Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Haltbarkeit mechanische Wetterstationen ? / Empfehlungen ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    was ich jetzt gesehen habe, gibt es ja noch den Kombisensor bei Jung.
    Elsner hat auch eine abgespeckte Windancer im Programm mit mehr Funktionalität als die MDT.
    Aber bald müssen eh neue oder neue Firmwares rauskommen, wegen der Secure Pflicht. Dafür gibts noch fast keine Wetterstationen mit Secure

    Kommentar


      Grundsätzlich ist die Form des "Stabs" wie MDT es hat aus der Perspektive Verschmutzung und Vögel schon sehr gut.
      Bei dem Theben Modell, was von der Hardware auch mit der von Gira identisch ist nur dass Gira es zusammen mit ner Wetterzentrale anbietet die dann in den Schaltschrank kommt sehe ich den Vorteil dass das Windrad von oben geschützt wird und man dadurch auch etwas Schatten bekommt für den Tempsensor.
      Wobei die TempMessung auf dem Dach so oder so nicht ideal ist.

      Es scheint mir auch so dass bei einigen Modellen echt so der Design im Fokus liegt besonder futuristisch wirken zu wollen..
      Wetterstationen gibt es aber doch schon deutlich länger als KNX. Bin der Meinung dass sich einige Dinge da halt durchgesetzt haben weil sie sich bewehrt haben und andere halt nicht...

      Hoffe mal MDT versucht bei einem Update nicht auch das Rad neu zu erfinden. Wenn man die alte 1:1 gegen die neue austauschen kann wäre das ebenfalls in meinen Augen ein Vorteil als hier mit nem komplett neuen Design um die Ecke zu kommen um dann 5Jahre später festzustellen dass es rein Reinfall war...

      Was mir bei den Jal Aktoren aufgefallen ist ist die Sache dass der Aktor gar nicht direkt die Windgeschwindigkeit entgegen nehmen kann und selbst den Windalarm generieren..
      Hier ist das Konzept von MDT grade bei mehreren Parteien im Nachteil weil man nur 2 Schwellwerte hat und die noch in der Wetterstation selber.
      Besser wäre es man könnte sich im Aktor 1 bis 2 Schwellen für den Windalarm setzen und der Aktor würde nur stumpf die Messwerte entgegen nehmen...

      Kommentar


        Zitat von Gunner67 Beitrag anzeigen
        Was mir bei den Jal Aktoren aufgefallen ist ist die Sache dass der Aktor gar nicht direkt die Windgeschwindigkeit entgegen nehmen kann und selbst den Windalarm generieren..
        Hier ist das Konzept von MDT grade bei mehreren Parteien im Nachteil weil man nur 2 Schwellwerte hat und die noch in der Wetterstation selber.
        Das ist aber eher durchgängig bei allen Herstellern so. Wenn auch manche Hersteller Schwellwert-Logiken in den Aktoren zusätzlich anbieten (z.B. ABB bei der aktuellen Serie), welche man dann über eine GA verknüpfen kann.

        Zudem interessiert doch die Anzahl der Parteien für die Anzahl der Schwellwerte nicht direkt. Die Anzahl an unterschiedlichen Produkten (Metall-Jalousie, Stoffrollos etc.) ist da eher entscheidend.
        Aber ja, die 2 Schwellwerte können schnell zu wenig sein.


        Zur Haltbarkeit: Was ich nicht empfehlen kann, ist der alte Sensor von ABB (WES/A3.1), der ist mit hoher Wahrscheinlichkeit in 5 Jahren defekt. Wie sich der Neue schlägt, werden wir irgendwann sehen.
        Gruß Andreas

        -----------------------------------------------------------
        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
        Deutsche Version im KNX-Support.

        Kommentar


          Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
          Zudem interessiert doch die Anzahl der Parteien für die Anzahl der Schwellwerte nicht direkt. Die Anzahl an unterschiedlichen Produkten (Metall-Jalousie, Stoffrollos etc.) ist da eher entscheidend.
          Aber ja, die 2 Schwellwerte können schnell zu wenig sein.
          Du weißt ja nicht was die Parteien ggf konkret an Produkten verbaut haben. Daher sehe ich das setzen von Schwellen eher bei diesen "Parteien" und weniger von einer übergeordneten Linie. Aus Dieser Übergeordneten Linie sollten da nur die Messwerte kommen.
          Obendrein auch so Sachen wie die Verzögerung der Alarme könnnte so jeder individuell anpassen. Der eine hat es vielleicht lieber dass er seine Markise wieder schneller bedienen kann, der andere will es lieber "safe" haben...

          Auch ist die Funktion dieser Alarme die aus einer übergeordneten Linie reinkommen ja nicht direkt zu überprüfen (aus Sicht desjenigen der an der Unterlinie hängt). Der muss sich drauf verlassen dass dort alles richtig eingestellt wurde.
          Von daher sehe ich das im Idealfall eher im Aktor.
          Und ja die Anzahl der Alarme ist nen weiterer Faktor. 2 könnte ggf für ein EFH ausreichend sein, bei etwas größerem vielleicht weniger...
          Ich glaube man kann daher schon sagen dass die MDT Wetterstation eher für "kleinere" Projekte gedacht war wo wenn es mehrere Linien gibt die zusammen betreut werden, also primär EFH/Villen usw.
          Bei nem größeren Projekt will ich ja so wenig Logik wie nötig in der Wetterstation selbst haben sondern ich will da einfach nur die Messwerte von haben die ich dann an anderer Stelle auswerte. zB im Aktor selbst (im idealfall).
          Alternativ muss man sich noch das Logikmodul in die eigene Linie setzen was aus dem Messwert dann einen Alarm bildet so wie man es gern hätte.

          Aber beim nächsten Produktupdate kann es sicherlich sein dass MDT in den Jal Aktoren diese Funktion ergänzt.
          Dass es bei ABB aktuell so ist wusste ich nicht. Danke für den Tipp, schaue ich mir mal an die Aktoren.
          Zuletzt geändert von Gunner67; 15.07.2025, 18:46.

          Kommentar


            Lass mich bei der mdt wetterstation stört: dass es keine Ausfall Überwachung des windrades gibt.
            Wenn das kleine Rädchen wegfliegt, gibt es nie einen Alarm.

            Oder hat sich das mittlerweile geändert?

            Kommentar


              Wäre eine Plausibilitätsprüfung der Messwerte. Nein gibt es afaik nicht.Ob das Teil immer nur noch den gleichen Wert meldet oder dauerhaft 0 müsstest du extern prüfen. Aber es gibt Wetterstationen die das drin haben, weiß aber nicht welche auswendig.

              Kommentar


                Zitat von Gunner67 Beitrag anzeigen
                Wäre eine Plausibilitätsprüfung der Messwerte. Nein gibt es afaik nicht.Ob das Teil immer nur noch den gleichen Wert meldet oder dauerhaft 0 müsstest du extern prüfen. Aber es gibt Wetterstationen die das drin haben, weiß aber nicht welche auswendig.
                die gira und baugleichen zum Beispiel

                Kommentar


                  Und elsner. Die können auch alles. Vor allem bei der mdt kann ich keine ext. Grenzwerte setzen. Damit für mich bei Projekten nicht einsetzbar-da nehm ich jtz lieber die kleine elsner

                  Kommentar


                    Ich finde, der Preis sollte dabei auch berücksichtigt werden. Die MDT kostet 300 Euro. Die anderen fangen meist bei 500 Euro an, manche sogar über 1000 Euro, für was auch immer. Da finde ich die fehlenden Logiken verschmerzbar, zumal man, bei solchen Sonderwünschen wie hier genannt werden, doch dann meist sowieso auch einen Server zur Verfügung hat, der das dann tausend mal eleganter löst. Da kann man sich auch schon fast eine zweite oder dritte MDT Wetterstation aufs Dach montieren

                    Kommentar


                      Naja die Logik müsstest halt nur einmal programmieren und dann haste sie. Das ist jetzt imo nicht so der große Aufwand.Sind sicherlich nur paar Zeilen Code. Hoffe mal die nächste Wetterstation hat es. Aber ja grundsätzlich seh ich ne Wetterstation auch eher dafür Messwerte zu liefern ohne die Daten groß zu verarbeiten.

                      Hab mir jetzt mal das MDT Logikmodul angeschaut. Zumindest habe ich keinen Weg gefunden mit einer Funktion alleine aus den Messwerten für die Windgeschwindigkeit einen Alarm zu bauen. Hysterese​ geht, warscheinlich müsste man ne zweite Funktion hernehmen um die Zeitkomponente da mit reinzubekommen.

                      Kommentar


                        Wenn es sich um Eigentumswohnungen handelt kann ja jeder selbst seine Anlage anpassen (lassen) die Windwerte werden ja auch gesendet, dann muss man sie selber auswerten. Wer dann Spezialjals hat, die besonders süß stabil sind, der wird auch in ein kleines Logik Modul investieren.

                        Und ich würde auch nicht mehr als zwei Schwellwerte einstellen, einen für große Fenster und einen für normale Fenster.
                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                          Ich finde, der Preis sollte dabei auch berücksichtigt werden. Die MDT kostet 300 Euro. Die anderen fangen meist bei 500 Euro an, manche sogar über 1000 Euro, für was auch immer. Da finde ich die fehlenden Logiken verschmerzbar, zumal man, bei solchen Sonderwünschen wie hier genannt werden, doch dann meist sowieso auch einen Server zur Verfügung hat, der das dann tausend mal eleganter löst. Da kann man sich auch schon fast eine zweite oder dritte MDT Wetterstation aufs Dach montieren
                          das mag schon sein, aber da es bei mir Oft oder sogar meist Projekte, wo der KNX Teil mehrere 100k ausmacht, ist mir der Preis von der Wetterstation in Bezug der Funktionalität egal. Ich will ja keine Windsensorauswertung auf einen Homeserver simulieren, nur damit ich Werte verstellen kann. Bei der Beschattung ist es was anderes. Nur ich bin da eher der Fan von nativen Funktionen und Logiken in den Geräten, damit nicht alles über Server läuft, die bei einer Fehlfunktionen nichts machen(Netzwerk, KNX Bus, Ausfall des Servers).

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X