Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Brustor Lamellendach mit Somfy IO Motoren und KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Bei dem Apfelzeug bin ich leider raus, ich kann hier gerne grob beschreiben, wie es im HASS geht.
    Aber zur Tahoma Kiste, wenn bei 2m die Verbindung abbricht, ist etwas komisch. Bei mir ist das Gateway in der UV der Garage, geht also durch Wand KS und dann ca 20 Meter bis zu den Motoren. Und da habe ich keinerlei Verbindungsabbrüche. Bei meinem Kumpel sind es weniger Meter, dort funktioniert die neue Lösung auch stabil.
    Hast Du die Tahoma per WLAN oder LAN angeschlossen? Wird die Verbindung auch in die Cloud gekappt, oder nur zwischen Tahoma und den Antrieben?

    Kommentar


      #62
      Also ich komme jederzeit per App auf die Tahoma -> damit müsste sie auch dauerhaft in die Cloud kommen.
      Ich muss tatsächlich mal mein Firewall Log anschauen, ob da was geblockt/gedroppt wird, aber nach draußen sind die IoT Geräte relativ frei...

      Ich habe das Tahoma tatsächlich per WLAN dran, da ich es näher an die Anlage bringen wollte. In meinem Holzhaus sind tatsächlich eigentlich nur
      die Scheiben ein möglicher Dämpfungsfaktor des Signals. daher war ich auch etwas überrascht.
      Was jetzt natürlich auch nicht hilft, ist dass die Tahoma jetzt in der Küche auf dem Schrank der Mikrowelle steht 😅 ...aber so oft läuft die auch nicht,
      als dass die Strahlen die Funkverbindung zum Lamellendach übersprechen würde.

      Danke schonmal für die Rückmeldung

      Kommentar


        #63
        Moin moin,

        ich will hier ganz unverbindlich meine Lösung zwischen Somfy io-Motoren und KNX zeigen.
        Und zwar geht das mittels eines Velux KLF200. Die Potenzialfreien Eingänge mit einem günstigen Aktor bedienen. Wenn Rückmeldungen erwünscht sind, dann muss noch ein Binäreingang her. Funktioniert soweit eigentlich. Wenn einem Funk-Reichweite fehlt taugt das Teil auch als Repeater. In diesem Fall braucht man dann natürlich 2 Stück.
        integra_klf_200_002.png

        Trotzdem will ich auch betonen, dass ich bei jedem nächsten Projekt niemals wieder auf Funk setzen werde, sondern immer auf Kabelgebundene Motoren.

        MfG
        Schmiddi

        Kommentar


          #64
          Schmiddi, sehe ich auch so. Bei mir sind ja auch alle Somfy Teile aus dem Lamellendach wieder ausgeflogen. Zwei Kollegen nach mir haben bei dann auch einfach das Dach mit offenen Kabelenden bestellt, dito bei den LEDs in den Lamellen. KNX Aktoren dran und es läuft einfach.

          thefunkfreak fallen denn die Lamellen und die Zips aus? Oder beides? Denn die Zips werden ja direkt angesteuert, die Lamellen über die extra Steuerung mit Antenne in einer der Beine. Falls es nur die Lamellen sind könnte man noch mit der Antenne spielen, wobei ich diese bei mir wegen der Optik in einen der Füsse geschmissen hatte :-) Auf jeden Fall mal kontrollieren, wo die Verbindung abreißt, eine zeitlang war auch die Somfy Cloud schlecht erreichbar, da ging bei mir auch nichts.

          Kommentar


            #65
            bigfoot: Ich hab sogar meinen Rolladenbauer gefragt, ob ich das Lamellendach ohne Somfy bekommen kann um alles mit KNX Aktoren steuern zu können...leider hat er das abgelehnt, da er es nicht supporten kann...

            Die Screens funktionieren immer -> sind ja auch das einzige, was man tatsächlich ins HomeKit ohne Umwege bekommt.

            Das Lamellendach weiß oft in der App nicht, wie die Lamellen stehen; durch Aktivierung der API und Einbindung in HomeKit über HomeBridge weiß Apple Home das oft besser... (<- hatte anfangs vermutet, dass HomeBridge mir Probleme macht, aber hatte auch Probleme ohne die Einbindung)
            Werde die Stütze aber sowieso demnächst aufmachen und mal schauen, was ich noch einbaue (Hue LED Stripes, Strom für weitere Steckdosen/Lautsprecher, ...) - dann schaue ich mal wie die Antenne so aussieht.

            Gefühlt macht der Rückkanal meist Probleme.

            Viele Grüße,
            Frank

            Kommentar


              #66
              Rückkanalprobleme habe ich bei den Lamellen auch manchmal, trotz per MDT Aktor und Zennio 12V (oder waren es 24V?) Wandler gesteuert.
              Das mit der Gewährleistung ist, sorry, Quatsch. Brustor bietet das ab Werk selbst an, und mein Verkäufer hätte mir auch die Zips wieder auf offene Kabelenden umgebaut. Zudem gibt es in der Brustorliste auch die passenden Somfy Motoren mit offenen Kabelenden so zu bestellen.
              Umbau hätte für zwei Zips 1000€ gekostet, 2x300 für die Motoren, Rest Einbau. Und ich kann sagen, lasst es machen. Denn es müssen alle Blenden raus, die Zips (wie schon der Name sagt) hängen in so einer blöden Schiene/Reissverschluss, wenn man das noch nicht gemacht hat, funktioniert die Geschichte später nicht mehr.
              Ich war beim Bau dabei, deshalb konnte ich das selbst übernehmen.

              Kommentar


                #67
                Nein, da geht es nicht darum dass es keine Gewährleistung gibt - er hat kein KNX Know-How und möchte nur Dinge verkaufen bei denen er dann auch den Kunden über das Einbauen hinaus helfen kann -> finde ich eigentlich einen guten Ansatz! Mein Sanitärler hatte nicht mal vom Einbau von Sanitär-Dingen Ahnung!

                Bei der Somfy Tahoma App können aber nur Schamanen, die von Aliens entführt wurden wirklich helfen oder verstehen, was die treibt...

                Wenn ich jetzt die Motoren tauschen lasse, kann ich meine Frau einliefern lassen...

                Kommentar


                  #68
                  Ok, sorry falsch verstanden. Ja Support hatte ich bei meinem Händler auch nicht. Und mit Frau kurz vor Suizid, das kenne ich bei meinen Handwerkern auch.
                  Falls die Somfy Geschichte bleiben soll, dann ggf. doch mal Home Assistant ansehen. Läuft bei mir in einer VM, muss also nicht mal auf nem PI laufen, sprich keine Kosten.

                  Kommentar


                    #69
                    Nachdem edomi ja gerade nicht mehr weiter entwickelt wird habe ich mich ja eigentlich dazu entschieden alles über Homekit und ohne Visualisierung zu machen…jetzt pack ich dafür alles in Homebridge 😂
                    Da kann ich genauso gut Home Assistant ausprobieren 😉

                    Hast Du damals einen MDT 230V Aktor mit Wandler genommen oder einen Niedervoltaktor für Deine Lamellen?

                    Die Lamellen und die LEDs nerven mich irgendwie mit dem Somfy Quatsch…die Screens sind eigentlich ok und liesen sich sogar in Homekit „nativ“ integrieren.

                    Viele Grüße,
                    Frank

                    Kommentar


                      #70
                      Ich habe einen 4fach MDT 230V JalAktor in einem Bein verbaut, zusätzlich einen MDT LED Aktor. 230v da ich die Lamellen mit 24V und die 230V Zips darüber steuern wollte. Für die Polumschaltung bei 24V ist der Zennio Rollo Koppler gedacht, welcher von einem MDT Kanal angesteuert wird. Funktioniert so 98%, manchmal spackt die Rückmeldung. Evtl. Tausche ich den Kanal nochmal gegen eine 24V Variante, evtl. geht es dann besser, mal sehen.
                      Ok, etwas gemein ist die MDTs dort der Witterung auszusetzen, aber in ihrem wasserdichten Gehäuse mit Membranventil gab es bisher keine Temperatur und Kondensat Probleme. Heute würde ich es auch anders planen, hatte jetzt nur ein 5x1,5 und den Bus zur Verfügung.
                      Wichtigster Grund war für mich die KNX Wetterstation für das Dach zu nutzen, sprich Frost, Wind, Regen. Sonnenstand habe ich mal probiert, aber das war meine Frau dann zu viel wenn das Dach meinte sie wäre im Schatten, hatte dann aber genau im Gesicht die Sonne. Nix gut

                      Bei unter 2 Grad und Regen/Schnee gehen die Lamellen in die Senkrechte, damit kein Schnee liegen bleiben kann, bei 2 Grad und ohne Feuchte einen Spalt auf wegen Frost und jeweils die Zips gesperrt, und bei heftigem Wind auch auf einen Spalt offen bzw. Zips hoch, um den Sog über den Lamellen zu unterbrechen. Und klar bei Plusgraden und Regen wir das Dach geschlossen, die Zips hoch, etc. Grob analog was man so im Std mit Raffstoren und/oder Rollos macht.
                      Mal so grob womit ich jetzt einige Zeit lebe und im Gegensatz zu Somfy so froh bin.

                      BTW, ich nutze auch edomi, aber auch weiterhin. Was dort nicht geht, binde ich per HASS an. Durch diesen Umstand bin ich auch erst bei meinem Kollegen darauf gekommen. Hatte bei mir noch die Somfy Kiste aus dem Brustor und hatte damit im HASS mal gespielt, und siehe da, funktioniert. Zugegeben ich muss da aber nochmal ran, da die Rückgabewerte nicht so richtig wollen. Also im HASS ja, aber die Übergabe an KNX, da muss ich mir mal die große Schnittstelle von HASS bei KNX ansehen, wie das zu programmieren ist. Vorwärts per NodeRed funktioniert dagegen fast in Echtzeit (gefühlt kleiner 1 Sekunde).
                      Zuletzt geändert von bigfoot; 09.03.2024, 10:05.

                      Kommentar


                        #71
                        Wollte Euch nur kurz eine Info geben, wie ich es damals bei meinem Renson-Lamellendach gelöst habe.
                        Erstmal konnte ich die Motoren auf Motoren mit offenen Kabelenden umbestellen, die LED-Profile konnte ich leer bestellen.
                        Die Lamellen werden von einem Elsner S1R-BAA-UP 24V gesteuert, der oben im Querträger liegt (in einer IP67 Dose) zusammen mit einem IP67 24V Netzteil von Meanwell. Für die LED-Profile (4-Kanäle) liegen dort auch noch 2 Meanwell PWM-12-KN, bei denen ich lediglich unten das Loch zugeklebt habe. Als LED-Streifen habe ich in Silikon vergossene Streifen gewählt.
                        Die ZIPs laufen über einen MDT JAL-0210.02, der aber in der Garage in einer kleinen UV untergebracht ist.
                        Weiterhin habe ich in 2 Säulen Steckdosen integriert, die mit einem MDT AKK-0416.03 ebenfalls aus der Garage geschaltet werden.
                        Da die Überdachung komplett frei und ca. 25m von der Garage bzw. dem Haus entfernt steht, habe ich aufgrund der Leitungslängen in der Garage nur die 230V Komponenten unterbringen wollen.
                        Die 4 Eingänge des Elsners nutze ich zudem mit in der Überdachung installierten Tastern, um über eine Logik im Homeserver verschiedene Beleuchtungs- bzw. Beschattungsszenen zu schalten.
                        Läuft seit 4 Jahre problemlos.

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von sinn3r Beitrag anzeigen
                          Wollte Euch nur kurz eine Info geben, wie ich es damals bei meinem Renson-Lamellendach gelöst habe.
                          Glück gehabt! Das alles wurde uns von Renson nicht erlaubt. Einzig die leeren LED-Lamellen hätte man uns (aus Kulanz) für einen kleinen Zuschlag von 400€ je Lamelle geliefert.

                          Kommentar


                            #73
                            RBender
                            Wir haben 450€ für die Umrüstung aller Motoren (für 2 ZIPs und die Lamellen) gezahlt. Das war allerdings auch Bestandteil der Ausschreibung, ansonsten hätte ich mir einen anderen Anbieter gesucht.

                            Wir haben nicht die LED-Lamellen, sondern die beiden querlaufenden LED-Profile (Up/Down) für die langen Seiten bestellt, haben in Summe glaube ich auch um die 300€ gekostet, aber immer noch VIEL weniger, als sie mit LED-Streifen und unnötiger Elektronik gekostet hätten, ich glaube 1200€ sollten das sein.

                            Kommentar


                              #74
                              sinn3r
                              Du kannst mir glauben die paar € hätten wir für die Motoren gerne bezahlt. Den leeren Lamellen empfand ich als ungehörig. Vielleicht wollte man uns das auch nicht einräumen, weil man uns schon anderweitig entgegen gekommen ist. Ich hatte damals mit direkt mit Renson (A-AD) verhandelt.

                              Eine anderen Anbieter hätte ich nicht genommen, da das Lamellendach (konstruktiv) qualitativ schon wirklich top ist.

                              Kommentar


                                #75
                                Hallo,

                                hat jemand Praxiserfahrung mit dem KLF200 und Somfy IO? Unsere Markise wird über einen Somfy IO Motor verfügen und ein KLF200 ist wegen Velux Integra und Verlux Rolladen bereits vorhanden und ein Kanal ist sogar noch frei. Allerdings ist das KLF200 auf der anderen Seite des Hauses im Dachgeschoss platziert. Gibt's Erfahrungen mit der Reichweite? Überlege auch, ob ich in der Nähe der Markise einfach ein KLF50 platziere. Hat vielleicht auch hier jemand schon Erfahrungen gesammelt? Funktioniert Somfy IO überhaupt mit dem KLF50? Funktioniert das pairing des KLF50 oder KLF200 mit Somfy IO genau so wie bei den Velux Rolläden?

                                Vielen Grüße
                                Jan

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X