Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

knxprod für Sonnenbatterie gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    knxprod für Sonnenbatterie gesucht

    Hallo,
    bin auf der Suche nach einer knxprod für die ETS für die Sonnenbatterie von Sonnen GmbH. Vielleicht kann mir jemand helfen. Auf der Seite des Herstellers gibt es keinen Download. Sollte jemand schon eines im Einsatz haben oder an die Quelle kommen wäre ich sehr dankbar. Der langwierige Weg über Corona-reduzierten Support ist übeeeeeel leider. Und der Installateur war nett und engagiert, hat alles super gemacht - von KNX aber keinen blassen Schimmer. Würde gerne schnellstmöglich die Werte visualisieren und nicht nur auf die Hersteller-App glotzen. Wenn es nicht anders geht, werde ich ungeduldig auch auf den Supporter warten.
    Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

    "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

    #2
    Die Sonnenbatterie könntest du (Übergangsperiode) per http abfragen und die Werte auf den Bus schieben. Das wären wahrscheinlich nur wenige Seiten Python (oder was auch immer) Code.

    Kommentar


      #3
      Hallo @meti,
      ja das ist eine Möglichkeit wobei ich nirgends Beschreibungen finde.
      Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

      "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

      Kommentar


        #4
        Hi,
        über http://IPAdresse:8080/api/v1/status
        kommst du auf die Werte. Das könntest Du als json Abfragen und in eine DB schreiben. Ich nutze dafür openhab.

        Am besten mal danach googeln, da gab es im PV Forum eine Beschreibung der Werte,weiß nur nicht ob man drauf verlinken darf.

        Wenn du die knxprod mal hast,ich wäre aber interessiert, was die KNX Schnittstelle alles kann. Die wird es aber nur für die neuen Modelle geben. Interessant wäre wenn eine smart grid Steuerung über KNX möglich wäre, zb Wärmepumpe.

        Ansonsten viel Spaß mit der Batterie und möglichst wenig Frust mit dem Support, der ist sonst auch net besser...

        Kommentar


          #5
          Wer Interesse hat an der Beschreibung PM .... bin mir nicht sicher ob eine Einstellung zulässig ist.
          Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

          "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

          Kommentar


            #6
            Das ist doch ein Weinzierl BAOS Modul!? Also hat die aktuelle Sonnenbatterie doch noch den API Zugriff über http://IPAdresse:8080/api/v1/status

            Ich hatte irgendwo gelesen, die API wäre bei den neuen Modellen/Firmware deaktiviert?

            Wobei in der Doku steht ja, das die Sonnenbatterie die Werte auch direkt bei Änderung an das KNX-Modul senden kann, das hört sich wiederrum nicht nach Polling an.

            Gruß,
            Daniel
            Zuletzt geändert von trexter; 14.05.2020, 14:43.

            Kommentar


              #7
              Ich habe einen Entwickler bei Sonnen mit dem ich aktuell in Kontakt stehe. Die sind sehr engagiert und wollen Lösungen anbieten. Auch zum Thema API, da waren Sie mit der Doku nur noch nicht ganz soweit. Aber der Wille ist da. Man kann (mit dem Installateur ) auch auf das Webmenü der Batterie zugreifen und jeden erdenklichen Statuswert einsehen. Das ist richtig beeindruckend. Selbst die Temperaturen der Akkus in Echtzeit um mal nur eines rauszupicken.
              Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

              "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

              Kommentar


                #8
                Zitat von trexter Beitrag anzeigen
                Wobei in der Doku steht ja, das die Sonnenbatterie die Werte auch direkt bei Änderung an das KNX-Modul senden kann, das hört sich wiederrum nicht nach Polling an.
                Da das Modul in der SB Konfiguration freigeschaltet werden muss, vermute ich mal, dass hier eine Push läuft (Oder es wird nur eine andere API Seite freigeschaltet )
                Die normale V1 hat zumindest nur einen Teil der Informationen, die über das Modul abfragbar sind.

                Leider aber gibt es auch über das Modul nur eine Statusabfrage. Ich hätte gehofft, dass man damit die Eigenverbrauchsoptimierung auf den Bus bringen kann um z.B. die Wärmepumpe hochzufahren oder anderen Verbraucher. So muss das alles über Relais gesteuert werden und der Installateur war da damals nicht so hilfsbereit/versiert in der Belegung.


                Kommentar


                  #9
                  Problematik besteht bei mir bislang damit, dass ich das Modul zwar freischalten kann, aber nicht erreiche. Das Modul ist mangels knxprod nicht in der ETS mit einer Gruppenadresse zu versorgen und ohne Gruppenadresse ist es auch in der Sonnenbatterie nicht in Betrieb zu nehmen. Da beisst sich die Katze ...
                  Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                  "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von troggy Beitrag anzeigen

                    Leider aber gibt es auch über das Modul nur eine Statusabfrage. Ich hätte gehofft, dass man damit die Eigenverbrauchsoptimierung auf den Bus bringen kann um z.B. die Wärmepumpe hochzufahren oder anderen Verbraucher. So muss das alles über Relais gesteuert werden und der Installateur war da damals nicht so hilfsbereit/versiert in der Belegung.

                    Der Zustand vom Relais wird doch auf den Bus gegeben!?

                    Gruß,
                    Daniel

                    Kommentar


                      #11
                      Hmm. stimmt auch wieder. Dann könnte es ja evtl. auch ohne physische Verbindung gehen.
                      Aber so wie ich das bei Helmut sehe, reift das Produkt noch etwas beim Kunden ;-)

                      Grüße
                      Matthias

                      Kommentar


                        #12
                        Das "Problem" für mich ist, das ich nicht unbedingt KNX brauche. Mir würde ein API Zugriff völlig genügen, weil die Integration und Steuerung würde ich eh über OpenHAB erledigen. Es soll halt nur zuverlässig sein, dann wäre ich auch bereit ein paar Euros für die Herstellerlösung mit Support zu zahlen...

                        Gruß,
                        Daniel

                        Kommentar


                          #13
                          Aktueller Infostand ist so, dass die API lediglich Informationen nach außen bringt und das kann ich mit Herstellerperspektive und Haftungs/Supportgedanken auch gut verstehen. Würde mir reichen. Für alle die mich per PM anschreiben ... ich habe eine Anfrage an den Kollegen der Sonnen GmbH gestellt diese hier offiziell einstellen zu können. Er erhält jetzt grade auch den Link auf den Thread dazu. Das soll die interne Abklärung unterstützen.
                          Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                          "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von mistaburns Beitrag anzeigen
                            ich habe eine Anfrage an den Kollegen der Sonnen GmbH gestellt diese hier offiziell einstellen zu können. Er erhält jetzt grade auch den Link auf den Thread dazu. Das soll die interne Abklärung unterstützen.
                            Magst mich mit dazu nehmen? Könnte mir vorstellen da die OpenHAB Anbindung zu machen. Bin Java Entwickler.

                            Gruß,
                            Daniel

                            Kommentar


                              #15
                              Danke Daniel,
                              das hört sich sicher interessant an zumal OpenHAB ja eine große Fangemeinde hat. Bis dato hat der Entwicklungsverantwortliche von sonnen immer sehr schnell reagiert weshalb ich jetzt auch gerne auf die Reaktion warte. Sofern nicht eine direkte Info erfolgt, würde ich das auch platzieren.
                              Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                              "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X