Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektronisches Dachfenster Rototronic - wie ansteuern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Wenn ich die Anleitung des Berker-Aktors (75318008) richtig verstehe, sollte es auch mit diesem möglich sein.
    Programmierung auf 8-kanal 230V und so angeklemmt wie in meinem anderen Schaltbild.

    Trotzdem hier die Variante mit Relais (Habe das Schaltbild des Aktors jetzt nicht ausgetauscht, Anschlüsse dementsprechend verwenden). Programmierung muss auch hier auf 8-Kanal.

    Edit: Ich hab mir nochmal die Anleitung durchgelesen. Nach den Aussagen und Möglichkeiten der Verschaltung für 230V und 24V Motoren geht es gar nicht anders, als Potentialfreie Kontakte. Somit ist es mit diesem Aktor also sogar besser möglich als mit denen von Busch-Jaeger.
    Angehängte Dateien
    Gruß Andreas

    -----------------------------------------------------------
    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
    Deutsche Version im KNX-Support.

    Kommentar


      #17
      Hallo,

      Habe für diesen Zweck eine 2-fach Tasterschnittstelle von Siemens verwendet. Die Ein-/Ausgänge habe ich dabei als LED Ausgang parametriert.
      Daran habe ich einen PC827 Optokoppler angeschlossen und die Ausgänge des Optokopplers mit der Rototronic Steuerung verdrahtet. Ein Steuerkabel lag dafür bereit.

      Den Rest besorgt dann ein passendes eibPC Makro, dass einen Rolladenaktor "simuliert".


      Grus
      Arno

      Kommentar


        #18
        Hallo zusammen,

        ich habe die gleichen Roto Fenster wie Hergesheim. Ich würde mir gerne das Relais sparen und die Fenster direkt über einen Jalousie Aktor steuern. Kann mir einer sagen ob das mit einem Siemens n521 funktioniert. Es handelt sich um 2 Dachfenster. Hier die Technischen Daten des Siemens Aktors:

        https://a248.e.akamai.net/cache.auto...11ab01_bma.pdf

        Danke im voraus.

        Gruß

        Felix

        Kommentar


          #19
          Elektronisches Dachfenster Rototronic

          Ich habe auch Rototronic Fenster mit Rollläden im Einsatz. Zennio ACTinBOX MAX6 oder Zennio ACTinBOX Classic funktionieren tadellos.
          Gruß
          Gottfried

          Kommentar


            #20
            Rototronic

            Hallo Kollegen,

            ich hab das Rototronic ebenfalls in meinem Rohbau. Eine externe Hardwareverriegelung ist nach meinem Wissensstand nicht nötig, da dies die Steuerung des Fensters bereits übernimmt. Somit kann also ein einfacher Binärausgang hergenommen werden.

            Gruß Bundy

            Kommentar


              #21
              Zitat von Bundy Beitrag anzeigen
              Hallo Kollegen,

              ich hab das Rototronic ebenfalls in meinem Rohbau. Eine externe Hardwareverriegelung ist nach meinem Wissensstand nicht nötig, da dies die Steuerung des Fensters bereits übernimmt. Somit kann also ein einfacher Binärausgang hergenommen werden.

              Gruß Bundy
              Richtig.. The Same bei mir
              www.knx-Hausblog.de

              Kommentar


                #22
                Ok super Danke. Werde mir dann die Zennio ACTinBOX MAX6 bestellen.

                Gruß

                Felix

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Bundy Beitrag anzeigen
                  Hallo Kollegen,

                  ich hab das Rototronic ebenfalls in meinem Rohbau. Eine externe Hardwareverriegelung ist nach meinem Wissensstand nicht nötig, da dies die Steuerung des Fensters bereits übernimmt. Somit kann also ein einfacher Binärausgang hergenommen werden.

                  Gruß Bundy
                  Hallo Bundy,

                  ich habe auch das Rototronic. Hier kannst Du über die Roto Steuerung alles steuern, es ist aber auch möglich den Rolladen direkt über 230V zu fahren. Ich habe den Rolladen direkt am Rolladenaktor per 230 dran. Das Fenster auf/zu ist aber potentialfrei.

                  Das heißt: nicht, daß Du die Rolladen fahren willst und meinst, Du must die Steuerung von Roto für die Rolladen auch verwenden, und kaufst hier teuer weitere Bauteile...

                  Gruß
                  Eric

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo zusammen,

                    ich möchte mich mal an diesen Threat anhängen und versuchen das ganze zusammen zu fassen:

                    Roto liefert:
                    - eine vorkonfektionierte Box mit der Möglichkeit alle Komponenten direkt am Fenster zu verdrahten. Also Innenverschattung, Fenster, Aussenverschattung.
                    - für den Anschluss an den Bus liefert Roto dann 7 Adern. Also gemeinsame "Null" (wobei potentialfrei) und jeweils eine Ader für "auf" und "ab".

                    Keine Lösung:
                    Einen normalen Jalousieaktor ohne vorherige Untersuchung hierfür einzusetzen und die Kanäle einfach potentialfrei anzuschließen geht nicht, da beispielsweise der MDT Aktor hierfür alle zwei Kanäle eine separate Phase hat. Somit würde man durch die gemeinsame "Null" der Roto Steuerung die Phasen im Aktor kurzschließen.
                    Würde die Rotosteuerung nicht 7 Adern liefern, sondern 9, gäbe es also das ganze Problem garnicht...

                    Lösung 1:
                    Einen Binärausgang bzw. Eingang verwenden der sich dann aber nicht wie erwartet verhält, da die Kommunikationsobjekte nicht für Rolladenbetrieb ausgelegt sind und man zu viel selbst software seitig basteln müsste.

                    Lösung 2:
                    Die Rototronic Steuerung nicht verwenden und mit zwei getrennten Phasen (230V und 24V) das Fenster mit zwei Jalousieaktoren betreiben. Sprich einen 24V Aktor für Fenster "auf", "zu" und einen 230V Aktor für Rolladen "auf", "zu".
                    Hierbei gilt auch zu beachten dass die Adern gegenseitig verriegelt sind, dass nicht gleichzeitig "auf" und "zu" anliegt.

                    Lösung 3:
                    Man nimmt für jede Anwendung einen separaten Unterputz Jalousieaktor direkt am Fenster. Wobei ich hier das Wort "Lösung" fast nicht verwenden möchte. Technisch OK, aber preislich und vom Aufwand der Verkabelung bzw. Positionierung der Aktoren, etc ... nein, für mich keine Lösung.

                    Lösung 4:
                    Siehe in diesem Threat die vorherigen Posts - das habe ich allerdings nicht 100% verstanden. Ich tendiere in meinem Fall zu Lösung 2.

                    Es wäre schön wenn mir jemand einen Bestätigung geben kann, dass meine Ausführung hier korrekt ist.

                    Danke und Grüße,
                    escoba

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von escoba Beitrag anzeigen
                      Keine Lösung:
                      Einen normalen Jalousieaktor ohne vorherige Untersuchung hierfür einzusetzen und die Kanäle einfach potentialfrei anzuschließen geht nicht, da beispielsweise der MDT Aktor hierfür alle zwei Kanäle eine separate Phase hat. Somit würde man durch die gemeinsame "Null" der Roto Steuerung die Phasen im Aktor kurzschließen.
                      Würde die Rotosteuerung nicht 7 Adern liefern, sondern 9, gäbe es also das ganze Problem garnicht...
                      Ich klinke mich da mal ein da diese Thematik auch gerade meine ist :-)
                      Richtig ist das der MDT Aktor immer eine Phase für zwei Fenster nimmt. Laut Roto Service ist es aber kein Problem mehrer Fenster Parallel zu schalten. Oder einfach gesagt: Du legst die blauen Drähte auf die Phase und dann die auf/ab (bn/ws) auf die jeweilen Kontakte. Somit kannst du sehr wohl den Aktor für diese Thematik nutzen.

                      LG

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von DerMitdemBusSpricht Beitrag anzeigen
                        ...Du legst die blauen Drähte auf die Phase und dann die auf/ab (bn/ws) auf die jeweilen Kontakte. Somit kannst du sehr wohl den Aktor für diese Thematik nutzen.
                        LG
                        Hallo,

                        kannst du das etwas genauer erklären?

                        So wie ich das verstehe hast du dann eine gemeinsame Phase für mehrere Rolläden - also 230V, korrekt? Und der Aktor schaltet dann nur noch die übrig bleibenden potentialfreien Adern, richtig?

                        Würde ja dann für den Fenster Motor nicht gehen, der braucht 24V.

                        Grüße,
                        escoba

                        Kommentar


                          #27
                          Mein Thema war: drei Dachfenster (Rototronic) parallel zu steuern. Wie schon gesagt, laut Roto Kundenservice kann die Steuerleitung parallel angeschlossen werden. Einfachstes Beispiel: Ein Doppeltaster für drei Dachfenster auf und ab.

                          Im Aktor sind nur einfache Relais. Klar solltest du dann Sortenrein bleiben. Du kannst am Kanal A keine 24V und am Kanal B 230V. Aber wenn du Kanal A&B für deine 24V nimmst C&D für 230V dann wird das technisch funktionieren.

                          Kommentar


                            #28
                            Muss hier mal meine Erfahrung loswerden:
                            Am r6 also rototronic zum Öffnen des Fensters und einem el. Rolladen schliesst man das Fenster erstmal an eine Steckdose mit 220v an. Der motor selber läuft dann mit 24v, was aber für mich uninteressant ist.
                            Dann gibt es noch mehrere Drähte, die man in diversen Kombis "zusammenhalten" also kurzschliessen kann, ich meine also potentialfrei. Je nachdem welche Kombi man nimmt geht der Rolladen auf oder zu oder das Fenster auf oder zu.
                            Diese Drähte habe mit einem Cat7 Kabel verlängert an einen Gira schalt- Rolladenaktor. Der kann auch potentialfrei bedienen...

                            Somit klar geworden?

                            Gruß aus dem Skiurlaub
                            Eric

                            Ps das mit dem parallelschalten sollte eigentlich funktionieren.
                            Ist aber nix knx spezifisches dann, sondern von Roto möglich.

                            Kommentar


                              #29
                              Ist alles total korrekt so wie du das beschreibst!

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Umbauer2011 Beitrag anzeigen
                                Muss hier mal meine Erfahrung loswerden:
                                Am r6 also rototronic zum Öffnen des Fensters und einem el. Rolladen schliesst man das Fenster erstmal an eine Steckdose mit 220v an. Der motor selber läuft dann mit 24v, was aber für mich uninteressant ist.
                                Dann gibt es noch mehrere Drähte, die man in diversen Kombis "zusammenhalten" also kurzschliessen kann, ich meine also potentialfrei. Je nachdem welche Kombi man nimmt geht der Rolladen auf oder zu oder das Fenster auf oder zu.
                                Diese Drähte habe mit einem Cat7 Kabel verlängert an einen Gira schalt- Rolladenaktor. Der kann auch potentialfrei bedienen...

                                Somit klar geworden?

                                Gruß aus dem Skiurlaub
                                Eric

                                Ps das mit dem parallelschalten sollte eigentlich funktionieren.
                                Ist aber nix knx spezifisches dann, sondern von Roto möglich.
                                Ja, ok Eric. Jetzt versteh ich das soweit

                                Das wäre dann für mich die Lösung der 2. Wahl. Zuerst versuche ich direkt an die Motoren zu kommen, also 230V und 24V separat. Davon erhoffe ich mir eben günstigere Kanalkosten aktorseitig. Ich werde darüber hinaus die Steuerung von Roto zurück geben und auf eine entsprechende Gutschrift bestehen, auch wenn es nicht viele € sind - da gehts mir ums Prinzip.

                                Grüße,
                                escoba

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X