Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Energiemanagement mit Photovoltaik und KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
    was mehr kann wäre die Fronius-Victron Lösung!
    möglich, auf jeden Fall sind das dann 2 Geräte (1x PV-WR + 1x Batt-WR), die in diesem Fall zumindest optimal zusammenarbeiten.
    2 getrennte Geräte für fast dieselbe Aufgabe wollte ich eigentlich vermeiden.

    Kommentar


      #62
      Zitat von mistaburns Beitrag anzeigen
      Das findest Du unter "Wechselrichter Nennleistung (be- und entladen) in kW"
      Ich habe dazu bisher leider keine Angaben gefunden,
      aber Rendie hat die folgenden Daten dazu in Post #35 genannt.

      1. BYD HVS 10.2 (25A / 409V) bis zu 9kW
      2. BYD HVM 11.0 (54A / 204V) max. 4,5kW (woher auch immer dieses Limit kommt)
      3. BYD HVM 22.1 (54A / 409V) bis zu 9kW

      Ich nehme an, dass der Fronius mit der Spannung nach oben und unten etwas limitiert ist.
      Die folgenden Module können ja gar nicht verwendet werden:

      BYD HVS 12.8 (25A / 512V)
      BYD HVM 8.3 (54A / 153V)

      Also wenn die Daten stimmen, dann komme ich im ersten Fall (10.2kWh / 9kW = 1,1h) schon auf eine recht kurze Zeit, die du aber anzweifelst.
      Ich wäre ja mit 2 - 2,5 h auch schon zufrieden, da dann der Akku deutlich mehr geschont wird. Das würde dann den Fällen 2 & 3 entsprechen.
      4h wäre mir aber auch zu wenig.

      Walter

      Kommentar


        #63
        Hallo

        Bin auch auf der suche nach nem Wechselrichter.
        Kennt ihr schon den SUNGROW SH10RT?
        Kostet ca. 2300€ läuft mit BYD Speicher, soll in ca. 20 ms auf Notstrom schalten können.
        Ist hinter Huawei der 2te grösste Hersteller.

        Noch lieber wäre mir Victron, aber die sind fast unbezahlbar, hab hier nen Angebot für 9kWp über 6000€ für die Wechselrichter ohne PV und ohne Akku
        Gruß Markus

        Kommentar


          #64
          Ich hab für mich den Sungrow SH6.0RT und für einen Kollegen den SH10.0RT auf dem Zettel. Bleibe beim vergleichen immer wieder am Sungrow hängen.
          Denke die werden die Tage geordert.

          Der Großhändler hatten diesen (noch) nicht geführt daher schauen wir uns gerade nach alternativen Quellen um.

          Final soll das bei uns auch mit BYD laufen

          Kommentar


            #65
            Der Sungrow sieht sehr gut aus, hier bekommt man um 2k€ einen Hybrid-WR inkl. Notstromausgang.

            Die Umschaltung in 20 ms auf Notstrom darf man aber jetzt nicht mit den 90 s beim Fronius vergleichen.
            Der Fronius hat eine Netzumschaltung bereits integriert, der Sungrow gibt die Backup Spannung nur auf einem 2. Ausgang aus.

            Wenn also beim Sungrow extern noch eine Netzumschaltbox (z.B. Enwitec) ergänzt wird, dann ist man wieder bei mehr als 20 ms Umschaltzeit, und die Kosten sind auch wieder höher.

            Walter

            Kommentar


              #66
              Ist das so? An dem Thema häng ich nämlich gerad.

              Hatte das so verstanden das der Fronius das aber auch noch benötigt.

              Heisst das das ich die Backupleitung beim Sungrow nicht „einfach“ so einspeisen kann im Fehlerfall?

              Deren Darstellung dazu lässt diesen Schluss nämlich zu, wobei mir auch noch nicht ganz klar war wie das verdrahtet werden müsste.

              Kommentar


                #67
                Zitat von derPaul Beitrag anzeigen
                Ist das so?
                Das sollte wohl jemand beantworten, der das selbst bereits umgesetzt hat,
                und nicht nur vom Hörensagen kennt, so wie ich.

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen

                  Das sollte wohl jemand beantworten, der das selbst bereits umgesetzt hat,
                  und nicht nur vom Hörensagen kennt, so wie ich.
                  schade hatte Hoffnung endlich jemanden gefunden zu haben hehe ... mein Elli prüft das aber gerad auch mal.

                  Kommentar


                    #69
                    Ich beschäftige mich gerade auch mehr oder weniger mit diesem Thema und soweit ich das von den Websites der Hersteller gelesen habe, sind der Kostal Plenticore als auch der Fronius Symo Gen 24 zwar im besitz eines „PV Points“, sprich einer Notstromversorgung auf einer Phase mit ca. 3,5kw, diese muss aber als extra Anschluss ausgeführt werden. Für die Full Backup Version wird immer ein Netzumschalter benötigt. Ein einfaches Einspeisen ist so leider nicht möglich.

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von mj85 Beitrag anzeigen
                      Hi, ich stehe vor der ähnlichen Situation wie Rendie. Mittlerweile sind wir ins Haus einzogen und haben folgendes Setup:
                      • KNX mit Gira X1/S1
                      • Wärmepumpe Junkers Bosch STM-1
                      • 9,9kwP Photovoltaik
                      • BYD 5,12 KwH
                      • Kostal Plenticore 8.5
                      • Kostal Smart Energie Meter
                      • MDT Schaltaktoren mit Wirkungsleistungsleisungsmessung
                      Im nächsten Schritt soll eine Wallbox angeschaffen werden, die Frage ist nur welche?

                      Denn in der Basis kann ich gerade über den Kostal alle Informationen ablesen, wie
                      • Erzeugung
                      • Einspeisung
                      • Eigenverbrauch
                      • Gesamtverbrauch des Haus
                      Am liebsten hätte ich aber den Gesamtverbrauch unterteilt nach den Hauptverbrauchern. Theoretisch könnte ich diese auch über den Schaltaktor auslesen, aber ich finde keine Visualsierung/HEMS, womit das einfach geht. Im zweiten Schritt würde ich dann auch gerne Logiken bauen, dass bestimmte Verbraucher angestellt werden, wenn ausreichend PV-Energie erzeugt wurde.

                      Und dann kommt noch das Thema mit der Wallbox. Wie diese sinnvoll in das ganze System zu integrieren ist.
                      Hi,
                      kannst du mir sagen wie du die einzelnen Komponenten miteinander verschalter hast und wie die visualierung und steuerung mit dem Gira X1 funktioniert? Ich bin im Moment in meinem Elektrotechnik Studiengang Konzepte zur Flexibilitätsbereitstellung von Wohngebäuden hinsichtlich des Netzes am erforschen.
                      Ich bin also mehr auf dem Papier am Planen und am entscheiden ob es realisierbar ist. Davon abgesehen wie es und ob es in der Praxis funktioniert.

                      Ich würde gerne wissen ob und wie ich ich den Gira X1 mit meinen Wechselrichtern(PV,Batterie) (Sma,Fronius,Kostal etc.), Wärmepumpen und Wallboxen verbinden kann. Gerade hinsichtlich wo benötigt man einen Energiezähler und welche Gateways benötigt man um über KNX auf den gira zu kommen.

                      Viele Grüße

                      Kommentar


                        #71
                        Der x1 alleine könnte schon ein wenig undersized sein. Eventuell musst du mit andren Sachen den X1, wie Node Red kombinieren oder was Leistungsstärkeres.
                        modbus tcp auf knx gateway kommt zwar in zukunft von weinzierl raus aber alles wird so leicht nicht möglich sein ohne was bessern

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                          Der x1 alleine könnte schon ein wenig undersized sein. Eventuell musst du mit andren Sachen den X1, wie Node Red kombinieren oder was Leistungsstärkeres.
                          modbus tcp auf knx gateway kommt zwar in zukunft von weinzierl raus aber alles wird so leicht nicht möglich sein ohne was bessern
                          Danke schonmal für deine schnelle Antwort.

                          Habe ich also erstmal keine Möglichkeit die Aktoren anzubinden solange die keine KNX Anbindung möglich machen? Die Hersteller geben leider nicht so viele Informationen Preis.

                          Kommentar


                            #73
                            Was willst du sonst anbinden?..
                            x1 hat eine direkte Knx schnittstelle.
                            zähler gibt es knx oder zb modbus(kannst du per weinzierl modbus gw).
                            les dich mal ein und schreib deine anforderungen.
                            machbar ist alles.

                            Kommentar


                              #74
                              Hallo stempf,

                              falls du was zum Einlesen suchst, kann ich das Heinle Buch empfehlen.

                              Walter

                              Kommentar


                                #75
                                Aber geh, so übel ist der X1 jetzt auch nicht... Bissl rechnen und vergleichen wird der ja wohl noch schaffen. Nur Aufzeichnen kann er ned alleine - also keine schönen Graphen ohne externe Datenbank etc.
                                Schau mal ins X1-Logik-SDK-Unterforum da findest auch einen Baustein für Modbus-TCP

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X