Zitat von peter79
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Elektronisches Dachfenster Rototronic - wie ansteuern?
Einklappen
X
-
Zitat von TSD Beitrag anzeigen
Wie gesagt: Die Adern nach dem Kabelplan (grade nicht griffbereit) an den Schaltaktor angeschlossen. Dieser wird 1:1 vom Glastaster bedient, also Taste gedrückt: Steigende Flanke, Taste losgelassen: Fallende Flanke. Damit ist die Lüftungsposition theoretisch möglich, habe ich allerdings noch nie benutzt, daher theoretisch. ;-)
Wenn es um eine Teilöffnung geht, dann steh ich halt daneben und drücke einmal kurz "Auf" und dann wenns passt wieder auf "Aus".
Status habe ich dadurch natürlich nicht.
Ich möchte eigentlich nicht auf das R8 mit 230V Kettenantrieb gehen, weil wir das nicht so schön finden, wenn man die Kette immer sieht - mir ist aber wohl bewusst, dass das die einfachste Methode wäre, weil dann beides über den ABB Jal-Aktor gehen kann.
Über eine Rückmeldung würde ich mir sehr freuen. Danke!
Bildschirmfoto 2019-05-23 um 12.46.13.png
Kommentar
-
Hi! Meine Antworten mal in rot:
Zitat von michigan7981 Beitrag anzeigen
Hi, also ich verstehe das noch nicht so ganz. Kann ich den Fenstermotor und das Außenrollo vom Roto i8 mit meinem Schaltaktor (ABB SA/S12.16.2.1) potentialfrei steuern? Ja. Wie viele Schaltkanäle brauche ich dann? 2 fürs Fenster (auf und zu) + 2 fürs Rollo (auf und zu). Lege ich dann einfach (obwohl potentialfrei) NYM 3x1,5 dahin? Nein, bitte eine Steuerleitung verwenden. mind. 4 Adrig, ich habe einfach ein 8 Adriges zu jedem Fenster verlegt. Querschnitt weiß ich nicht mehr, es muss allerdings nicht so dick sein! Oder ist nur der Fenstermotor über Schaltaktor anzuschließen (weil 24V) und die Außenrollos sind 230V und die mach ich dann einfach mit meinem Jalousieaktor (ABB JRA/S8.230.2.1)? Das habe ich nicht ganz verstanden, die Fenster werden ganz normal mit 230V versorgt. Ich habe hierfür Steckdosen über den Fenstern im Dachgeschoss installieren lassen. Dann muss nichts abgeschnitten werden oder so ein firlefanz. Das Rollo wird an das Fenster angeschlossen und darüber mit Strom versorgt.
Ich möchte eigentlich nicht auf das R8 mit 230V Kettenantrieb gehen, weil wir das nicht so schön finden, wenn man die Kette immer sieht - mir ist aber wohl bewusst, dass das die einfachste Methode wäre, weil dann beides über den ABB Jal-Aktor gehen kann.
Über eine Rückmeldung würde ich mir sehr freuen. Danke!
Bildschirmfoto 2019-05-23 um 12.46.13.png
Kommentar
-
In deinem Bild ist übrigens schon alles sehr schön beschrieben:
(A) Das Fenster wird mit 230V einfach dauerhaft versorgt (muss es auch wegen Regensensor und speicherung der Fensterposition).
(B - rechter Schaltplan, links sieht es fälschlicherweise so aus als wenn die 230V Versorgung gemeint ist(!) Dies ist natürlich NICHT der Fall!): Fernmeldekabel zur Steuerung. Ich habe J-Y(St)Y 4x2x0,8mm verwendet. Am querschnitt würde ich nicht sparen, vorallem wenn es einige Meter bis zur Steuerung sind. Da gehts um peanuts.
(C) Das ist der Schaltaktor (Potentialfrei). Dieser ist bei mir über ein Taster 1:1 eingestellt: Taste wird gedrückt ist der Ausgang geschlossen. Wird die Taste losgelassen ist der Ausgang geöffnet. Easy.Zuletzt geändert von TSD; 11.06.2019, 10:17.
Kommentar
-
Hallo Zusammen, ich wollte das Thema mal wieder aufgreifen, da ich gerade vor dem gleichen Problem stehe. Ich habe 2x Roto i8 mit Rollladen und ein i6 ohne Rolllanden. Da kommen schon einige Kanäle zusammen. Würde das ggf. auch mit so einen Multi I/0 Aktor gehen?
https://eaetechnology.com/en/mio1616...-input-output/
Kommentar
-
Wie schaut es denn dann mit diesem I/O Modul aus?
ist zwar wesentlich teurer aber hat ne Rolladenfunktion https://www.weinzierl.de/index.php/d...ces/knx-io-570
Zitat von MartiS Beitrag anzeigenWie habt ihr eigentlich das Anfahren einer Position gelöst, für Jalousie als auch fürs Fenster?
Kommentar
-
Keine Ahnung, was ihr für Probleme habt?
Ich hab einfach bei meinen 10 DFF Roto Dachfensterchen die ROTOTRONIC , also den schwarzen Elektrokasten in der oberen Leitung herausgerissen und direkt mit Kabeln verbunden....
Der Sensor für die Frost etc funktioniert damit nicht mehr, aber das kann mir ja egal sein, weil zwei Wetterstationen das ja übernehmen?
Dabei hab ich dann festgestellt: Rolladen ist nix anderes wie 230V .
DFF Hubantrieb is nix anderes wie 24V......Polwende....
Dachfenster auf / ZU : Das steuer ich mit MDT 24V an , so einfach=? Die Rolladen von den DFF: Steuer ich direkt mit MDT Rolladenaktor 230V an. Da brauch ich nix kompliziertes....Das einzig nervige war bissi mehr Kupfer, aber sonst?
MDT geil wie immer, funktioniert und einfach - so mag ich das !
Man kann auch glaub ich Rototronic ohne bestellen, aber dann kosten die DFF ja noch mehr , ob das auch stimmt, keine Ahnung.
Und Pos anfahren, kann ich ja ganz bequem über den MDT Rolladenaktor.....
Wie das bei anderen Modellen ist...keine Ahnung.....ich bin froh kein VELUX SCH***** zu haben. Einfach,,,,EINFACH:::E I N F A C H.
Zuletzt geändert von McKenna; 10.12.2019, 09:37.
Kommentar
-
Du hast Rototronic das sind die mit Kette richtig? Ich hab zwei i8 ohne Kette, da ist das alles wesentlich komplexer.
1. Gibt es Taster zur Bedienung im Rahmen, die wären dann hinfällig.
2. Hat das Fenster auch auch eine elektrische Verriegelung die durch das Steuergerät gesteuert die Rototronic fahren einfach nur zu.
3. Es gibt eine Putzstellung die das Fenster anders entriegelt so das es um 180 Grad gedreht werden kann, die kann man aber nur über die Taster im Rahmen aufrufen.
Also leider gehts das bei dem i8 nicht so einfach das Steuergerät zu übergehen.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von Blade01 Beitrag anzeigenDu hast Rototronic das sind die mit Kette richtig? Ich hab zwei i8 ohne Kette, da ist das alles wesentlich komplexer.
1. Gibt es Taster zur Bedienung im Rahmen, die wären dann hinfällig.
2. Hat das Fenster auch auch eine elektrische Verriegelung die durch das Steuergerät gesteuert die Rototronic fahren einfach nur zu.
3. Es gibt eine Putzstellung die das Fenster anders entriegelt so das es um 180 Grad gedreht werden kann, die kann man aber nur über die Taster im Rahmen aufrufen.
Also leider gehts das bei dem i8 nicht so einfach das Steuergerät zu übergehen.
1. Taster könnte man immer auf den Bus übernehmen- Know How vorausgesetzt.
Bei mir zu 2.
der Motor schließt mit mehrere N kräftig zu, Eine Verriegelung gibt es nicht , man könnte es von aussen gewaltsam einige cm anheben, das wäre dann eine Sache für die EMA.
Bei mir zu 3.
man kann das DFF im geöffneten Zustand über den Kettenbolzen bequem per Hand das DFF um 180 Grad in Putzstellung bringen.
was soll das i8 den für einen Antrieb haben - kannst du da mal Fotos machen und von dem Steuergerät
muss mir das i8 mal ansehen im Internet ich kenn das nicht
Kommentar
-
Ja hab mir das angesehen und festgestellt das es zwei Varianten gibt - ich hab hier wohl die günstigstere Lösung.
Ich weiß es nicht , allein das Alarmglas für die DFFs bei mir war preislich schon süß herzhaft .
Bei dir:
Tja ich muss sagen Elektronik in der Laibung und an der Seite muss auch was sein am Fenster selber
Fotos würden mich aber mal interessierenZuletzt geändert von McKenna; 10.12.2019, 14:45.
Kommentar
-
Also ich hab mir das gestern tatscählich mal angeschaut aber das wird wohl nix. Bilder versuche ich heute zu machen gestern war das Wetter scheiße da hab ich die Fenster nicht mehr aufgekriegt.
Bei mir zu 2.
der Motor schließt mit mehrere N kräftig zu, Eine Verriegelung gibt es nicht , man könnte es von aussen gewaltsam einige cm anheben, das wäre dann eine Sache für die EMA.
Ich weiß es nicht , allein das Alarmglas für die DFFs bei mir war preislich schon süß herzhaft
Das Fenster war richtig Teuer 700 Euro mehr als die Version ohne Motor. Es ist aber geil, es gibt kein anderen Hersteller auf dem Markt der ein vergleichbares DFF hat.
Wenn elektrisch dann nur mit Kette und das würde mich bei einem Fenster im Wohnbereich wo ich rausgucken will echt stören.
So ich hab nun die Bestätigung von Roto, die Steuerspannung liegt so bei um die 3-5 Volt. 24 V laut Anleitung ist nicht richtig.
Gibt es denn KNX binärausgänge die 5V potenzialfrei schalten können? Ich will ungerne einen 230 V 8 Fach Aktor dafür verbauen. Das ist ja wie mit Kanonen auf Spatzen schießen.
Kommentar
-
Zitat von MartiS Beitrag anzeigenWie habt ihr eigentlich das Anfahren einer Position gelöst, für Jalousie als auch fürs Fenster?
Ich habe es imo über zwei MDT UP Rollladen Aktoren angesteuert.
Da ein "Anhalten" des Fenster bzw. Rollladen nur über einen erneuten Tasterdruck möglich ist, habe ich z.Z. die Verfahrzeit im Aktor auf 1 Sekunde eingestellt.
Der zweite Druck auf die Taste Auf oder Zu an meine MDT Glastaster stopt die Fahr des Fensters.
Damit ist leider keine Anfahrt einer bestimmten Position, z.B. 50% möglich. Ich habe aber leider keinen anderen Weg gefunden.
Der Taster kann zwar so parametriert werden das er bei erneutem drücken erneut den Fahrbefehl sendet, der Aktor schaltet aber mit dem ersten Fahrbefehl ein bis zum erreichender eingestellten Verfahrzeit. Der Aktor müsste für RotoTronic eigentlich nur einen Impuls ca. 300-500 Millisekunden senden um die Fahrt auszulösen.
Eine erneute Tastendruck müsste dann erneut einen Impuls über den Aktor generieren und die Fahr würde beendet. Wie sich das mit der Verfahrzeit dann kombinieren lässt ist mir auch noch nicht klar.
Wie gesagt, der Aktor schaltet mit dem ersten betätigen der Taste am Glastaster den Aktor bis zum Ablauf der Verfahrzeit. Ein Druck auf die Taste der anderen Fahrtrichtung löst das Problem leider auch nicht, das Fenster fährt dann eben direkt in die andere Richtung.
Jemand eine Idee wie ich den MDT UP Aktor dazu bewege das er nur kurzeitig schaltet, also wie ein Taster, ohne den Kustgriff mit der Verfahrzeit von 1 Sekunde ?
Zuletzt geändert von Ahrensfd; 11.12.2019, 12:45.
Kommentar
Kommentar