Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Haltbarkeit mechanische Wetterstationen ? / Empfehlungen ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hab auch - seit einem Jahr - die MDT Wetterstation. ( noch, ohne Regensensor )
    Aus Kunststoff waren alle in meiner Auswahl....
    ( hatte auch über die Theben nachgedacht )

    Wollte eine mechanische...

    Die WS hab ich überwiegend wegen Wind gekauft.
    ( hab eine teure Markise )

    Wenn die WS - bei mir - beschädigt wird, erfolgt das vermutlich durch mich und weniger durch die Umwelt.

    Was eindeutig für die MDT WS spricht ist, sie ist von MDT und da bekommt man auch u. U. ein Ersatzteil was nicht in der Liste seht.
    ( da gibt's hier einen Beitrag dazu )

    Die Applikation ist sehr groß, die werde ich vermutlich nie ausreizen....

    Hab den kleinen blauen Ableiter von Dehn, wegen Überspannung verbaut.

    Niederschlagsmenge kann ich vom Zulauf meiner Zisterne ableiten.

    Luftdruck und Gewitter / Blitz bekomme ich vom BURLI
    Zuletzt geändert von Haiphong; 09.07.2020, 19:16.
    Gruß, JG

    Kommentar


      #32
      Überspannungsschutz ist ein gutes Stichwort: Welchen genau hast du verbaut? Sorry, kleiner blauer Ableiter von Dehn ist zumindest für mich zu unspezifisch.

      Kommentar


        #33
        https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...e2#post1330127
        Gruß, JG

        Kommentar


          #34
          Zu meiner Station, die es in der Form leider nicht mehr gibt, soviel ich weiß:

          Das ist ein Climasensor 2000 WNH von Thies. W = Wind, N = Niederschlag, H = Helligkeit in drei Richtungen. Gab es auch mit T, hielt ich aber auf dem Dach für unsinnig, die Atemp kommt bei mir über den Fühler der Gastherme (Buderus FM446 seinerzeit, jetzt EMS+)

          Der CS hängt einfach an einem 4-fach-Analog-Eingang von Gira, wobei der Regenausgang auf einem Binäreingang für Spannungssignale sitzt. Grenzwerte etc. könnte man im AE definieren, bei mir macht fast die ganze Auswertung der HS. Aus Sicherheitsaspekten ist ein Windgrenzwert definiert, der autark wichtige Dinge in Sicherheit bringt, auch wenn der HS mal stehen sollte (was mir in 18 Jahren auch noch nicht passiert ist). Der Grenzwert ist höher angesiedelt als die im HS definierten.

          Der Sensor ist vom Aufbau identisch mit dem Komfort-Sensor von Gira. Dort hat er einen außerdem einen digitalen Ausgang, der alle Daten direkt in das Steuergerät leitet (was auch nur ein modifizierter AE ist).
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #35
            Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
            die es in der Form leider nicht mehr gibt
            nicht mehr neu zu kaufen, aber bei Dir läuft sie noch, richtig?
            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

            Kommentar


              #36
              Richtig
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #37
                Wie schaut es denn mit zB der Elsner Suntracer pro aus?
                Da sind ja überhaupt keine beweglichen Teile dran. Ich hätte die Hoffnung dass das Teil länger hält. Wenn nicht gerade irgendein Vogel meint sein Nest dort rein zu bauen

                Kommentar


                  #38
                  Naja, an der Wetterstation die diesen Thread gestartet hat, sind auch keine beweglichen Teile... Das hatte mich auch überzeugt. Bis zum Ausfall nun.

                  Aber ich muss sagen, seit ich das Ding offen habe ist dann doch irgendwie klar, dass das auf Dauer nix werden kann.

                  Wenn ich Elektronik in ein Gehäuse packe, das sogar unten Ablauflöcher hat (also Luftaustausch und damit auch Kondenswasser im inneren), würde ich diese wenigstens mit entsprechendem Lack schützen, und vielleicht sogar (nein, ganz sicher!) die Flussmittelreste vom Kabel anlöten noch sauber machen.

                  Nein, hier ist die Leiterplatte ohne Schutzmaßnahmen in Kontakt mit Auflageflächen vom Gehäuse, deren Position ganz klar an den angegammelten Leiterbahnen und Durchkontaktierungen zu erkennen ist.
                  Das erklärt dann wohl auch, dass der Ausfall schleichend weiterging. Anfangs war die Temperaturmessung daneben, jetzt ist schon keine Antwort mehr am Bus zu bekommen.

                  Dank der regen Diskussion hier, werde ich tatsächlich zu MDT greifen. Nicht zuletzt, weil ich der Meinung bin, dass diese Firma beeindruckend zeigt, dass man auch zu normaleren Preisen gute Produkte mit oftmals größerem Funktionsumfang entwickeln und herstellen kann. Und naja, 6 Jahre Garantie sind auch ne Ansage! :-)

                  Und auf den Regensensor kann ich verzichten - oder vielleicht lebt ja auch die alte Station mal wieder auf. Der Regensensor hat ja recht gut funktioniert :-)

                  Danke an alle!

                  Kommentar


                    #39
                    Elsner Suntracer habe ich auch schon 2 ersetzt
                    kein Wind mehr oder Temperatur fehlte.
                    Gruss

                    Markus

                    Kommentar


                      #40
                      BlinkyBill Das klingt schon fast nach „Designed to Fail“.
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von markk Beitrag anzeigen
                        Elsner Suntracer habe ich auch schon 2 ersetzt
                        kein Wind mehr oder Temperatur fehlte.
                        Unter "Suntracer" hat Elsner ja einige Produkte, kannst du da etwas genauer werden? Die Suntracer Pro hatte ich bisher auch im Blick, eben unter anderem wegen mechanikfreier Messung.
                        Chris

                        Kommentar


                          #42
                          Es war eine suntracer sl und eine suntracer Gps. Die gps hatte auf einmal keine Windwerte mehr, betreibe nun parallel ein MDT Windmesser da der Rest ja noch funktioniert.
                          die Dinger sind halt jedem Wetter ausgeliefert, denke Probleme kannst du mit jeder Marke bekommen
                          Gruss

                          Markus

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von markk Beitrag anzeigen
                            die Dinger sind halt jedem Wetter ausgeliefert, denke Probleme kannst du mit jeder Marke bekommen
                            Seltsam nur, dass diese Tatsache die meisten Hersteller kaum zu interessieren scheint. Dass man sich eine Wetterstation eher nicht ins Wohnzimmer stellen und vor UV-Licht schützen wird sollte sich eigentlich herumgesprochen haben...

                            Nach wie vor bin ich auch der Überzeugung, dass es gewisse Vorteile hat den KNX-Teil von der Sensorik zu trennen.
                            Es gibt ja offenbar brauchbare Kombisensoren (bspw. Thies) die man sicher gut mit einem KNX REG-Gerät (Auswertung) kombinieren könnte.

                            ABB hat das ja so in der Art, leider werden deren Außeneinheiten von Generation zu Generation nicht besser (schlechter?).

                            Jung hat zwar verstanden, dass es brauchbare Außeneinheiten gibt, baut aber dummerweise den KNX-Kram außen mit ein und bekommt dann auch wieder Schluckauf. Zudem muss man dann immer alles ersetzen, statt wenigstens die Hälfte weiternutzen zu können.

                            Kann es sein, dass in fast 20 Jahren, in denen MatthiasS eine ähnliche Lösung erfolgreich im Einsatz hat, noch keiner auf die Idee gekommen ist, sowas als Gesamtpaket anzubieten?
                            Gruß -mfd-
                            KNX-UF-IconSet since 2011

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                              Es gibt ja offenbar brauchbare Kombisensoren (bspw. Thies) die man sicher gut mit einem KNX REG-Gerät (Auswertung) kombinieren könnte.
                              Die sind sicher auch erheblich haltbarer aber auch erheblich teurer. Ein einzelner Windsensor liegt da halt schon um 1.000€

                              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                                Ein einzelner Windsensor liegt da halt schon um 1.000€
                                Ich schrieb ja auch Kombisensoren. Diese gibt es auch für den normalen Geldbeutel.
                                Siehe WSC11, den gibt es schon für deutlich unter 1k€. Dazu einpassendes REG mit ordentlicher Applikation - das hätte was.

                                Und wer doch mehr ausgeben will, oder in einer Extremzone wohnt könnte auch die "dicken Brummer" anbinden.
                                Gruß -mfd-
                                KNX-UF-IconSet since 2011

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X