Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Die Ursache sind eher die Störungen auf der Netzleitung. Der Dimmer ist nicht die Ursache.
Stellt sich die Frage was wurde geändert? Der Dimmer ist ja schon mehrere Jahre alt.
Das Problem besteht seit Beginn an. Ich hatte ja damals schon mit MDT (Herrn Pausewang) Kontakt aufgenommen. Sie haben demnach nie richtig funktioniert. Also nicht falsch verstehen, ich meine Damit nicht die Aktoren an sich. Sagen wir eher, "das Dimmen" hat noch nie funktioniert.
Ich versuche heute Abend mal das Flackern per Video einzufangen. Evtl wird es dann deutlicher.
Jetzt mach mal hier in dem Thread Schluß, das verwirrt komplett, da es nicht zu dem Thread passt.
Hier geht es um MDT Dimmaktor AKD-0401.02 230V Spot Kompatibilität
Vielleicht machst du einen neuen Thread auf oder suchst eine passenden Thread.
Oder der liebe MatthiasS kopiert das um.
Jetzt mach mal hier in dem Thread Schluß, das verwirrt komplett, da es nicht zu dem Thread passt.
Hier geht es um MDT Dimmaktor AKD-0401.02 230V Spot Kompatibilität
Vielleicht machst du einen neuen Thread auf oder suchst eine passenden Thread.
Oder der liebe MatthiasS kopiert das um.
Da das Thema hier begonnen hat wäre es denke ich noch unübersichtlicher es erneut zu eröffnen anstatt es zu trennen.
Habe durch die Beiträge von Gast1961dreamy1 schon die Phillips Expert Color und die Phillips Master Value Dimtone im Einsatz, die sind schon mal super , danke das hat einem schon mal viel ausprobieren erspart. Muss zwar noch paar Einstellungen am MDT Dimmaktor ausprobieren aber denke das diese im RC Mode am besten laufen. Dimmkurve schau ich mir nochmal an wo sie am weitesten runter gehen und zuverlässig auch wieder einschalten.
Habt ihr eventuell auch Empfehlungen für G9 Leuchtmittel ?
ich habe jetzt seit wenigen Tagen über 50 MASTER LED spot VLE DT 6.2-80W GU10 927 36D (EAN 8718699662714) mit dem AKD-0401.02 in Betrieb. Ein klasse Licht und dimmt sauber mit den Standardeinstellungen des Dimmers. Kein Flackern, Summen o. geringe Dimmspanne. Ich bin hellauf begeistert von diesen Leuchtmitteln, weil diese wirklich eine sehr angenehme Farbtemperatur haben, ähnlich der von Glühbirnen.
Achtung, wer ebenfalls an diesen Leuchtmitteln interessiert ist, die von mir genannten Leuchtmittel passen ihre Farbtemperatur beim Dimmen zwischen 2200 - 2700 K an. Ich habe das bewusst so gewählt. Wem das nicht zusagt, die o.g. Leuchtmittel gibt es auch ohne die Farbtemperaturanpassung, das wäre dan EAN 871869967541700.
Für mich wäre damit meine Frage aus dem Eingangspost gelöst. Vielen Dank Euch allen.
Nebenbei, da es hier mehrmals im Diskussionsverlauf angeklungen ist. Auch ich besitze einen Rundsteuerempfänger...
ich habe jetzt seit wenigen Tagen über 50 MASTER LED spot VLE DT 6.2-80W GU10 927 36D (EAN 8718699662714) mit dem AKD-0401.02 in Betrieb. Ein klasse Licht und dimmt sauber mit den Standardeinstellungen des Dimmers. Kein Flackern, Summen o. geringe Dimmspanne. Ich bin hellauf begeistert von diesen Leuchtmitteln, weil diese wirklich eine sehr angenehme Farbtemperatur haben, ähnlich der von Glühbirnen.
Achtung, wer ebenfalls an diesen Leuchtmitteln interessiert ist, die von mir genannten Leuchtmittel passen ihre Farbtemperatur beim Dimmen zwischen 2200 - 2700 K an. Ich habe das bewusst so gewählt. Wem das nicht zusagt, die o.g. Leuchtmittel gibt es auch ohne die Farbtemperaturanpassung, das wäre dan EAN 871869967541700.
Für mich wäre damit meine Frage aus dem Eingangspost gelöst. Vielen Dank Euch allen.
Nebenbei, da es hier mehrmals im Diskussionsverlauf angeklungen ist. Auch ich besitze einen Rundsteuerempfänger...
Gruß
Hi Marinux,
danke für deine Erfahrung mit den Leuchten, das bringt mich schon mal einen Schritt weiter. In welcher Höhe hast du die Spots verbaut und setzt du Sie als Grund/Nachtbeleuchtung in Fluren etc. ein?
Also ich habe jetzt folgende Produkte grob getestet:
Philips MASTER LEDspot Value GU10 4,9W als Ersatz für 50W DIM 940 Neutralweiß 60° EEK A+ 70795100
Philips MASTER LEDspot VLE D 6.2-80W GU10 930 36D
Philips MASTER LEDspot Value 4,9-50W GU10 930 60D
Philips MASTER LEDspot Value 4,9-50W GU10 930 36D
Alle funktionieren mit dem Dimmer recht gut und lassen sich weit runter dimmen. Keine hat angefangen zu glimmen oder flackern. Daher absolute kauf Empfehlung.
Möchte jedoch anmerken, dass ich sie nur mit den Standard Einstellung des AKD getestet habe. Mir ging es in erster Linie darum die richtige Lampe für unsere Küche zu finden. Werden übrigens die Philips MASTER LEDspot VLE D 6.2-80W GU10 930 36D im Abstand von 60cm über der Arbeitsplatte.
Hi Amenophis,
danke für deine Tests, ich finden den Philips MASTER LEDspot Value 4,9-50W GU10 927 60° DIM gerade aufgrund des größeren Abstrahlwinkels für Flure und als Grund/Nachtbeleuchtung sehr interessant, wenn der mit dem MDT Dimmaktor flackerfrei gut dimmbar ist, hole ich mir hier einmal ein paar.
Ok, das übertrifft zwar etwas meinen Sachverstand zu der Thematik, jedoch scheint es ja im Ergebnis nicht einfach "lösbar" zu sein. Wäre es möglich, dass es Aktoren gibt, die weniger bzw nicht anfällig für solche Impulse sind?
Da ich bei einem E-Versorger arbeite... ja wir versenden solche Rundsteuerimpulse... Sorry 😢
Da das Thema hier begonnen hat wäre es denke ich noch unübersichtlicher es erneut zu eröffnen anstatt es zu trennen.
Nein. Bitte mach dazu einen getrennten Thread auf. Bei Dir geht es um den .01 Dimmaktor und der ist in Bezug auf die Rundsteuerpulse definitiv anders, als der .02 um den es in diesem Thread geht.
Neuer Thread kostet nichts und es führt sonst wirklich für jemanden der das nicht ganz genau liest zu falschen Schlüssen und Verwirrung.
danke für deine Erfahrung mit den Leuchten, das bringt mich schon mal einen Schritt weiter. In welcher Höhe hast du die Spots verbaut und setzt du Sie als Grund/Nachtbeleuchtung in Fluren etc. ein?
Hi,
normale Deckenhöhe 2,5 - 2,7m. Und ja, ich setze die Beleuchtung auch für Grund-/Nachtbeleuchtung ein.
Übrigens bezugnehmend auf Deine anderen Posts zum Abstrahlwinkel. Auch ich hatte die Befürchtung, dass die 36 Grad nicht ausreichend sind, diese Befürchtung hat sich aber nicht bestätigt. Ich habe lieber der Leistung den Vorrang gegeben und die 6.2 W gewählt, die es dann aber nur mit 36 Grad gibt.
Da ich bei einem E-Versorger arbeite... ja wir versenden solche Rundsteuerimpulse... Sorry 😢
So wie ich es verstanden habe, treten diese Impulse aber nur zu bestimmten Tageszeiten auf oder?
In meinem Fall ist es nämlich so, dass die Spots, egal wann ich sie einschalte, in regelmäßigen Abständen (so ca, alle 1,5 min.) Rhytmisch flackern...quasi wie Morsezeichen.
So wie ich es verstanden habe, sollten Rundsteuerimpulse seltener auftreten.
In meinem Fall ist es nämlich so, dass die Spots, egal wann ich sie einschalte, in regelmäßigen Abständen (so ca, alle 1,5 min.) Rhytmisch flackern...quasi wie Morsezeichen.
Nochmal, das passt nicht in diesen Thread.
Wo ist das Problem einen neuen mit passender Überschrift zu erstellen.
Nochmal, das passt nicht in diesen Thread.
Wo ist das Problem einen neuen mit passender Überschrift zu erstellen.
Seit dem 28.11. wurde gestern zum ersten Mal wieder hier geschrieben. Ist eh nicht mehr aktuell das Thema. Das Thema Rundsteuerimpuls hat zudem nichts mit dem alten Aktor zu tun, sondern betrifft alle, da es vom Energieversorger ausgeht. Wenn Sie mir persönlich etwas mitteilen möchten, sollten Sie dies per PN tun...das gehört nämlich noch weniger hier hinein.
Sorry, bitte wirklich ein neues Thema aufmachen. In diesem Thread geht es um den AKD-0401.02 und nicht um die alte Generation, die schon lange nicht mehr gefertigt wird.
Das Rundsteuerverhalten beider Serien ist vollkommen unterschiedlich. Hier kommt der Leser nur durcheinander.
Danke!
normale Deckenhöhe 2,5 - 2,7m. Und ja, ich setze die Beleuchtung auch für Grund-/Nachtbeleuchtung ein.
Übrigens bezugnehmend auf Deine anderen Posts zum Abstrahlwinkel. Auch ich hatte die Befürchtung, dass die 36 Grad nicht ausreichend sind, diese Befürchtung hat sich aber nicht bestätigt. Ich habe lieber der Leistung den Vorrang gegeben und die 6.2 W gewählt, die es dann aber nur mit 36 Grad gibt.
Gruß
So ich habe mir mal einen kleinen Testaufbau erstellt, drei Spots zwischen zwei verschraubte Dachlatten als "Schienen" um diese im Abstand zueinander zu verschieben und habe diese Konstruktion in der zukünftigen Installationshöhe und -position provisorisch angebracht. Die 36° Spots reichen als Grundbeleuchtung vollkommen aus, meine bessere Hälfte empfindet die Philips MASTER LEDspot Value 4,9-50W GU10 927 60° DIM sogar eher als unpassend, da diese leicht blenden wenn man darunter durch geht. Ich poste mal bald noch zwei Bilder als Vergleich
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar