Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HomeKit Brücke für KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • ReinerDaniel
    antwortet
    Wie installiere ich die Software denn korrekt auf einem Mac?
    Habe die Datei heruntergeladen und im Terminal durchlaufen lassen.
    Erreiche dann aber unter lokalhost:8080 den Server nicht.
    Was mache ich da noch falsch???
    Zuletzt geändert von ReinerDaniel; 01.03.2020, 10:05.

    Einen Kommentar schreiben:


  • martiko
    antwortet
    Zitat von nowi87 Beitrag anzeigen

    Es geht jetzt.
    Es lagt daran, dass das WLAN aktiviert und die Netzwerkkarte via Kabel angeschlossen war.
    WLAN ist jetzt deaktiviert und siehe da, es funktioniert.
    Danke für den Tipp, ich hatte auch WLAN und LAN aktiv und offensichtlich kommt hkknx dann durcheinander (daher bei mir die Einträge KNX, KNX-2 etc.). Das passiert jetzt nicht mehr und auch sonst scheint es nach ersten Tests jetzt stabil zu laufen (zumindest ist die Verbindung jetzt schon länger aktiv als bei allen vorherigen Versuchenn).

    Einen Kommentar schreiben:


  • KFlo
    antwortet
    Du warst nicht gemeint, Vento - aber das ist dir doch eigentlich selbst klar, oder?
    Klar, entscheide selbst über scharf/unscharfschaltung via KNX/Homekit/Internet. Daher schrieb ich "In meinem Fall (...) - (...)da kann vielleicht jemand anderes mehr dazu sagen".
    Zuletzt geändert von KFlo; 01.03.2020, 08:41.

    Einen Kommentar schreiben:


  • vento66
    antwortet
    Aha ne Telenot ist ne Selbstbastellösung Ob damit auch scharf / unscharf geschaltet werden kann, soll doch bitte jeder selbst entscheiden!
    Dann verknüpfst Du halt nur den Status scharf / unscharf und ausgelöst!

    Apple stellt bereit::

    Status ist (Zuhause / Abwesend (extern scharf) / Nacht / Aus (unscharf))
    Zustand soll
    Störung
    Sabotage
    Alarm

    Und auch eine Telenot kann man von extern scharf / unscharf schalten, solange man nicht an VDS gebunden ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • SeatSLF
    antwortet
    Sehe ich genauso, meine Telenot macht es genauso.

    Einen Kommentar schreiben:


  • KFlo
    antwortet
    @brutella: am besten, du richtest dich hier an Nutzer von etablierten Einbruchmeldeanlagen (keine Selbstbastellösungen).
    In meinem Fall kann/will ich via KNX nicht scharf/unscharf schalten - da kann vielleicht jemand anderes mehr dazu sagen.
    Die Alarmmeldung an den Bus ist bei mir (Satel) DPT 1.005.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Snowdoggi
    antwortet
    Ich habe nochmal nachgeschaut. Ich habe doch nur 2 GA - 1x Alarm scharf/unscharf & 1x Alarm ausgelöst. Sorry für den Fehler.

    Also ich habe für jeden Zustand eine GA und durch eine Logic in dem ETS Baustein wird die Alarmschaltung geschaltet.

    Soll heißen:
    Ich habe eine "und " Logic als Alarmschaltung:

    - Eingänge sind:
    1. Fensterkontakte Haus gesamt (FK)= GA
    2. Haustürkontakt (HT) = GA
    3. Alarm s/us = GA

    - eine "und" Logik = every Input change

    - Ausgang ist:
    Alarm Ausgelöst = GA

    - wenn HT verschlossen wird = 1 (aktiv)
    - wenn FK alle zu = 0 - (inaktiv)
    - Alarm scharf (durch verschließen der Haustür oder Taster) = 1 (aktiv)

    dann passiert nichts.

    Sollte aber ein Fenster geöffnet werden gibts aus den FK eine 1 und damit sind alle Eingänge aktiv ( also 1) und der Alarm wird ausgelöst und die GA wird gesendet.
    Was dann wieder andere GA auslöst. Lampen, Rolladen, Sirene usw.

    Sorry aber das hab ich mit meinem Nachbarn zusammen programmiert, weil ich noch nicht so viel Erfahrung habe mit KNX und er mir da einige Jahre voraus ist.
    Ist möglicherweise nicht perfekt so aber es funktioniert. Ich hoffe das hilft ein wenig. Mehr kann ich leider nicht dazu sagen. Grüße

    PS: wenn es so nicht geht dann vielleicht so ähnlich - dann muss ich meine ETS Programmierung eben anpassen oder auch ändern.
    Zuletzt geändert von Snowdoggi; 01.03.2020, 00:19.

    Einen Kommentar schreiben:


  • vento66
    antwortet
    Ich hab da beides, einmal hab ich das auf DPT 5.01 gemapt, und einmal als DPT 1. Da kanN man mit einem stateless Switch die Alarmanlage auch mittels Geofencing schalten. Das Alarmanlagenobjekt bei Apple benötigt immer eine Entsperrung des Telefons.

    Einen Kommentar schreiben:


  • brutella
    antwortet
    Snowdoggi vento66 Wie sind die Zustände der Alarmanlage in KNX abgebildet? Gibt es für jeden Zustand eine eigene Gruppenadresse?

    Einen Kommentar schreiben:


  • nowi87
    antwortet
    Zitat von brutella Beitrag anzeigen

    Scheint mir ein Problem mit mDNS/DNS-SD zu sein.
    Ist Multicast in deinem Netzwerk erlaubt?
    Ansonsten kann die HomeKit Brücke den Dienst nicht über mDNS bekanntgeben.

    Für mDNS wird die IPv4-Adresse 224.0.0.251, IPv6 ff02::fb und Port 5353 verwendet.
    Es geht jetzt.
    Es lagt daran, dass das WLAN aktiviert und die Netzwerkkarte via Kabel angeschlossen war.
    WLAN ist jetzt deaktiviert und siehe da, es funktioniert.

    Tolle Arbeit und eine echt gute Software.Weiter so!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dennis
    antwortet
    Mann kann das Problem nur darin lösen sich vorher Gedanken zu machen was Mann möchte

    Einen Kommentar schreiben:


  • traxanos
    antwortet
    Doch weil wenn ich den Wert über die ETS sende, fährt er direkt den Zustand an, also b richt den alten Wert ab.

    Korrektur: Scheint echt so zu sein, dass der Aktor so reagiert. Obwohl ich extra eben das noch über die ETS getestet hatte.

    Was für ein Oberschwachsinn tut der Aktor? Kann man das Verhalten beim MDT JAL abschalten?
    Zuletzt geändert von traxanos; 29.02.2020, 12:54.

    Einen Kommentar schreiben:


  • vento66
    antwortet
    Das ist aber kein Problem vom der bridge, das passiert ja dann auch wenn du die Werte anderweitig sendest. Die Bridge schickt doch nur die Werte 1:1 weiter...

    Einen Kommentar schreiben:


  • traxanos
    antwortet
    Mir ist noch eine Unschönheit aufgefallen. Wenn ich ein Rollladen auf 80% schicken und dann auf 10%, fährt erst die 80% an und fährt dann wieder hoch statt direkt hoch zu fahren. Sprich dein Server müsste direkt die 10% schicken damit er auf direktem Weg wieder auf die 10% fährt.

    PS: Rollladen schreibt man seit 96 mit 3 L
    Zuletzt geändert von traxanos; 29.02.2020, 12:23.

    Einen Kommentar schreiben:


  • baumhaus123
    antwortet
    Hallo Matthias,

    zunächst mal vielen Dank für dein tolles Stück Software! Habe es gestern mal auf nem Raspi2 installiert und es rennt schonmal. Das Webinterface ist großartig, hätte nicht gedacht, dass man so schnell neue Geräte anlegen kann und sie 2 Sekunden später direkt im Homekit zur verfügung hat, spitze!

    Apple's Home-App finde ich eher mau, v.a. wenn man Edomi gewohnt ist. Allerdings finde ich die Siri Integration sehr spannend. Das klappt bei mir noch nicht reibungslos: meine Küchenspots zu schalten klappt meistens, Dimmwerte werden zwar korrekt von Siri erkannt - allerdings wird oft die Schalt-GA gesetzt und nicht die Dimm-GA (das Gerät ist korrekt konfiguriert, oft klappt es ja auch). Außerdem kann ich auch das beobachten, was andere schon schrieben: nach einiger Zeit klappen die Befehle nicht mehr und Aktionen werde einfach nicht umgesetzt (Status werden aber nach wie vor gesetzt).

    Weiter so! ​​​​​​​

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X