Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Bewegungsmelder aussen: KNX oder konventionell?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
    - ich habe nicht gezählt, wie oft ich schon auf einer wackligen Leiter die konventionellen BWM bei uns im Elternhaus neu eingestellt hab :-)
    Was stellt man denn da ein?

    Gruß,
    Hendrik

    Kommentar


      #32
      dämmerung, empfindlichkeit, dauer....
      EPIX
      ...und möge der Saft mit euch sein...
      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

      Kommentar


        #33
        Ok, ok... ;-)

        Kommentar


          #34
          Genau...und nach dem Einstellen schnell raus aus dem Erfassungsbereich, wieder reinlaufen, schauen obs schaltet....Mist, Helligkeitsschwelle falsch eingestellt...und so weiter in einer Endlosschleife, die dann irgendwann durch Schnappatmung und Adrenalin unterbrochen wird :-)

          Eine hundertprozentig optimale Einstellung gibs bei den Dingern wohl eh nicht :-)
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #35
            Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
            Hoi Peter,

            was mach ich, wenn der Temperaturbereich nirgends in den Datenblättern angegeben wird (MERTEN 632519 KNX Bewegungsmelder ARGUS 220)? Ist das nun gut oder schlecht?
            GAAAANZ schlecht! Was man da macht? Man kontaktiert freundlich den Merten-Support und beschwert sich.

            Gruss Peter
            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

            Kommentar


              #36
              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
              Als Threadersteller zunächst einmal ein dickes DANKE für die zahlreichen Antworten und Tipps!

              Man sieht doch wieder, wie die Meinungen auseinandergehen...trotzdem lese ich hier insgesamt ein klares Pro-KNX-Bewegungsmelder heraus. Die Möglichkeit, alles über die ETS im warmen Wohnzimmer einzustellen, ist ein nicht zu verachtender Vorteil - ich habe nicht gezählt, wie oft ich schon auf einer wackligen Leiter die konventionellen BWM bei uns im Elternhaus neu eingestellt hab :-)

              Einem Einbrecher KNX-Kenntnisse zu unterstellen, geht mir jetzt nach intensiverer Auseinandersetzung mit dem Thema doch etwas zu weit - zumal der BWM ja gleich auf Festbeleuchtung und Partymodus schaltet, noch bevor sich jemand an dem Ding zu schaffen macht...

              Ergo: ich werde zu jedem BWM im Aussenbereich eine separate KNX-Leitung ziehen, so dass ich diese dann zusammengefasst zumindest als eigene Linie (zusammen mit der Wetterstation, also alles im Außenbereich) am Bus abbilden kann.

              Der Mehrpreis für einen KNX-BWM anstelle eines konv. BWM relativiert sich auch wieder etwas, wenn man die Kosten für den zus. Binäreingang (plus evtl. zus. notwendiger Logiken) rechnet.

              Danke nochmals!
              Hoi..

              100% Meinungsübereinstimmung (Full-Ack)

              Gruss Peter
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #37
                Zitat von makki Beitrag anzeigen
                Naja, später habe ich den KNX dann doch direkt "rausgelegt" (aber sep. Liniensegment mit "sehr kreativer Programmierunterdrückung"/Filter - nein ich werde nicht sagen wie, sonst kann man sie locker umgehen )
                Da hätte ich auch ne Idee: ein Linienkoppler, dessen PA absichtlich 'falsch' gesetzt wird, damit Programmiertelegramme nicht durch kommen (Filter dann z.B. manuell konfiguriert).

                Wem das zu einfach ist, der kann ja für wenig Geld einen KNX-Guard installieren, die Filtertabelle sollte dann aber aktiv sein.
                BR
                Marc

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                  Ich habe an den Hausecken in 6 Meter Höhe 4 klassische BWM angebracht und ärgere mich darüber im nachhinein tot.
                  100% Ack, wie bereits geschreiben, ich habe aus paranoina ähnliches.. Anstregend..

                  Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                  Diagnose: Fortgeschrittene Paranoia
                  Wir hatten das heute im Chat ja ausführlich: Als EFH-Besitzer mach ich mir da echt keinen Kopp!! Jemand der meinen TV klauen will (mehr ist eh nicht zu holen.. das die KNX-Dinger in der UV mehr wert sind, weiss der ned..), naja, der hat kein Hochschulstudium und dazu Fachwissen

                  Nur sollte man bitte nicht dem Irrtum verfallen, das z.B. ein LK mit Filtertabellen "Security" bedeutet - es gibt halt auch Bereiche wo es um mehr als meinen TV geht (= ein paar viele Millionen, täglich brot..) und dann mag man bitte seine Sensoren schärfen, da KNX zu unser aller leidwesen leider grundlegend sicherheitsfrei ist

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #39
                    @saft6luck: wie einfach man die "Filter" umgehen kann.. Weisst Du ja sicher..

                    Bitte einfach das für kein "Security"-feature halten, funktional ists ok Aber ausruhen kann man sich darauf nicht!

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #40
                      Hallo,

                      ich habe mir jetzt mal die Beschreibung der ABB 6179-AGM-xxx in der KNX Version angesehen. Da sind auf der Unterseite drei Potentiometer zum Einstellen der Nachlaufzeit, der Schaltschwelle und der Betriebsart. Muss ich diese Parameter wirklich am Gerät einstellen, oder kann das auch über die ETS erfolgen?

                      Danke und LG
                      Christian
                      Gruß, Christian
                      Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                      http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                      Kommentar


                        #41
                        Entweder über Poti oder über die Parameter in der ETS :-)

                        Kommentar


                          #42
                          Super, Danke!
                          Gruß, Christian
                          Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                          http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                          Kommentar


                            #43
                            Ich hole das hier nochmal kurz hoch...das Buskabel für die Außen-BWM liegt :-)

                            Jetzt fehlt nur noch ein optisch ansprechender BWM dazu...hat da jemand konkrete Empfehlungen?

                            Vielen Dank vorab!
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #44
                              ich finde den Gira mit TX44 ALu-Rahmen schick und habe ich auch verbaut, KNX ist sowieso klar, und...

                              ...ich liebe das Thema KNX im Aussenbereich.
                              Seit die Rohstoffpreise so gestiegen sind habe ich ernsthaft angst, dass mir jemand die Kupferkabel aus der Wand und aus dem Garten zieht.
                              Wenn ich das nächste mal baue werde ich deshalb alle Kabel ohne Leerrohre verlegen und extra viel gips benutzten.

                              Grüße, Lio

                              P.S. Ist ein Kabel im Leerrohr ist es nicht mehr leer sondern nur noch Rohr.

                              Kommentar


                                #45
                                Danke für die Rückmeldung - und mit dem Rohr hast Du wohl recht :-)

                                Ich suche eigentlich etwas als Aufputz-Version, da die Geräte in ca. 3m Höhe montiert werden sollen...gibts da Hersteller bzw. Geräte, die bedenkenlos empfohlen werden können ?
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X