Hallo,
ich wollte mal unser Projekt dem Forum vorstellen.
Ziel: „So Smart wie möglich“
Ich habe so viel Hilfe hier zu den verschiedensten Themen bekommen und immer Unterstützung. Nun sind alle Themen zusammengewachsen und die Elektroplanung unseres Passivhauses ist fertig.
ich glaube mein Elektriker ist auch froh
Baubeginn ist Ende August.
Folgende "Gateways" kommen in das Haus
- KNX mit Gira HS
- DALI
- 1Wire
- Multiroom Audio
- Crestron Prodigy für Wohnzimmerkino mit 3 Meter 21:9 Leinwand
Wir haben insgesamt 2 Vollgeschosse und ein Staffelgeschoss mit umlaufender Dachterrasse. Keinen Keller. Gesamtfläche ist 232qm. Wobei das keine reine Wohnfläche ist, da dort auch der Technikraum, etc. inklusive ist.
Verkabeln mache ich selbst, jedoch mit der freundlichen Hilfe und "ab und an über die Schulter schauen" von unserem Elektriker.
KNX werden insgesamt 4 Linien. Pro Geschoss eine, sowie der Außenbereich.
Beim Außenbereich an der Linie wird ein Gerät, welches mein Eli rausgesucht hat eingebaut, welches mir meldet wenn ein fremdes Gerät sich eingeklinkt hat oder eines meiner Geräte abgezogen wurde.
1Wire werden ebenfalls 4 Linien. Pro Geschoss eine, sowie auch hier der Außenbereich
Multiroom Audio wird von Nuvo sein. Der Gran Concerto mit dem MPS4E zum Einspeisen der Musik, welche auf dem NAS liegt.
Es wird 12 Zonen geben mit insgesamt 16 Paar Lautsprechern. Wobei einige der Lautsprecher nur vorbereitet sind (Leerrohr mit Kabel) wie zum Beispiel die insgesamt 8 Lautsprecher im Garten und der Dachterrasse.
Gesteuert wird das ganze über die Nuvo Controller, welche in der Wand eingebaut sind. Bzw. über die Tochscreens in den Wänden oder über iPhone/iPad.
Neben jeder unserer SAT Dosen ist auch eine Netzwerkdose. (Im Haus sind insgesamt 42 Doppelnetzwerkdosen und 17 SAT Dosen) so kann ich zu einem späteren Zeitpunkt ohne Probleme eine Videoverteilung im Haus aufbauen. Z.B. Über das Kaleidescape System oder über einfache Netzwerkplayer. Gesteuert werden kann dies über iPhone oder iPad sowie über das Crestron System auch eine Einbindung des Kalediescape System ins KNX ist möglich.
1Wire wird, wie oben beschrieben mit 4 Linien betrieben. In jedem Raum wird ein Multisensor mit VOC kommen, sobald diese dann verfügbar sind. Diese werden auch meine Temperatur im Raum messen, somit wird es keine RTR geben. Zusätzlich sind in jedem Raum (jeder Heizkreis) ein Temp. Fühler im Leerrohr mit Kupferhülse im Estrich.
VOC Sensoren sind auch im Außenbereich angebracht vor dem Einzug der Frischluft für unsere KWL.
Die Linie für den Außenbereich soll später auch noch Sensoren aufnehmen für die Messung der Feuchte in der Erde (bzgl. Bewässerung)
Für unser Heimkino im Wohnzimmer wird eine 3,00 Meter 21:9 Leinwand in die Decke eingebaut mit selbst gebauter Rolladenmaskierung, sowie weitere Maskierung um die komplette Frontwand des Wohnzimmers in schwarz zu hüllen um so den Kontrast zu steigern. Alle Maskierungen und Leinwand sind in der Abgehängten Decke. In der Decke ist ein „Loch“ von 6 Meter Länge und 20cm breite. Dieses wird bei eingefahrenen Maskierungen und eingefahrener Leinwand elektronisch durch eine Klappe aus Holz mit eingearbeiteten Fiberglasstäben (Stabilität) geschlossen.
Die Steuerung der Maskierungen und der Leinwand wird von der Crestron Prodigy übernommen, ebenfalls wird der Receiver, Vor- Endstufe, etc über die Crestron gesteuert.
Über Stromerkennung wird bei Betrieb des Fernsehers oder Beamers überwacht und somit bei Betrieb die richtige Lichtstimmung per hinterlegte Szene im KNX aufgerufen.
Alle Räume haben Bewegungsmelder oder Präsenzmelder, unter Badewanne und Duschen sind Temperaturfühler um zu erkennen ob momentan ein bad genommen wird oder nicht und so das Licht bei nicht Bewegung in der Badewanne nicht auszuschalten.
Insgesamt haben wir im und um das Haus 14 PMs und 8 BWMs
Auch in der offenen Küche haben wir einen PM um die Grundbeleuchtung einzuschalten, wird der Herd eingeschaltet „weiss" unser Haus das gekocht wird und die Szene „Kochen“ wird aufgerufen.
Die einzigen Räume mit Tastern sind noch unser Esszimmer, da ich noch nichts gefunden haben, worauf ich mich beziehen kann, dass das Haus weiß, ich möchte ich essen.
Ebenfalls sind die Kinderzimmer mit Tastern ausgestattet, sowie das Büro und die Nachttische im Elternschlafzimmer.
BWM an den Trppen auf 30 cm Höhe schalten unsere Treppenstufenbeleuchtung ein.
BWM unter dem bett im Elternschlafzimmer um das Licht nachts im angrenzenden Flur leicht anzudimmen, damit man den Weg zur Toilette findet.
An drei Stellen im Haus ( Flur OG, neben Haustür, Eltern Schlafzimmer) sind zusätzlich Touchscreens, die auch gleichzeitig die Türkommunikation übernehmen sowie zur Steuerung des Nuvo Systems dienen und das komplette Haus gesteuert werden kann. Auch das anwählen der 4 IP Außenkameras ist darüber Möglich (vor allem vom Tochscreen im Schlafzimmer war uns wichtig).
Als Visu haben wir uns für den normalen Quadclient von Gira entschieden, da dieser uns optisch sehr anspricht, sehr schlicht und leicht zu ändern ist.
Zur weiteren Sicherheit haben wir eine GIRA Alarmanlage geplant, sowie haben alle zu öffnenden Fenster Fensterkontakte.
Rauchmelder von Gira sind in fast allen Räumen installiert. Auch zwei Rauchmelder in der abgehängten Decke im Erdgeschoss. Jeder wird einzeln mit einem Relaismodul ausgestattet um zu wissen „wo“ es brennt. Das war uns sehr wichtig. Ich muss nicht aus dem Schlafzimmer runter rennen wenn ich sehe, dass es im Flur vor der Eingangstür brennt.
Die Zugangskontolle am Haus wird per Fingerprint und elektronischen Schloss realisiert. Auch dort werden Szenen hinten dran geschaltet, wie z.B. dass meine Frau, wenn Sie nach Hause kommt, automatisch die Kaffeemaschiene eingeschaltet wird, das Bad vorgeheizt wird, Ihre Musik läuft, etc. (Beispiele von persönlichen Vorlieben nach einem Arbeitstag) Diese Szene wird nur aktive sein Wochentags zwischen 16:00 Uhr - 18:00 Uhr. Ebenfalls soll noch auf ein Kalender zugefriffen werden und nachgeschaut werden ob z.B. Urlaub eingetragen ist. Ist dies der Fall bleibt auch diese Szene deaktiviert.
Das war nur ein Beispiel um zu erklären warum wir uns für solch eine Zugangskontrolle ohne Schlüssel entschieden haben. Transponder Lösungen haben uns persönlich nicht gefallen.
In dem Garten haben wir an drei Stellen wasserdichte Außenbodendosen gesetzt in denen Strom, Netzwerk und SAT zu finden sind. Davon zwei Dosen in einer Sitzbank auf unserer Terrasse. Ebenfalls gibt es an den drei Stellen auch nochmals ein EIB Kabel (eigene Linie nur für den Außenbereich) sowie ein 1Wire Kabel um ggf. spätere noch weitere Geräte im Außenbereich anschließen zu können.
Auf dem Dach wir die neue Quattro Wetterstation von BMS installiert. Nach dem super Tipp aus dem Forum habe ich BMS ein längeres sehr nettes Telefongespräch geführt und werde nun unsere Raffstores mit den Aktoren von BMS ansteuern sowie die Verschattung über deren Wetterstation realisieren.
Nach ca. 1 Jahr Planung und vielen Super Hilfen aus diesem Forum haben wir für uns den Besten Kompromiss aus allem gefunden und hoffen nun nichts vergessen zu haben. Ich bin „leider“ ein perfektionist und plane lieber alles 10 mal durch, bevor ich mich anschließend ärger, dass irgendwas fehlt.
Viele Dinge werden im Vorhinein erst mal vorbereitet, jedoch ist uns das wichtigste, dass alle Kabel dort liegen wo ggf. mal was hinkommen könnte. Wir haben auch vorsichtshalber an bestimmten Wänden eine UP Dose vorgesehen, welche anschließend zugespachtelt wird, jedoch irgendwann mal für doch einen Taster oder anderes genutzt werden kann. Da wir Betonfertigwände haben ist es leider auch nicht ohne weiteres Möglich im Machhinein ein weiteres Leerrohr oder eine Dose in die Wand zu bekommen.
Ich danke noch mal allen die mir in den letzten Monaten so sehr weiter geholfen haben mit Ihren Tipps, Erklärungen und Vorschlägen!
ich wollte mal unser Projekt dem Forum vorstellen.
Ziel: „So Smart wie möglich“
Ich habe so viel Hilfe hier zu den verschiedensten Themen bekommen und immer Unterstützung. Nun sind alle Themen zusammengewachsen und die Elektroplanung unseres Passivhauses ist fertig.
ich glaube mein Elektriker ist auch froh

Baubeginn ist Ende August.
Folgende "Gateways" kommen in das Haus
- KNX mit Gira HS
- DALI
- 1Wire
- Multiroom Audio
- Crestron Prodigy für Wohnzimmerkino mit 3 Meter 21:9 Leinwand
Wir haben insgesamt 2 Vollgeschosse und ein Staffelgeschoss mit umlaufender Dachterrasse. Keinen Keller. Gesamtfläche ist 232qm. Wobei das keine reine Wohnfläche ist, da dort auch der Technikraum, etc. inklusive ist.
Verkabeln mache ich selbst, jedoch mit der freundlichen Hilfe und "ab und an über die Schulter schauen" von unserem Elektriker.
KNX werden insgesamt 4 Linien. Pro Geschoss eine, sowie der Außenbereich.
Beim Außenbereich an der Linie wird ein Gerät, welches mein Eli rausgesucht hat eingebaut, welches mir meldet wenn ein fremdes Gerät sich eingeklinkt hat oder eines meiner Geräte abgezogen wurde.
1Wire werden ebenfalls 4 Linien. Pro Geschoss eine, sowie auch hier der Außenbereich
Multiroom Audio wird von Nuvo sein. Der Gran Concerto mit dem MPS4E zum Einspeisen der Musik, welche auf dem NAS liegt.
Es wird 12 Zonen geben mit insgesamt 16 Paar Lautsprechern. Wobei einige der Lautsprecher nur vorbereitet sind (Leerrohr mit Kabel) wie zum Beispiel die insgesamt 8 Lautsprecher im Garten und der Dachterrasse.
Gesteuert wird das ganze über die Nuvo Controller, welche in der Wand eingebaut sind. Bzw. über die Tochscreens in den Wänden oder über iPhone/iPad.
Neben jeder unserer SAT Dosen ist auch eine Netzwerkdose. (Im Haus sind insgesamt 42 Doppelnetzwerkdosen und 17 SAT Dosen) so kann ich zu einem späteren Zeitpunkt ohne Probleme eine Videoverteilung im Haus aufbauen. Z.B. Über das Kaleidescape System oder über einfache Netzwerkplayer. Gesteuert werden kann dies über iPhone oder iPad sowie über das Crestron System auch eine Einbindung des Kalediescape System ins KNX ist möglich.
1Wire wird, wie oben beschrieben mit 4 Linien betrieben. In jedem Raum wird ein Multisensor mit VOC kommen, sobald diese dann verfügbar sind. Diese werden auch meine Temperatur im Raum messen, somit wird es keine RTR geben. Zusätzlich sind in jedem Raum (jeder Heizkreis) ein Temp. Fühler im Leerrohr mit Kupferhülse im Estrich.
VOC Sensoren sind auch im Außenbereich angebracht vor dem Einzug der Frischluft für unsere KWL.
Die Linie für den Außenbereich soll später auch noch Sensoren aufnehmen für die Messung der Feuchte in der Erde (bzgl. Bewässerung)
Für unser Heimkino im Wohnzimmer wird eine 3,00 Meter 21:9 Leinwand in die Decke eingebaut mit selbst gebauter Rolladenmaskierung, sowie weitere Maskierung um die komplette Frontwand des Wohnzimmers in schwarz zu hüllen um so den Kontrast zu steigern. Alle Maskierungen und Leinwand sind in der Abgehängten Decke. In der Decke ist ein „Loch“ von 6 Meter Länge und 20cm breite. Dieses wird bei eingefahrenen Maskierungen und eingefahrener Leinwand elektronisch durch eine Klappe aus Holz mit eingearbeiteten Fiberglasstäben (Stabilität) geschlossen.
Die Steuerung der Maskierungen und der Leinwand wird von der Crestron Prodigy übernommen, ebenfalls wird der Receiver, Vor- Endstufe, etc über die Crestron gesteuert.
Über Stromerkennung wird bei Betrieb des Fernsehers oder Beamers überwacht und somit bei Betrieb die richtige Lichtstimmung per hinterlegte Szene im KNX aufgerufen.
Alle Räume haben Bewegungsmelder oder Präsenzmelder, unter Badewanne und Duschen sind Temperaturfühler um zu erkennen ob momentan ein bad genommen wird oder nicht und so das Licht bei nicht Bewegung in der Badewanne nicht auszuschalten.
Insgesamt haben wir im und um das Haus 14 PMs und 8 BWMs
Auch in der offenen Küche haben wir einen PM um die Grundbeleuchtung einzuschalten, wird der Herd eingeschaltet „weiss" unser Haus das gekocht wird und die Szene „Kochen“ wird aufgerufen.
Die einzigen Räume mit Tastern sind noch unser Esszimmer, da ich noch nichts gefunden haben, worauf ich mich beziehen kann, dass das Haus weiß, ich möchte ich essen.
Ebenfalls sind die Kinderzimmer mit Tastern ausgestattet, sowie das Büro und die Nachttische im Elternschlafzimmer.
BWM an den Trppen auf 30 cm Höhe schalten unsere Treppenstufenbeleuchtung ein.
BWM unter dem bett im Elternschlafzimmer um das Licht nachts im angrenzenden Flur leicht anzudimmen, damit man den Weg zur Toilette findet.
An drei Stellen im Haus ( Flur OG, neben Haustür, Eltern Schlafzimmer) sind zusätzlich Touchscreens, die auch gleichzeitig die Türkommunikation übernehmen sowie zur Steuerung des Nuvo Systems dienen und das komplette Haus gesteuert werden kann. Auch das anwählen der 4 IP Außenkameras ist darüber Möglich (vor allem vom Tochscreen im Schlafzimmer war uns wichtig).
Als Visu haben wir uns für den normalen Quadclient von Gira entschieden, da dieser uns optisch sehr anspricht, sehr schlicht und leicht zu ändern ist.
Zur weiteren Sicherheit haben wir eine GIRA Alarmanlage geplant, sowie haben alle zu öffnenden Fenster Fensterkontakte.
Rauchmelder von Gira sind in fast allen Räumen installiert. Auch zwei Rauchmelder in der abgehängten Decke im Erdgeschoss. Jeder wird einzeln mit einem Relaismodul ausgestattet um zu wissen „wo“ es brennt. Das war uns sehr wichtig. Ich muss nicht aus dem Schlafzimmer runter rennen wenn ich sehe, dass es im Flur vor der Eingangstür brennt.
Die Zugangskontolle am Haus wird per Fingerprint und elektronischen Schloss realisiert. Auch dort werden Szenen hinten dran geschaltet, wie z.B. dass meine Frau, wenn Sie nach Hause kommt, automatisch die Kaffeemaschiene eingeschaltet wird, das Bad vorgeheizt wird, Ihre Musik läuft, etc. (Beispiele von persönlichen Vorlieben nach einem Arbeitstag) Diese Szene wird nur aktive sein Wochentags zwischen 16:00 Uhr - 18:00 Uhr. Ebenfalls soll noch auf ein Kalender zugefriffen werden und nachgeschaut werden ob z.B. Urlaub eingetragen ist. Ist dies der Fall bleibt auch diese Szene deaktiviert.
Das war nur ein Beispiel um zu erklären warum wir uns für solch eine Zugangskontrolle ohne Schlüssel entschieden haben. Transponder Lösungen haben uns persönlich nicht gefallen.
In dem Garten haben wir an drei Stellen wasserdichte Außenbodendosen gesetzt in denen Strom, Netzwerk und SAT zu finden sind. Davon zwei Dosen in einer Sitzbank auf unserer Terrasse. Ebenfalls gibt es an den drei Stellen auch nochmals ein EIB Kabel (eigene Linie nur für den Außenbereich) sowie ein 1Wire Kabel um ggf. spätere noch weitere Geräte im Außenbereich anschließen zu können.
Auf dem Dach wir die neue Quattro Wetterstation von BMS installiert. Nach dem super Tipp aus dem Forum habe ich BMS ein längeres sehr nettes Telefongespräch geführt und werde nun unsere Raffstores mit den Aktoren von BMS ansteuern sowie die Verschattung über deren Wetterstation realisieren.
Nach ca. 1 Jahr Planung und vielen Super Hilfen aus diesem Forum haben wir für uns den Besten Kompromiss aus allem gefunden und hoffen nun nichts vergessen zu haben. Ich bin „leider“ ein perfektionist und plane lieber alles 10 mal durch, bevor ich mich anschließend ärger, dass irgendwas fehlt.
Viele Dinge werden im Vorhinein erst mal vorbereitet, jedoch ist uns das wichtigste, dass alle Kabel dort liegen wo ggf. mal was hinkommen könnte. Wir haben auch vorsichtshalber an bestimmten Wänden eine UP Dose vorgesehen, welche anschließend zugespachtelt wird, jedoch irgendwann mal für doch einen Taster oder anderes genutzt werden kann. Da wir Betonfertigwände haben ist es leider auch nicht ohne weiteres Möglich im Machhinein ein weiteres Leerrohr oder eine Dose in die Wand zu bekommen.
Ich danke noch mal allen die mir in den letzten Monaten so sehr weiter geholfen haben mit Ihren Tipps, Erklärungen und Vorschlägen!
Kommentar