Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logikbaustein 19909_Unwetterzentrale_V1.8

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    *** Update ***

    So, die Version 1.1 steht im Downloadbereich unter https://knx-user-forum.de/downloads.php?do=file&id=395 zur Verfügung.
    @Nils: Versionsnummer angepasst

    Changelog:

    • Prüfung auf geänderten Meldungstext erfolgt im Baustein,
      dazu das KO mit dem Meldetext an Eingang 1
    • Triggereingang E3 hinzugefügt. Empfängt der Baustein auf E3 eine "1", wird die Abfrage gestartet. Idealerweise mit einem vorgeschalteten Telegrammgenerator verwenden.
    • Ausgang 3 hinzugefügt: sendet einmalig, wenn sich die Warnungen verändert haben. Ausgang 4 sendet nicht.
    • Ausgang 4 hinzugefügt: sendet einmalig bei Aufhebung der Warnungen. Ausgang 3 sendet nicht.


    to do:
    • Landesauswahl für die Nutzung der Unwetterinformationen von
      • Niederlande
      • Frankreich
      • Belgien
      • Dänemark
      • Italien
      • Liechtenstein
      • Schweiz
      • Luxemburg

    • Sprachenauswahl für die Ausgabe der Meldetexte in der jeweiligen Landessprache, Englisch oder Deutsch.
    • Unterscheidung Vorwarnung / Akutwarnung mit Ausgabe der Warnstufe (orange/rot/violett)
    • Unterscheidung nach Sturm/Gewitter/Starkregen/Schneefall/Glätte/Hitze/Frost
    Gruss aus Radevormwald
    Michel

    Kommentar


      #17
      Beiliegend mal eine Globale Bibliothek mit Logik (Screenshot) und Mailvorlagen.
      Angehängte Dateien
      Gruss aus Radevormwald
      Michel

      Kommentar


        #18
        Zitat von Michel Beitrag anzeigen
        • Niederlande
        • Frankreich
        • Belgien
        • Dänemark
        • Italien
        • Liechtenstein
        • Schweiz
        • Luxemburg
        Hm fehlt da vielleicht was zwischen Schweiz,Deutschland, Italien?
        Ich glaub da ist noch ein Stückchen Erde auf dem Globus dazwischen

        Kommentar


          #19
          Ö... Ös... Ne das war es nicht oder ?

          Duck und wech .

          Gruß Tbi

          Kommentar


            #20
            Austria würde ich ja natürlich auch einbauen, wenn es denn verfügbar wäre....
            Gruss aus Radevormwald
            Michel

            Kommentar


              #21
              Frag doch mal den Kachelmann....

              Kommentar


                #22
                Super Baustein!

                Leider scheitere ich an einem Darstellungsproblem.
                Wie krieg ich den Text im 14Byte Objekt so umgebrochen wie er von der Abfrage geliefert wird?
                Die CRLF sind im Textobjekt enthalten.
                Gibt es einen Textumbruchbaustein der an den CRLF Positionen umbricht?

                Über die Suchfunktion bin ich leider nicht weiter gekommen.
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #23
                  Damit ich heute noch was evtl. sinnvolles Beitrage
                  a) Funzt wunderbar
                  b) Aber die fixe IP in der URL ? Das könnte mittelfristig für die dauerhafte Funktion eher ungünstig sein..
                  (Ich erinnere mich zwar dunkel, da war was mit fehlender Namensauflösung im HS, hab ewig nichts mehr mit dem HS gemacht, aber irgendwie hatte man das auch gelöst gehabt meine ich mich zu erinnern)

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #24
                    Ja, die fixe IP hängt damit zusammen, daß der Baustein "nicht so ohne weiteres" auf den im HS hinterlegten Nameserver zugreifen kann.
                    Ja, es gibt eine Lösung von Python-Nils dazu, die später dann eibauen werde. Ist aber nicht trivial.

                    Das sollte aber zunächst nicht weiter stören.

                    Für das Problem Zeilenumbruch: schau mal nach den Bausteien TextinZeilen und TextinZeilen strikt. Habe gerade keinen HS Zugang, aber die gehören IMHO zum Lieferumfang.
                    Gruss aus Radevormwald
                    Michel

                    Kommentar


                      #25
                      Michel, ein neuer Bytecode-Held. Ich bin so stolz auf dich

                      P.S: Klappt vorzüglich.
                      Gruß Matthias
                      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                      - PN nur für PERSÖNLICHES!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Michel Beitrag anzeigen
                        Ja, die fixe IP..
                        ..Das sollte aber zunächst nicht weiter stören.
                        Naja, mit Verlaub, das kann sehr schnell stören (oder auch nie bei dem Lebenszyklus üblicher IT-Strukturen aber tendenziell eher schnell)
                        Das ist vermutlich irgendein Load-balancer (mit einem ziemlich betagten Debian etch drauf):

                        Die TTL der DNS-records ist - schlau - relativ klein:
                        Code:
                        ;; ANSWER SECTION:
                        www.unwetterzentrale.de. 500	IN	A	82.98.105.25
                        www.unwetterzentrale.de. 500	IN	A	82.98.105.18
                        www.unwetterzentrale.de. 500	IN	A	82.98.105.20
                        www.unwetterzentrale.de. 500	IN	A	82.98.105.21
                        www.unwetterzentrale.de. 500	IN	A	82.98.105.22
                        www.unwetterzentrale.de. 500	IN	A	82.98.105.23
                        www.unwetterzentrale.de. 500	IN	A	82.98.105.24
                        Der Server-Admin oder ggfs. sogar ein automatismus verlassen sich da schlicht darauf, also wenn ein Server in die Wartung soll oder zickt oder ... wird der DNS-Eintrag rausgenommen und 5-10 Minuten später kann man loslegen und dann wird der einfach ausgeknipst, weil keiner mehr darauf zugreifen (sollte). Ausser die, die IP entgegen Standards eben statisch drin haben...
                        Strategisch auf Dauer jedenfalls IMHO nicht so geschickt, man will das ja auch nicht ständig neu einspielen, solche Sachen passieren insbesondere dann wenn wegen Mega-sturmwarnung oder so eine aussergewöhnliche Lastsituation auftitt (und irgendwo in den untiefen dieses Forums gabs ja ne Lösung, ich glaube sogar daran beteiligt gewesen zu sein..)

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von makki Beitrag anzeigen
                          b) Aber die fixe IP in der URL ? Das könnte mittelfristig für die dauerhafte Funktion eher ungünstig sein..
                          (Ich erinnere mich zwar dunkel, da war was mit fehlender Namensauflösung im HS, hab ewig nichts mehr mit dem HS gemacht, aber irgendwie hatte man das auch gelöst gehabt meine ich mich zu erinnern)
                          Its not a Bug, its a Feature Wenn nu bei Unwetter der DNS hinne is ... geht die Abfrage trotzdem

                          Hier ist die urllib
                          https://knx-user-forum.de/project.php?projectid=11
                          Nils

                          aktuelle Bausteine:
                          BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                            Michel, ein neuer Bytecode-Held. Ich bin so stolz auf dich

                            P.S: Klappt vorzüglich.
                            Neu? Die Vorgängerversion hatte ich schon vor fast einem Jahr mal an dich geschickt

                            Makki, zunächst sollte nicht Wochen heissen, sondern ein paar Tage....
                            Man kann auch standardmässig einen Proxy verwenden, aber die direkte Namensauflösung ist mir wegen evtl. Caching lieber; was nutzen in diesem Fall Daten von gestern
                            Gruss aus Radevormwald
                            Michel

                            Kommentar


                              #29
                              Wusst ichs doch, bevor ich ewig suche

                              Zitat von Michel Beitrag anzeigen
                              Makki, zunächst sollte nicht Wochen heissen, sondern ein paar Tage....
                              Klar, sorry, als KNXUF-Geek ist das vollständig Ok, mein Hirn arbeitet aber zwangsweise auch mittlerweile immer die "was würde ein echter Anwender denken"-Schleife ab: der will das nur 1x mit zig Minuten Wartezeit auf den HS übertragen, ich denke Du weisst was ich meine

                              aber die direkte Namensauflösung ist mir wegen evtl. Caching lieber; was nutzen in diesem Fall Daten von gestern
                              Ähm caching auf Proxys von Webseiten und IP's / TTL von DNS hat ungefähr garnichts miteinander zu tun. Das verwenden von IP's statt Hostnamen ist hier ein Fehler. Ganz sicher.
                              Im Gegensatz zum verwechseln von ABCwetterXY.de bin ich mir da auch verdammt sicher Lass uns das lieber im persönlichen Gespräch weiter erörtern..

                              Makki

                              P.S.: Ich adaptiere Deine schöne Regexp gerade für was anderes, hoffentlich Ok
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar


                                #30
                                *** Update auf Version 1.2 ***

                                Makki, du solltest mal früher ins Bett gehen

                                Aber damit du Ruhe gibst, habe ich die urllib von Nils eingebaut. Daher gibt´s jetzt die Version 1.2 im Downloadbereich.

                                Changelog:
                                • V1.2
                                  • feste IP durch namensbasierte URL ersetzt

                                • V1.1
                                  • Prüfung auf geänderten Meldungstext erfolgt im Baustein,
                                    dazu das KO mit dem Meldetext an Eingang 1
                                  • Triggereingang E3 hinzugefügt. Empfängt der Baustein auf E3 eine "1", wird die Abfrage gestartet. Idealerweise mit einem vorgeschalteten Telegrammgenerator verwenden.
                                  • Ausgang 3 hinzugefügt: sendet einmalig, wenn sich die Warnungen verändert haben. Ausgang 4 sendet nicht.
                                  • Ausgang 4 hinzugefügt: sendet einmalig bei Aufhebung der Warnungen. Ausgang 3 sendet nicht.




                                Ähm caching auf Proxys von Webseiten und IP's / TTL von DNS hat ungefähr garnichts miteinander zu tun
                                Ist mir bekannt .
                                Das verwenden von IP's statt Hostnamen ist hier ein Fehler.
                                Nö! Der Grund für die feste IP zu Beginn war, daß ich mit den HS-Bordmitteln einen Proxy zur Namensauflösung hätte angeben müssen.
                                Da die bekanntlich aber auch cachen, wäre es möglich veraltete Daten zu erhalten. Und das wollte ich nun gar nicht!
                                Dann lieber die fixe IP. Aber ist ja jetzt Geschichte.
                                Gruss aus Radevormwald
                                Michel

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X