Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung von meinem zukünftigen "smarten" Haus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Jache,

    erst mal danke für die ausführliche Beschreibung, das bringt mir wieder einige Zeilen in meiner "Könnte-man-so-machen" Liste.

    Ich bin selbst Elektroplaner und bin schon mal gespannt, welche Highlights Du uns aus der Ausführungsphase berichtest ..... es kommt immer anderst als man denkt

    Ich hätte auch noch eine Frage, bzw. Anregung. Du hast ja eine enorme Anzahl an diversen Busleitungen, Netzwerk, SAT, LS und Stromkabel. Wie hast Du die Kabelführung in die einzelnen Räume vorgesehen? Wie wird die Trennung zwischen Strom und Datenstromkreisen erreicht.
    Bei Betonfertigteilen muss ja die komplette Verkabelung in den Fertigteilen vorbereitet sein. Problematisch wird es dann insbesondere an Verbindungsstellen von Fertigteilen, da hier immer bauliche Toleranzen eine Rolle spielen und z.B. Leerrohre an diesen Stellen die Möglichkeit haben müssen, diese Toleranzen auszugleichen. ... Ich hab leider schon viel zu viele Leerrohrplanungen gesehen, die an den Fugen von Fertigteilen gescheitert sind. Hast Du das beachtet?

    Kommentar


      #17
      Sauber!
      Gut mitgelesen und glückwunsch kann man da nur sagen..
      Einzig die 4 KNX Linien halte ich (ohne mehrwert) für leicht übertrieben. 3 Liniensegmente inhouse täten es auch sofern jew. < 64 TLN + Reserve (20-30%)..

      Zitat von Jache Beitrag anzeigen
      LAN ist bei uns auch im WC und Abstellraum, sogar Gäste WC (ich weiß wir sind ein bisschen bescheuert )
      Nee, ein bisschen bescheuert sind nur die, die jetzt darüber lachen, lass uns in 5J nochmal fragen, wer bescheuert war
      Ich habe es schon nach 2J bereut (ich hab trotz besserem wissens im Flur & Gäste-WC kein Cat!), denen zu glauben die das "bescheuert" fanden. Lass dich nur nicht beirren, du liegst richtig!

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #18
        Zitat von spookyt. Beitrag anzeigen
        Sehr schöne Planung. Ohne das Haus zu kennen schon äußerst "komplett". Respekt!

        Was mich interessieren würde:



        Ich suche auch gerade Auszüge für eine Küche, die man per KNX steuern kann. Kannst du dazu mal nen Hersteller nennen bzw. weitere Angaben machen?
        Hallo,

        Ne es gibt keine Elektrischen KNX Auszüge. Ein normaler Auszug wie in der Küche. Daran einen Stellmotor wie oben verlinkt und diesen mittels KNX angesteuert.

        Viele Grüße

        Kommentar


          #19
          Zitat von firefox Beitrag anzeigen
          Ich hätte auch noch eine Frage, bzw. Anregung. Du hast ja eine enorme Anzahl an diversen Busleitungen, Netzwerk, SAT, LS und Stromkabel. Wie hast Du die Kabelführung in die einzelnen Räume vorgesehen? Wie wird die Trennung zwischen Strom und Datenstromkreisen erreicht.
          Bei Betonfertigteilen muss ja die komplette Verkabelung in den Fertigteilen vorbereitet sein. Problematisch wird es dann insbesondere an Verbindungsstellen von Fertigteilen, da hier immer bauliche Toleranzen eine Rolle spielen und z.B. Leerrohre an diesen Stellen die Möglichkeit haben müssen, diese Toleranzen auszugleichen. ... Ich hab leider schon viel zu viele Leerrohrplanungen gesehen, die an den Fugen von Fertigteilen gescheitert sind. Hast Du das beachtet?
          Hallo,

          Also trennen tun wir die Kabel in den Leerrohren. jedes Leerrohr hat immer nur ein Kabel. In den Wänden selbst sind die Dosen für Strom und Datenleitungen 15cm auseinander. Die Leerrohre werde ich so verlegen das diese nicht direkt neben einander liegen. In der Vertielung kommen dann die Leerrohre von oben und unten aus den drei Steigschächten. dort werden dann die Leerrohre enden und die Kabel möglichst getrennt auf die Reihenklemmen gehen, zumindest die Stromkabel, die restlichen Datenkabel gehen einen kleinen längeren Weg zu meinem 19" Schrank.

          Komplett trennen geht nicht, aber wir versuchen das so gut wie möglich hinzubekommen. Immerhin ist es ein EFH und kein Industriegebäude wo ich ohne Probleme alles ganz genau trennen kann. Aber selbst bei uns in den Steigschächten versuchen wir es zu trennen. Wir haben drei Durchbrüche. Durch den einen Durchbruch geht Strom und durch die anderen beiden Sat, Netzwerk, LS, etc.

          Bzgl. der Ungenauigkeit bei den Fertigteilen, haben wir einen kleinen Vorteil. Denn genau das, was du angesprochen hast, wollten wir vermeiden.

          Erdgeschoss:
          Dort gehen alle Kabel über die Decke. In den Wänden sind die von uns vorgegeben Dosen im Werk eingesetzt worden. Die Leerrohre von der Dose werden auch im Werk eingelassen und gehen nach oben unter die Decke. Dort schauen die Leerrohe direkt unter der Decke aus der Wand raus. Die Leerrohre werden unten an die Rohdecke befestigt und die komplette Decke im EG wird abgehängt. Somit haben wir dort schon mal keine Leerrohr Verbindungen zwischen Decke und Wand.

          Obergeschoss und Staffelgeschoss.

          Hier wird es ähnlich laufen. Die Leerrohre in den Wänden gehen jedoch auf den Rohfußboden runter und sollen direkt über dem Rohfußboden aus der Wand schauen. Dann werden alle Leerrohre über den Fußboden gelegt, möglichst gerade. Dämmung herum, Trittschalldämmung drauf, FBH, Estrich.

          So haben wir nirgends verbindungen von Leerrohren zwischen Wand und Decke.

          Bei Decke haben wir uns was anderes Überlegt.
          Die Deckendosen werden ebenfalls in die vorgespannte Hohlraumdecke gegossen. Von dort aus laufen die Leerrohre in den Hohlräumen der Decke bis zum Steigschacht und schauen dort raus. So habe ich keinerlei Knicke im Leerrohr und das Leerrohr ist auch am kürzesten. Die Hohlräume sind sowieso vorhanden und können deshalb ideal dafür genutzt werden.
          Dies wird so nur im OG gemacht. im Staffelgeschoss haben wir nur Wandleuchten und keinerlei Deckenleuchten, da ist das Problem nicht. Rauchmelder und Präsenzmelder werden auf eine Deckendosen gesetzt. Auch von dort geht das Leerrohr weg genauso wie bei den Leuchten im OG.

          Aber du schreibst ja selbst. Es kommt immer anders als man denkt.

          Falls wir doch über die Decke mit einem Leerohr zur Wand gehen und von dort aus runter, ist dies auch nicht so ein Frises Problem. Die Decken liegen nur zur Hälfte auf der Wand auf und werden ringsum im Ringanker vergossen. Somit könnte man ein Leerrohr aus der Wand oben rausschauen lassen und eines aus der Decke. Diese beideN Leerrohre mittels Verbinder im Ringanker verbinden und dann wird dieser mit Ortbeton vergossen.

          Diese Klärung, was auch dem Rohbauer lieber ist haben wir nächste oder übernächste Woche.


          Noch eine Frage habe ich wie ihr das gemacht habt. Die Höhe der Taster, etc.

          Wir haben folgende Höhen (immer Mittelpunkt) festgelegt:

          Taster: 1,35 Meter
          Steckdosen: 0,30 Meter
          Nuvo Bedieneinheit: 1,45 Meter
          Taster in Kinderzimmern und im Kinderbad: 1,10 Meter und eine Dose auf 1,35 Meter

          Viele Grüße

          Kommentar


            #20
            Zitat von makki Beitrag anzeigen
            Sauber!
            Gut mitgelesen und glückwunsch kann man da nur sagen..
            Einzig die 4 KNX Linien halte ich (ohne mehrwert) für leicht übertrieben. 3 Liniensegmente inhouse täten es auch
            Hallo,

            Naja wir haben ja im Haus 3 Linien und eine für den Außenbereich. Meinst du das ist trotzdem zu viel?

            Kommentar


              #21
              Statt drei Linien lieber drei Liniensegmente. Das ist dann logisch eine Linie ohne die Koppler-Problematik. Die Koppler erhalten die Applikation "Linienverstärker".
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #22
                Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                Eine unter dem WC (im ganzen Haus ist unter jedem WC eine Netzwerkdose und eine Steckdose) und eine hinter einem kleinen Schrank an der Seite des WC.
                Wozu genau benötigst du einen Netzwerkdose unter dem WC?
                Ich mach mich nicht lustig, ich möchte nur verstehen, was ich evtl. nicht bedacht habe... nur fällt mir nichts ein.

                Gruß
                Reinhard
                Unser Hausbaublog

                Kommentar


                  #23
                  Na eine IP-Toilette mit Webcam und so.
                  Schau dir mal die Japaner an, was die für Toiletten haben. Unsere sind aus dem Mittelalter.
                  Gruß
                  Saihtam

                  >>> www.phoenixcontact.de <<<

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo,

                    wirklich sehr schön. Hab, ich das richtig gelesen, dass Du eine Lüftungsanlage hast ?

                    Wenn dem so ist, sollterst Du auf jeden Fall eine Schalenabsaugung bei den Kloschüsseln mit einbauen. An dem Wasserzulauf (zwischen Spülkasten und Kloschüssel) wird eine leichte Ansagung angeschlossen, sodass bei Benutzung der Geruch sich erst gar nicht im Raum verteilen kann. Also es wird schon an der Quelle abgesaugt.

                    Man sieht es nicht. Das Montageelement von Geberit kostet nur ca. 50 EUR mehr. Das ist einfach eine geniale Idee, wenn man eh eine Lüftungsanlage hat. Dann eigentlich ein MUSS.

                    Zu der Linien Topologie: ich würde 3 Liniensegmente (~ pro Etage, ist aber kein muss) machen und für die Außenlinie eine Hauptlinie nehmen. Auf einer Außenlinie kann man auch 64 Geräte verwenden. Das sollte für Außen reichen. Im Haus wird so nicht gefiltert, sondern nur zwischen innen und außen.

                    So hast Du nur 4 KNX Spannungsversorgungen und nicht 5 (4 Linien + 1 Hauptlinie). Denn die laufen ja Tag und Nacht, das ganze Jahr. Das kann man sich einfach sparen.

                    Gruß Tbi

                    Kommentar


                      #25
                      Wie wird den das Multiroo Audio an den KNX angebunden?

                      Kann man dann folgendes machen, was für mich zwingend erforderlich wäre:

                      1. Die Liederwahl aus dem Gira Quadclient
                      2. Diese Nuvo Bedienteile können vollkommen weggelassen werden.
                      3. Die Itunes Datenbank muss als Musikquelle dienen könne. (Wo anders hab ich kein einziges Lied mehr rumliegen)

                      Was passiert denn eigentlich wenn:

                      -> Deine Frau kommt nach Hause, die Kaffeemaschine geht an und Ihre Musik wird abgespielt.
                      -> 2 Min. Später kommt eins deiner Kinder oder du nach Hause.

                      - Geht dann Ihr Musik aus und deine an?
                      - Musst du den Schlüssel nehmen und nicht den Finger und das Haus weiß nicht das du da bist?
                      - Wieso kein Transponder System?
                      - Welches Fingerprint System kommt denn zum Einsatz?

                      Sonst ein wirklich nettes Haus... Rein technisch gesehen. Ist mir zwar etwas zu übertrieben.... aber jeder wie er es mag. Bei so einem Haus kann es meiner meinug schnell passieren, das das Haus mit einem lebt, nicht man mit dem Haus....

                      Viele Grüße

                      Jan

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo,

                        Richtig, es geht um das WC. Wir haben wirklich noch Steinzeit Toiletten. Warte mal 5 oder 10 Jahre ab, dann haben viele Toiletten LAN Anscluss. Man weiß nie.

                        Die Idee mit der Lüftung beim WC ist ja super. Das kannte ich noch nicht.

                        Hast du dazu mal einen Link. zu dem benötigten Zubehör von Geberit?

                        Danke dir für die Info.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von division Beitrag anzeigen
                          Ist mir zwar etwas zu übertrieben.... aber jeder wie er es mag.
                          Hatte gestern eine ähnliche Diskussion auf einer Grillparty mit einem befreundeten Elektroinstallateur. Hab ihm meine Pläne von der E-Installation erzählt, die etwa halb so umfangreich sind wie die des TE. Er hielt das auch alles für total übertrieben. Er kam mit dem Argument, wenn er zur Terrassentür raus will, will er nicht warten bis der Rolladen hochgefahren ist (wegen automatischer Beschattung die bei öffnen der Türe gesperrt wird). Seiner Meinung nach wären da Handrolläden viel besser

                          Ich habe es aber eher so erlebt als ob er das auch toll findet nur kann er es sich (noch) nicht leisten. Daher auch hier, ich finde man kann es nicht übertreiben solange alles "smart" ist und das ist es in der Planung von Jache definitiv. Wenn ich manchmal die Hütten der Leute hier seh, da kacke ich mit meiner Planung extrem ab und werde auch blass vor Neid, jedoch kann ich mir mehr einfach nicht leisten, auch wenn ich definitiv mehr umsetzen würde wenn es das Budget zu ließe.
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Niko Will

                          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                          Kommentar


                            #28
                            Ach und noch zum LAN Anschluss unter dem WC: ich finde die Idee gar nicht so blöde wenn man weiß was man da alles ranhängen kann. Wenn ich manchmal makkis LED Basteleien sehe kommt mir sofort eine indirekte LED Beleuchtung unterm WC in Sinn, die man dann je nach Stimmung oder auch Geruch (dem VOC sei Dank) anders einfärben könnte
                            Mit freundlichen Grüßen
                            Niko Will

                            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo Jan,

                              Zu deinen Fragen.

                              Momentan kenne ich noch keine Lösung die Liederauswahl über den QC zu machen, außer die komplette Weboberfläche des Nuvo Systems einzublenden.

                              Deswegen möchte ich ja auch die Bedienelemente haben.

                              Ja du kannst deine ITunes Musik nutzen.

                              Du brauchst den MPS4E, dieser kann auf ein NaS zugreifen und dort einfach auf eine Orderstruktur. Du gibst einfach deinen Ordner ITunes Musik an. Geht wirklich sehr gut. Denn ich habe genau das selbe Szenario wie du. Alle Musik in ITunes.

                              Bzgl. Deinen anderen Fragen.

                              Wir werden das so regeln, dass die Musik spielt von dem der als erstes heimkommt. Komme ich direkt danach bleibt die Musik meiner Frau an und es werden nur weitere Dinge geschehen, die ich gerne hätte.

                              Macht meine Frau die Musik aus und ich komme dann nach Hause geht meine Musik an.

                              Jedoch sind das nur Beispiele. Wie wir was später machen werden, schauen wir wenn wir in dem Haus leben. das wird sich ergeben. Eine Änderung an der Programmierung vorzunehmen ist ja dann das kleinste Problem. wichtig war uns, dass wir es machen könnten!

                              Warum kein Transponder System. uns hat das einfach nicht gefallen. Wir hätten wieder was, was immer dabei sein muss und was man mal im Haus vergessen kann. deinen Finger jedoch nicht

                              Beim Fingerprint System werden wir auf das von Gira gehen, da wir auch aus diesem System die Außensprechanlage und die Farbkamera einsetzen wollen. So ist es optisch harmonisch.

                              Naja das das Haus mit uns lebt glaube ich nicht. Jedoch möchte ich das das Haus so gut es geht weiß was ich will. Da gibt es sehr viele Dinge die wir jeden Tag gleich machen und momentan jedesmal die gleichen Taster bzw. Vorbereitungen dafür treffen müssen.

                              Das geht schon los, dass ich eine Arbeitsplatzbeleuchtung haben möchte in der Küche wenn ich den Herd anmache.

                              Ich ein gedimmtes Licht haben möchte wenn der Fernseher angeht.

                              Das Licht angehen soll wenn ich in den Raum x oder y gehe.
                              Das Licht ausgehen soll, wenn ich einen Raum verlasse.

                              Das Bad bei Temperaturen unter x grad geheizt werden soll wenn ich von der Arbeit komme.

                              Ich auch im Bad einen Präsenzmelder haben möchte, mich beim Bad nehmen jedoch nicht wirklich bewege (außer die Frau ist mit drinnen :-p ) und trotzdem das Licht anbleiben soll, deswegen auch ein Fühler unter der Badewanne.

                              Ebenfalls über den Fühler eine Szene Baden aufrufen. Bei Temperatur Anstieg von x Grad kann davon ausgegangen werden das gebadet werden möchte. Dann wird die Szene Baden aktiv, das Licht dimmt runter, die Lüftung wird wegen der Feuchtigkeit eine Stufe höher gestellt und entspannte Musik fängt an zu spielen.

                              Die Lüftung ausgeschaltet sein soll, wenn es Draußen stinkt -> Haus wird in der Nachbarschaft verbrannt, wir leben etwas auf dem Land. Da kommt das öfters vor...

                              Die Fenster geschlossen sein sollen, wenn ich das Haus verlasse.

                              Der Herd Stromlos sein soll, wenn er nicht benutzt wird und die Szene Kochen nicht aktiv ist (gleichzeitige Kindersicherung)

                              Die automatische Bewässerung des Gartens wenn die Erde nicht feucht genug ist.

                              Ich könnte immer so weiter machen. Das waren alles nur Beispiele, die ich mir vorstellen könnte. Die Logiken werden später geschrieben und können jederzeit geändert werden.

                              Vielleicht liegt es aber auch einfach daran, das ich Technik-Verliebt bin und Spaß daran habe neue Dinge auszuprobieren, gerne mit der Technik rumspiele und Spaß daran habe wenn jemand das macht was ich will (unser zukünftiges Haus, nicht meine Frau )

                              Kommentar


                                #30
                                Respekt ! Tolle Planung...viel Glück und Erfolg bei der Ausführung !

                                Darf ich fragen, mit welchem Budget Du da rangehst ?

                                Gruß
                                Andreas
                                Gruß Andreas

                                2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X