Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung: Kaenx - Technikerprojekt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    So ich hab mal bisschen rumgespielt. Das funktioniert tatsächlich so sehr gut.
    ich würde dann im Fenster Bus einen neuen Reiter machen, wo man nach neuen Geräten suchen und diese dann im Projekt einfügen kann.

    Vorher stehen aber noch ein paar andere Sachen auf der ToDo-Liste um nächste Woche den Alpha-Test zu starten.
    OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

    Kommentar


      #47
      Guten Pre-Mittag^^

      So die ersten Tests sind angelaufen und viele Fehler beseitigt.
      Ich hab die letzten Tagen auch mal angefangen die Rekonstruktion von Projekten einzupflegen und suche dafür immer noch Tester.
      Momentan wird nur ein Linienscan durchgeführt und danach die Geräteinfos ausgelesen wie: Seriennummer, Applikation und Gerätename.

      Also wer Testen mag einfach kurz melden

      Gruß Mike
      Angehängte Dateien
      OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

      Kommentar


        #48
        Das Projekt selbst beeindruckt mich - Hut ab

        Aber Win10+Windows-App
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #49
          Schöne Idee, aber ohne Linux-Unterstützung für mich uninteressant. Die ETS ist die einzige Software wegen der ich noch eine Windows-VM benötige...

          Aber trotzdem: immer weiter machen!

          Kommentar


            #50
            Ja es ist halt wie es immer ist: man programmiert mit dem was man sehr gut kennt^^
            Wenn die App mal läuft steht einer Android und iOS App nichts im Weg.
            OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

            Kommentar


              #51
              Zitat von proggerKA Beitrag anzeigen
              Bin schonmal auf das erste Feedback gespannt 😁
              Nette Idee, viel Arbeit. Sowohl bereits getan, als noch noch vor dir.

              Was mir aber ganz und gar nicht gefällt bzw. einleuchtet. Alles außer Open Source macht hier überhaupt keinen Sinn. Eine weitere Windows-basierte Applikation hat gegenüber ETS5 unterm Strich kaum Vorteile. Selbe Plattform, nach wie vor proprietärer Binärmüll.

              Das Ganze wäre eine super Grundlage für ein aktives Open Source Projekt. Idealerweise sogar Plattform-übergreifend, sodass man auch mit anderen Betriebssystemen nativ KNX parametrieren kann.

              Da finden sich mit der Zeit sicherlich auch viele Mitstreiter, die nicht nur testen, sondern auch aktiv mit entwickeln können, z.B. über GitHub & Co. Ein gutes Beispiel aus dem KNX Bereich wäre z.B. knxd. Da gibt es mittlerweile eine ganze Reihe von Merge Requests und es ist relativ aktiv. Es ist natürlich kein Linux Kernel, aber hat mittlerweile fast 2000 Commits ...

              Damit umgehst du auch die viele(n) Probleme in Bezug auf Urheberrecht und Abschlussarbeit. Wenn alles von Anfang an Open Source ist, dann gibt es da keine Probleme ;-). Wenn du das für eine gute hältst und Hilfe beim initialen Setup benötigst, lass es mich wissen.

              Zitat von proggerKA Beitrag anzeigen
              - KNX Data Secure. Ich konnte leider nichts dazu in der KNX Spezifikation finden. Hat daszu vll jemand Datenblätter wie das genau funktioniert? Aber ebenfalls fehlen mir dazu KNX Secure Geräte.
              Das solltest du erst einmal außen vor lassen und dich auf die Grundfunktionalitäten beschränken. KNX Data Secure ist alles - aber nicht trivial. Unter anderem erfordert es solides kryptografisches Verständnis. Bisher hält sich die Anzahl unterstützter Geräte auch in Grenzen. Hier findest du interessante Diskussionen und Referenzen zu den Spezifikationen.

              Kommentar


                #52
                Zitat von proggerKA Beitrag anzeigen
                Ja es ist halt wie es immer ist: man programmiert mit dem was man sehr gut kennt^^
                Wenn die App mal läuft steht einer Android und iOS App nichts im Weg.
                Das hängt von der Architektur und den verwendeten Technologien ab. Und die kannst du jetzt besser noch sehr viel besser verändern als später. Wenn du dich da jetzt zu sehr auf Windows-Technologien, SDKs und Frameworks verlässt, dann steht einer "Portierung" sehr viel im Weg, nämlich eine komplette Neu-Implementierung ;-).

                Kommentar


                  #53
                  Dank Xamarin kann ich den Code Behind 1zu1 übernehmen
                  ​​​​​​.Net Core ist schon länger CrossPlattform fähig.
                  ​​​
                  Die einzigen Frameworks die ich benutze sind die Pakete für UWP und Newtonsoft (JSON)
                  ​​​​​​​
                  Somit bin ich da nicht zu sehr festgelegt.
                  Die Benutzeroberfläche müsste man eh neu für Android anpassen.

                  Da es momentan in erster Linie um mein Technikerprojekt geht, ist es hinderlich für mich, wenn ich das mit einigen Koordinieren muss.
                  Danach bin ich für vieles offen.
                  OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von proggerKA Beitrag anzeigen
                    Dank Xamarin kann ich den Code Behind 1zu1 übernehmen
                    ​​​​​​.Net Core ist schon länger CrossPlattform fähig.
                    Das sind dann aber keine nativen Applikationen und fühlt sich auch nicht so an. Ich kenne keine guten Applikationen dieser Art.

                    Zitat von proggerKA Beitrag anzeigen
                    Somit bin ich da nicht zu sehr festgelegt.
                    Doch bist du. Sobald es in die Details geht, wirst du schnell auf Probleme stoßen. .NET mag in der Windows Welt ganz nett sein, darüber hinaus findet es quasi keine Verwendung - und das obwohl es mittlerweile Open Source ist.

                    Zitat von proggerKA Beitrag anzeigen
                    Da es momentan in erster Linie um mein Technikerprojekt geht, ist es hinderlich für mich, wenn ich das mit einigen Koordinieren muss.
                    Danach bin ich für vieles offen.
                    Das sind noch keine Gründe, die gegen Open Source sprechen.

                    Du kannst auch bei Open Source alleine entwickeln - ohne Abstimmung. Das wirst du am Anfang ohnehin, da aktive und kompetente Mitentwickler nicht über Nacht auftauchen :-).

                    Es geht ja (zunächst) einmal um die Lizenz bzw. die Verfügbarkeit des Codes im öffentlichen Raum, sodass du danach unproblematisch weiter arbeiten kannst.

                    Schlussendlich ist das aber natürlich dein Projekt und du kannst damit machen was du willst. Ich sehe hier nämlich einen motivierten Entwickler, der bisher tolle (Vor)Arbeit geleistet hat, ein tolles Thema/Projekt und eine große Chance für ein erfolgreiches Open Source Projekt.

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat vom Microsoft: Mit Xamarin.Forms können Sie native Apps mithilfe eines plattformübergreifenden Toolkits für die .NET-Benutzeroberfläche erstellen, das für Formfaktoren für mobile Geräte, Tablets und Desktops unter Android, iOS und weiteren ausgelegt ist.

                      Klar, es ist nicht das gleiche wie eine wirkliche App für Android. Allerdings müsste ich dann erstmal:
                      - zwei neue Sprachen lernen für Android und iOS
                      - den ganzen Code komplett neu schreiben, da ich dann wirklich nix übernehmen kann
                      - immer zwei Apps parallel warten, was einen deutlichen Mehraufwand macht.

                      Ich hab auch schon viele Projekte mit C# gemacht, die danach auf einem Linux Server liefen und über eine Android App steuerbar war.
                      Meine Lib zur Kommunikation mit IP-Schnittstellen ist ja schon mal Open Source und auf nuget.

                      Ich danke dir aber für dein ausführliches Feedback
                      OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

                      Kommentar


                        #56
                        Interessantes Ding! Was ist denn daraus geworden im letzten halben Jahr?
                        Und was ist der Plan? OpenSource? Freeware? Oder Vermarktung?
                        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                        Kommentar


                          #57
                          Guten Abend,

                          im letzten halben Jahr habe ich einige Bugs gefixt und immer wieder Anpassungen bei der Ansicht der Parameter machen. Das hab ich am Anfang glaub etwas unterschätzt. Die paar Geräte die ich bei mir rumliegen habe funktionieren nun aber soweit. Aufgrund Corona fehlt mir allerdings der Zugang zur Schule um mehr Geräte testen zu können.
                          Auch hab ich meine Bib für den Buszugriff angepasst und versucht per USB Telegramme zu schicken, was aber aktuell nicht funktioniert...
                          Auch in Arbeit ist die Umstellung zwischen den direkten Gruppenadressen und der Weg über Funktionen (aktuell geht nur über Funktionen)


                          Ebenso hinzugekommen ist ein Remote-Feature, dass es erlaubt Den Relais-Server selbst zu hosten. War eher ne Spielerei zwischendrin^^

                          Was vll interessant ist ist die Restore Funktion.
                          Damit kann man automatisch einen Linienscan starten, die verwendete Applikation/Hersteller/Seriennummer auslesen und sofern die Applikation im Katalog vorhanden ist wird der Speicher ausgelesen und die Konfiguration berechnet sowie nötige Gruppenadressen erstellt.
                          Das funktioniert im Groben eig auch schon, nur unregelmäßig hat es schwierigkeiten.


                          Zum Thema Plan: Aktuell bin ich eher für OpenSource und evtl eine Spendenfunktion.
                          Ich hab auch mal eine Android/Mac Version angefangen, dass daber relativ schnell verworfen, da ich eher auf das (hoffentlich) ende des Jahres kommende CrossPlatform UI Framework von Xamarin warten werde.
                          OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von proggerKA Beitrag anzeigen
                            und die Konfiguration berechnet
                            Bei umfangreichen Applikationen/ Parameter mit logischen inneren Abhängigkeiten, wie beim MDT Jalousieaktor oder dem GT2 geht das auch? die GA Beziehungen sind ja noch leicht auszulesen, das schafft ja auch die ETS mit Boardmitteln.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #59
                              gbglace es kommt drauf an. Mit so großen Applikationen habe ich es noch nicht getestet. Das größte war ein 8fach Taster von MDT.
                              Viele Parameter werden auch nicht im Gerät gespeichert (zum Beispiel Tasten gruppiert oder einzeln, oder sperre aktiviere) das berechne ich dann, ob entsprechende KOs verknüpft sind.
                              OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von proggerKA Beitrag anzeigen
                                das berechne ich dann, ob entsprechende KOs verknüpft sind.
                                das muss dann aber für jede Applikation individuell gemacht werden, oder?
                                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X