Das Fluke Messgerät ist für solche Messungen nicht geeignet, da es viel zu hochohmig ist. Elektriker verwenden daher normal einen Duspol, der ist niederohmig. Hier gibt es solche Fehlmessungen nicht.
Die Spannung entsteht durch kapazitive Kopplung meist in 5-adrigen Leitungen. Eine Ader hat Spannung und koppelt kapazitiv in die ausgeschaltete Leitung ein. 5-adrige Leitungen haben je nach Länge mehrere nF zwischen den Adern.
Mit der Schaltaktor hat das nichts zu tun. Hier kann man die Leitung abklemmen und der Effekt bleibt.
Eine Gefahr besteht nicht. Viele LEDs mit kleiner Leistung leuchten leicht oder blitzen durch die Kopplung auf.
Da bleibt nur die Dauerspannung ebenfalls auszuschalten, oder eine eigene Leitung (3-adrig) für die LEDs zu verwenden.
Oder die eingekoppelte Spannung mit einem Grundlastelement zu killen. Die gibt es z.B. von Eltako.
Die Spannung entsteht durch kapazitive Kopplung meist in 5-adrigen Leitungen. Eine Ader hat Spannung und koppelt kapazitiv in die ausgeschaltete Leitung ein. 5-adrige Leitungen haben je nach Länge mehrere nF zwischen den Adern.
Mit der Schaltaktor hat das nichts zu tun. Hier kann man die Leitung abklemmen und der Effekt bleibt.
Eine Gefahr besteht nicht. Viele LEDs mit kleiner Leistung leuchten leicht oder blitzen durch die Kopplung auf.
Da bleibt nur die Dauerspannung ebenfalls auszuschalten, oder eine eigene Leitung (3-adrig) für die LEDs zu verwenden.
Oder die eingekoppelte Spannung mit einem Grundlastelement zu killen. Die gibt es z.B. von Eltako.
Kommentar