Hallo nochmal,
also für die Verwendung der potentialfreien Kontakte der Rototronic direkt funktioniert der Gira Schalt -Jalousieaktor 4fach / 8fach, korrekt?
Die anderen Gira Jalousieaktoren funtkionieren nicht, der reine Rolladenaktor auch nicht - das interpretiere ich jedenfalls so, da ich nur bei obigen in den Specs lesen kann dass auch potentialfrei angelegt werden kann. Das wäre schade da die anderen Aktoren auch eine automatische Fahrtzeiterkennung haben...
Ich untersuche das ganze nun erneut da zB im Falle des Aktors von BMS MCU-09 die nicht benötigten Kanäle nicht als Schaltkanal verwendet werden können. Das ist natürlich schade und zerstört wieder den pro Kanal Preis in meinem Fall.
Grüße,
escoba
Edit: Gira 1038 00
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Elektronisches Dachfenster Rototronic - wie ansteuern?
Einklappen
X
-
Ok, verstehe, Du möchtest direkt ran...
...bedenke, dass dann der Tegensensor ohne Funktion ist und Du Dich auf die Wetterstation und den Bus verlassen musst. Das hat Vor- und Nachteile.
Ich bin mir mit Garantieansprüchen auch nicht ganz sicher.
Ich habe gerade den seltsamen Fall, dass das Fenster bei 0 Grad draußen nur ein Stück aufgeht.
Am besten die gute Roto Hotline Fragen. Ich fand Roto hier bisher sehr sehr gut. Bei Beratung und Service bei Garantie bisher.
Zu Velux kann ich nicht viel sagen, nur dass ich nach dem Gespräch mit der Hotline diese nicht mehr wollte. Aussage war: kaufen sie zum ansteuern mit dem Bus so ein Kästchen... Ich meine es kostete 300 Euro oder so und wenn ich mich nicht irre pro Fenster :-)
Viel Glück Dir. Kannst ja mal schreiben, wie und was Du realisiert hast.
Gruß Eric
Einen Kommentar schreiben:
-
Ok, danke.Zitat von DerMitdemBusSpricht Beitrag anzeigenIst alles total korrekt so wie du das beschreibst!
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja, ok Eric. Jetzt versteh ich das soweitZitat von Umbauer2011 Beitrag anzeigenMuss hier mal meine Erfahrung loswerden:
Am r6 also rototronic zum Öffnen des Fensters und einem el. Rolladen schliesst man das Fenster erstmal an eine Steckdose mit 220v an. Der motor selber läuft dann mit 24v, was aber für mich uninteressant ist.
Dann gibt es noch mehrere Drähte, die man in diversen Kombis "zusammenhalten" also kurzschliessen kann, ich meine also potentialfrei. Je nachdem welche Kombi man nimmt geht der Rolladen auf oder zu oder das Fenster auf oder zu.
Diese Drähte habe mit einem Cat7 Kabel verlängert an einen Gira schalt- Rolladenaktor. Der kann auch potentialfrei bedienen...
Somit klar geworden?
Gruß aus dem Skiurlaub
Eric
Ps das mit dem parallelschalten sollte eigentlich funktionieren.
Ist aber nix knx spezifisches dann, sondern von Roto möglich.
Das wäre dann für mich die Lösung der 2. Wahl. Zuerst versuche ich direkt an die Motoren zu kommen, also 230V und 24V separat. Davon erhoffe ich mir eben günstigere Kanalkosten aktorseitig. Ich werde darüber hinaus die Steuerung von Roto zurück geben und auf eine entsprechende Gutschrift bestehen, auch wenn es nicht viele € sind - da gehts mir ums Prinzip.
Grüße,
escoba
Einen Kommentar schreiben:
-
Ist alles total korrekt so wie du das beschreibst!
Einen Kommentar schreiben:
-
Muss hier mal meine Erfahrung loswerden:
Am r6 also rototronic zum Öffnen des Fensters und einem el. Rolladen schliesst man das Fenster erstmal an eine Steckdose mit 220v an. Der motor selber läuft dann mit 24v, was aber für mich uninteressant ist.
Dann gibt es noch mehrere Drähte, die man in diversen Kombis "zusammenhalten" also kurzschliessen kann, ich meine also potentialfrei. Je nachdem welche Kombi man nimmt geht der Rolladen auf oder zu oder das Fenster auf oder zu.
Diese Drähte habe mit einem Cat7 Kabel verlängert an einen Gira schalt- Rolladenaktor. Der kann auch potentialfrei bedienen...
Somit klar geworden?
Gruß aus dem Skiurlaub
Eric
Ps das mit dem parallelschalten sollte eigentlich funktionieren.
Ist aber nix knx spezifisches dann, sondern von Roto möglich.
Einen Kommentar schreiben:
-
Mein Thema war: drei Dachfenster (Rototronic) parallel zu steuern. Wie schon gesagt, laut Roto Kundenservice kann die Steuerleitung parallel angeschlossen werden. Einfachstes Beispiel: Ein Doppeltaster für drei Dachfenster auf und ab.
Im Aktor sind nur einfache Relais. Klar solltest du dann Sortenrein bleiben. Du kannst am Kanal A keine 24V und am Kanal B 230V. Aber wenn du Kanal A&B für deine 24V nimmst C&D für 230V dann wird das technisch funktionieren.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,Zitat von DerMitdemBusSpricht Beitrag anzeigen...Du legst die blauen Drähte auf die Phase und dann die auf/ab (bn/ws) auf die jeweilen Kontakte. Somit kannst du sehr wohl den Aktor für diese Thematik nutzen.
LG
kannst du das etwas genauer erklären?
So wie ich das verstehe hast du dann eine gemeinsame Phase für mehrere Rolläden - also 230V, korrekt? Und der Aktor schaltet dann nur noch die übrig bleibenden potentialfreien Adern, richtig?
Würde ja dann für den Fenster Motor nicht gehen, der braucht 24V.
Grüße,
escoba
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich klinke mich da mal ein da diese Thematik auch gerade meine ist :-)Zitat von escoba Beitrag anzeigenKeine Lösung:
Einen normalen Jalousieaktor ohne vorherige Untersuchung hierfür einzusetzen und die Kanäle einfach potentialfrei anzuschließen geht nicht, da beispielsweise der MDT Aktor hierfür alle zwei Kanäle eine separate Phase hat. Somit würde man durch die gemeinsame "Null" der Roto Steuerung die Phasen im Aktor kurzschließen.
Würde die Rotosteuerung nicht 7 Adern liefern, sondern 9, gäbe es also das ganze Problem garnicht...
Richtig ist das der MDT Aktor immer eine Phase für zwei Fenster nimmt. Laut Roto Service ist es aber kein Problem mehrer Fenster Parallel zu schalten. Oder einfach gesagt: Du legst die blauen Drähte auf die Phase und dann die auf/ab (bn/ws) auf die jeweilen Kontakte. Somit kannst du sehr wohl den Aktor für diese Thematik nutzen.
LG
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo zusammen,
ich möchte mich mal an diesen Threat anhängen und versuchen das ganze zusammen zu fassen:
Roto liefert:
- eine vorkonfektionierte Box mit der Möglichkeit alle Komponenten direkt am Fenster zu verdrahten. Also Innenverschattung, Fenster, Aussenverschattung.
- für den Anschluss an den Bus liefert Roto dann 7 Adern. Also gemeinsame "Null" (wobei potentialfrei) und jeweils eine Ader für "auf" und "ab".
Keine Lösung:
Einen normalen Jalousieaktor ohne vorherige Untersuchung hierfür einzusetzen und die Kanäle einfach potentialfrei anzuschließen geht nicht, da beispielsweise der MDT Aktor hierfür alle zwei Kanäle eine separate Phase hat. Somit würde man durch die gemeinsame "Null" der Roto Steuerung die Phasen im Aktor kurzschließen.
Würde die Rotosteuerung nicht 7 Adern liefern, sondern 9, gäbe es also das ganze Problem garnicht...
Lösung 1:
Einen Binärausgang bzw. Eingang verwenden der sich dann aber nicht wie erwartet verhält, da die Kommunikationsobjekte nicht für Rolladenbetrieb ausgelegt sind und man zu viel selbst software seitig basteln müsste.
Lösung 2:
Die Rototronic Steuerung nicht verwenden und mit zwei getrennten Phasen (230V und 24V) das Fenster mit zwei Jalousieaktoren betreiben. Sprich einen 24V Aktor für Fenster "auf", "zu" und einen 230V Aktor für Rolladen "auf", "zu".
Hierbei gilt auch zu beachten dass die Adern gegenseitig verriegelt sind, dass nicht gleichzeitig "auf" und "zu" anliegt.
Lösung 3:
Man nimmt für jede Anwendung einen separaten Unterputz Jalousieaktor direkt am Fenster. Wobei ich hier das Wort "Lösung" fast nicht verwenden möchte. Technisch OK, aber preislich und vom Aufwand der Verkabelung bzw. Positionierung der Aktoren, etc ... nein, für mich keine Lösung.
Lösung 4:
Siehe in diesem Threat die vorherigen Posts - das habe ich allerdings nicht 100% verstanden. Ich tendiere in meinem Fall zu Lösung 2.
Es wäre schön wenn mir jemand einen Bestätigung geben kann, dass meine Ausführung hier korrekt ist.
Danke und Grüße,
escoba
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Bundy,Zitat von Bundy Beitrag anzeigenHallo Kollegen,
ich hab das Rototronic ebenfalls in meinem Rohbau. Eine externe Hardwareverriegelung ist nach meinem Wissensstand nicht nötig, da dies die Steuerung des Fensters bereits übernimmt. Somit kann also ein einfacher Binärausgang hergenommen werden.
Gruß Bundy
ich habe auch das Rototronic. Hier kannst Du über die Roto Steuerung alles steuern, es ist aber auch möglich den Rolladen direkt über 230V zu fahren. Ich habe den Rolladen direkt am Rolladenaktor per 230 dran. Das Fenster auf/zu ist aber potentialfrei.
Das heißt: nicht, daß Du die Rolladen fahren willst und meinst, Du must die Steuerung von Roto für die Rolladen auch verwenden, und kaufst hier teuer weitere Bauteile...
Gruß
Eric
Einen Kommentar schreiben:
-
Ok super Danke. Werde mir dann die Zennio ACTinBOX MAX6 bestellen.
Gruß
Felix
Einen Kommentar schreiben:
-
Richtig.. The Same bei mirZitat von Bundy Beitrag anzeigenHallo Kollegen,
ich hab das Rototronic ebenfalls in meinem Rohbau. Eine externe Hardwareverriegelung ist nach meinem Wissensstand nicht nötig, da dies die Steuerung des Fensters bereits übernimmt. Somit kann also ein einfacher Binärausgang hergenommen werden.
Gruß Bundy
Einen Kommentar schreiben:
-
Rototronic
Hallo Kollegen,
ich hab das Rototronic ebenfalls in meinem Rohbau. Eine externe Hardwareverriegelung ist nach meinem Wissensstand nicht nötig, da dies die Steuerung des Fensters bereits übernimmt. Somit kann also ein einfacher Binärausgang hergenommen werden.
Gruß Bundy
Einen Kommentar schreiben:
-
Elektronisches Dachfenster Rototronic
Ich habe auch Rototronic Fenster mit Rollläden im Einsatz. Zennio ACTinBOX MAX6 oder Zennio ACTinBOX Classic funktionieren tadellos.
Gruß
Gottfried
Einen Kommentar schreiben:


Einen Kommentar schreiben: