      Kommentar


        Ich habe gerade 2 KNX Baustellen, bei denen sich HomeKit "verschluckt". Vielleicht habt Ihr ja eine Idee oder einen Tipp ...


        1. Raffstores, 3 Raffstores direkt nebeneinander, alle einzeln ansteuerbar, Behanghöhe und Lamellenneigung.
        • Ich stelle mittels Gira App alle 3 Raffstores auf 99% Behanghöhe (ganz unten, die 1% entstehen bei der Lamellenneigung) und 80% Lamellenneigung (waagerecht/komplette Durchsicht)
        • Ich lege in HomeKit eine Szene "Offenheit" an und füge die 3 so eingestellten Raffstores hinzu.
        • Ich stelle mittels Gira App alle 3 Raffstores auf 99% Behanghöhe und 30% Lamellenneigung (schräg, man kann noch hinaussehen aber kaum noch hinein)
        • Ich lege in HomeKit eine Szene "Privatsphäre" an und füge die 3 so eingestellten Raffstores hinzu.
        Problem:
        Aktiviere ich via Siri z.B. die Szene Szene "Privatsphäre", klappt das zwar manchmal, meist verändert sich ein Raffstore (und nicht immer derselbe) dabei aber nicht. Aktiviere ich danach die Szene "Offenheit", dann wird nicht der Zustand (Gira 99/80) wieder hergestellt, sondern die relative Veränderung durchgeführt. Das bedeutet, dass der Raffstore, der zuvor unverändert waagerecht blieb, seine Lamellen nun in die andere Richtung (nach oben) dreht und damit andersherum schließt (!).
        Ärgerlicherweise bekommt es auch die Gira App danach nicht mehr hin und kennt den Lamellen-Ist-Stand nicht mehr. Dann hilft nur noch ein "Zurücksetzen".

        Woran kann das liegen und kann man das korrigieren?


        2. Einfahrtstor, 2 Flügel. Elsner KNX A3-B2 Modul GA1 (beide Flügel) 1=öffnen, 2=Schließen, GA2 (nur ein Flügel) 0/1=bewegen, Binäreingang=Status offen/geschlossen GA3. Komplikation: es gibt noch eine Funkfernbedienung für das Tor (im Auto), die nichts mit KNX zu tun hat.
        • Per KNX ist alles fein. Egal, ob man das Tor per KNX oder per Funk bedient, es funktioniert, wie es soll.
        • Bei HomeKit ist das anders. Zum einen "verschwindet" der Befehl per Siri oder Home App manchmal im Nirvana. Die Home App zeigt dann zwar z.B. "schließen" an, aber das Tor tut nichts. HomeKit ändert nach der "Schließzeit" dennoch den Status von geöffnet auf geschlossen (der KNX Binärkontakt gibt korrekterweise weiter geöffnet aus)
        • Bewegt man das Tor per KNX Taster oder App, reagiert auch HomeKit. Blöderweise wechselt es dann aber wieder in den anderen, dann falschen Status, da es ja bereits von einer falschen Zustandsannahme ausging. Bewegt man das Tor hingegen per Fernbedienung, ändert KNX mittels des Binärkontakts den Zustand, HomeKit jedoch nicht 😕
        Gibt es dafür vielleicht eine Lösung?

        Kommentar


          Das hört sich für mich bei beiden Problemen so an, als hättest Du die Zustände in der Bridge nicht richtig eingebunden oder sie kommen nicht immer korrekt an.
          Schau doch mal, ob HomeKit nach einer Veränderung der Position und Lamelle das immer richtig anzeigt. Gerade bei dem Tor klingt das so, als wäre der Status nicht korrekt. Wie wird der Status physikalisch ermittelt? Reed Kontakt für geschlossen? So hab ich es bei mir mit meinem Sektionaltor gemacht, das funktioniert seit 2 Jahren ohne das geringste Problem. Da wurde noch nie ein Befehl nicht ausgeführt oder ein Status falsch angezeigt. Wenn bei Dir die manuelle Bedienung des Tores per Fernbedienung ein Problem ist, hast Du definitiv ein Problem mit den Zuständen.

          Hier mal meine Tor-Konfiguration:

          20B0890C-66B9-4A96-9EAC-F859150636FB.jpg
          Vor allem die Intitialisieren Angabe ist wichtig und dass diese vom KNX Bus lesbar ist, sonst weiß er, wenn du die Home-App öffnest, nicht wie der aktuelle Status ist, bis dieser wieder gesendet wird. Das siehst Du aber in der Konsole, wenn ein Timeout für die Status GA kommt, dann ist Dein Binäreingang nicht auf lesbar gestellt.

          Poste doch mal einen Screenshot, wie Du die Jalousien und das Tor konfiguriert hast und wie die Automation aussieht.

          Dann würde ich mal mit ner Szene mit einer Jalousie anfangen und wenn das funktioniert steigern. Ich hab die Jalousien mittels HomeKit Automation schnell aufgegeben und bin auf die Skripte in der Bridge gewechselt. https://hochgatterer.me/de/hkknx/doc...nd-automation/

          Meine Automationen funktionieren bei mir aber erst zuverlässig, seit ich ein AppleTV mit LAN-Anbindung einsetze. Ich denke daher kommt das „verschlucken“ von Befehlen, da diese einfach bei schlechtem WLAN nicht an die Bridge übermittelt werden. Befehle die korrekt bei der Bridge ankommen werden auch auf dem Bus ausgeführt. Somit sollte das jetzt auch mit HomeKit Automation klappen.
          Zuletzt geändert von chef76; 07.05.2022, 14:25.

          Kommentar


            Vielen Dank schon mal, gute Ansätze, werde ich abarbeiten. Dann prüfe ich jetzt zuerst mal mein Apple TV. Das hängt zwar am Ethernet, aber als Fallback ist auch WiFi konfiguriert. Vielleicht gibt es ja schon da ein Problem. Dann das Tor und als nächstes die Jalousien....

            Was das Tor betrifft, so habe ich dafür gerade mal hkknx (zuvor xknx.io) aufgesetzt und nur das Tor als 2 Geräte eingebunden. Nur ein Flügel als ein Gerät und beide Flügel als ein Gerät.
            Für die beiden Status habe ich jeweils bei Lesen und Initialisieren die GA des Binärkontakts angegeben.
            Bis jetzt klappt das zuverlässig in der Home App.
            Fast. Geöffnet ist geöffnet. Immer und immer für beide. Der Kontakt kann nur sagen ob das Tor geöffnet oder geschlossen ist, nicht aber ob nur ein oder ob beide Flügel offen sind. Da sich beide Tore dediziert öffnen oder schließen lassen, könnte das System eigentlich wissen, dass nur ein Flügel offen steht, wenn nicht beide geöffnet wurden.

            hkknx_zufahrt.jpg

            Wenn hier zum Öffnen eine 1 an die GA gesendet wird und zum Schließen eine 0 ... müsste der Status ob offen oder geschlossen dann nicht auch ohne den Binärkontakt irgendwo im System hinterlegt werden/sein? 🤔 Ändert sich der Zustand irgendwo und kann ich ihn nicht in eine neue GA schreiben? Quasi wie beim Licht?

            Davon unabhängig ...

            Wer mich echt in den Wahnsinn treibt (und vor allem meine Frau), ist diese SIRI 🤪. "Schließe das Tor" schließt das Tor. Immer. Läuft 👍. "Öffne das Tor" endet in "Du musst damit auf Deinem persönlichen Gerät fortfahren!" oder "Wer spricht da?" Aber nur bei "Öffne..." oder "... öffnen". "Schließe..." oder "..... schließen" funktioniert immer!

            SIRI ist so unglaublich dumm und Apple schafft es offensichtlich, sie immer dümmer und dysfunktionaler zu machen. Selbst das, was mal tadellos ging, geht plötzlich nicht mehr 🤮. Es ist einfach unfassbar, wie ein Unternehmen wie Apple das Thema Smart Home so dermaßen gegen die Wand fahren kann.

            Kommentar


              Das mit dem Tor öffnen ist bewusst so von Apple implementiert. Die Denke ist, dass man sich bei sicherheitsrelevanten Gewerken authentifizieren muss, davor man sie bedienen kann. ZB beim Garagentor, darum fragt Siri hier nach einem "persönlichen Gerät" (Handy). Ansonsten könnte ein Einbrecher durch das gekippte Fenster zum Homepod rufen, er soll mal das Garagentor öffnen. Schließen ist weniger sicherheitsrelevant, daher geht das auch so. Aus meiner Sicht eine sinnvolle Einschränung und nicht "unglaublich dumm".
              Gruß,
              Matthias

              Kommentar


                Zitat von baumhaus123 Beitrag anzeigen
                Das mit dem Tor öffnen ist bewusst so von Apple implementiert.
                Nicht Dein Ernst!?

                Also, vor einigen Monaten ging das Garagentor noch auf, wenn meine Frau Siri zurief, sie sollte das Garagentor öffnen. 🤔 Erst seit jüngerer Vergangenheit klappt das leider nicht mehr.... und davon ab ..... wenn sich das Tor nur durch einen KNX Impuls "bewegt", also nicht weiß, ob es sich öffnet oder schließt, dann sagt man "Hey Siri, schließe das Tor" und es geht auf. Öffnen geht ja nicht mehr. Sagt man dann erneut "Hey Siri, schließe das Tor", geht es wieder zu. Hoffen wir mal, dass die Einbrecher nicht auch so schlau sind🤪. Aber vielleicht schaffe ich ja noch, dem Tor das auch noch abzugewöhnen .....

                Kommentar


                  Wie Baumhaus geschrieben hat ist das mit dem Öfnen sicherheitsrelevant und schon immer so. Keine Ahnung, was Du konfiguriert hattest, dass das mal anders gegangen sein soll, aber ein Garagentor war das in HomeKit sicher nicht! Schafft Euch Apple Watches an, da geht das Öffnen per Siri immer, da die Watch davon ausgeht, dass nur der rechtmäßige Besitzer Befehle gibt.

                  Wenn du mit einem Schliessen Befehl das Tor öffnen kannst empfängt HomeKit 100 %ig den Status nicht. Das läuft so: Tor ist geschlossen. Du gibst einen öffnen Befehl, dann kreiselt der Knopf mit „wird geöffnet“. Das geht so lange, bis der Status offen kommt. Wenn Du die Home App offen lässt, sollte das ohne Probleme funktionieren. Bei Schließen entsprechend umgekehrt. Die Probleme gehen los, wenn du bei nicht geöffneter Home App eine manuelle Fahrt über den Bus oder einen physikalischen Taster machst. Das kriegt Home dann nicht mit, bzw. Interessiert es Home nicht. Wenn Du Home dann wieder öffnest, wird der Status abgefragt. Lässt sich er der dann nicht vom Bus lesen, denkt die App der vorherige Zustand wäre noch gegeben und dann geht das Chaos los. Versuch mal in der ETS von der Status GA zu lesen, ich wette, dass da keine Antwort kommt!

                  Kommentar


                    Zitat von chef76 Beitrag anzeigen
                    ... da die Watch davon ausgeht, dass nur der rechtmäßige Besitzer Befehle gibt.
                    ... das könnte der Grund fürs Öffnen sein. Sorry, ich wusste nicht, dass Siri auf einer Watch anders agiert als Siri auf einem HomePod....

                    Kommentar


                      Zitat von chef76 Beitrag anzeigen
                      Das hört sich für mich bei beiden Problemen so an, als hättest Du die Zustände in der Bridge nicht richtig eingebunden oder sie kommen nicht immer korrekt an.
                      Recht Du hattest. 😏

                      Zitat von chef76 Beitrag anzeigen
                      Meine Automationen funktionieren bei mir aber erst zuverlässig, seit ich ein AppleTV mit LAN-Anbindung einsetze. Ich denke daher kommt das „verschlucken“ von Befehlen, da diese einfach bei schlechtem WLAN nicht an die Bridge übermittelt werden.
                      Kann ich dem AppleTV irgendwie erklären, dass es immer als Steuerzentrale dienen soll?

                      Die Home Einstellungen habe ich überprüft. Ein dauerhaft angeschlossenes und per Ethernet mit dem Router verbundenes Apple TV tut seinen Dienst. Ebenso mehrere im Haus verteilte, per WiFi angebundene HomePods, die mittels WiFi. Seltsamerweise wechselt die Steuerzentrale immer mal und das Apple TV ist trotz "Kabelverbindung" meist auf Standby und einer der HomePods ist "verbunden".


                      Den Zustand lese ich aktuell aus dem Binärkontakt des Sommer/Elsner KNX A3-B2 Moduls. Wird korrekt übermittelt und mit der hkknx Konfiguration (Screenshot oben, vielen Dank chef76) ist jetzt auch für HomeKit eindeutig, ob das Tor geöffnet oder geschlossen ist 😊 (so dass auch der einzelne Flügel mit dem Schließen-Befehl nicht mehr einfach in Bewegung gesetzt wird und sich im Zweifel öffnet.) 👍


                      Anders als in Deiner Konfiguration Öffnen/Stop/Schließen (1/1/1) habe ich Öffnen/Schließen (1/0) konfiguriert. Kann ich diesen Wert (1=geöffnet/0=geschlossen) auch als Status eintragen und dann abfragen, ohne den Ist-Wert aus dem Binärkontakt zu lesen?

                      Dann könnte ich nicht nur sehen, ob das Tor offen steht (Binärkontakt), sondern auch ob beide Flügel geöffnet sind oder nur einer. 🤔

                      Kommentar


                        Zitat von HomeHaus Beitrag anzeigen
                        Anders als in Deiner Konfiguration Öffnen/Stop/Schließen (1/1/1) habe ich Öffnen/Schließen (1/0) konfiguriert. Kann ich diesen Wert (1=geöffnet/0=geschlossen auch als Status eintragen und dann abfragen, ohne den Ist-Wert aus dem Binärkontakt zu lesen?
                        Ja, kannst du. Wenn diese Gruppenadresse aber nicht lesbar ist, kann hkknx den Anfangszustand deines Tores nicht auslesen (wenn hkknx mal neugestartet wird).

                        Kommentar


                          Zitat von HomeHaus Beitrag anzeigen

                          Kann ich dem AppleTV irgendwie erklären, dass es immer als Steuerzentrale dienen soll?
                          Nicht dass ich wüsste! Bei mir ist trotzdem manchmal der HomePod die Steuerzentrale, aber das führt nicht zu Problemen. Der hat aber auch sehr gutes WLAN, da er ganz in der Nähe zur Fritz!Box steht.


                          Kommentar


                            Zitat von brutella Beitrag anzeigen

                            Ja, kannst du. Wenn diese Gruppenadresse aber nicht lesbar ist, kann hkknx den Anfangszustand deines Tores nicht auslesen (wenn hkknx mal neugestartet wird)
                            Wenn du einen Logikbaustein hast, kannst du Dir mit dem Öffnen-Befehl einen Status bauen. Dann darf das Tor aber nur noch per Bus oder HomeKit angesteuert werden, sonst gehts von vorne los.

                            Kommentar


                              In Vorbereitung für KNX IP Secure werden in der aktuellsten Pre-Release Version 2.3.1 auch TCP Verbindungen zum IP Gateway unterstützt. Bisher war alles UDP. TCP Verbindungen sollten auch etwas stabiler laufen. Bitte austesten und melden, falls Probleme auftauchen. Danke.

                              Kommentar


                                Ich wollte gerade meine Alarmanlage mit einbinden, um den Status zu bekommen. Früher gab es doch bei den Geräten einen Punkt für Sicherheitssysteme, aber wo finde ich den bei v. 2.3.0?


                                Viele Grüße
                                Nils

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X