Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kamin (RLU) + Dunstabzug + Fensterkontakt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Jetzt hat die KWL eine Unterdruck Steuerung, welche automatisch abschaltet wenn die Zuluft ausfällt. Wie sieht es denn mit der Gegenrichtung aus? Kann ich durch passende Parameter auch dafür sorgen, dass die KWL nurnoch im Zuluftbetrieb arbeitet und die Abluft durch die Dunstabzugshaube erfolgt? Kann man das, je nach Luftleistung der KWL mit offenem Fenster gleichsetzen? Würde mindestens das offene Fenster sparen und geht automatisch. Ganz ohne T-Stück o.ä.

    Ich habe die Freischaltung der Dunstabzugshaube in meiner alten Wohnung über alle Fensterkontakte in der Wohnung verodert. Sodass die Etagen Gasheizung immer irgendwoher ihre Zuluft bekam.

    Kommentar


      #17
      Es gibt einige KWL wo man gezielt die Drehzahlen der einzelnen Vetilatoren steuern kann. Aber grundsätzlich kann auch schnell sein das so eine DAH deutlich per Power hat als die KWL. Man will da auch nicht unbedingt im Ganzen Haus das Gedröhne der KWL auf volle-Drehzahl haben, nur weil da gerade in der Küche was in der Pfanne brutzelt.

      Es müsste da bestenfalls einen Sensor geben mit dem man die Druckdifferenz messen kann und der ein stetiges Signal auf den KNX geben könnte. Dann kann man bis zu einer gewissen Stufe die KWL entsprechend Steuern und im Extremfall eine Direktzulüftung schalten. Alles besser als das so eine Sicherheitsschalte des Druckwächters alles wie KWL und DAH abschaltet.

      dreamy1 Sind dir für solche Anwendungen Sensorkomponenten bekannt? Und wenn ja, wäre das mal noch ein Anwendungszweck für ein Projekt?
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        gbglace :

        Ich bin mir gerade nicht sicher ob ich das alles richtig verstehe (ich habe kein KWL)...der Druckwächter sollte ja selbst ein dP-Messgerät sein. Und der macht seine Sache ja erstmal richtig und spricht nur an, wenn die DAH mehr Unterdruck erzeugt als die KWL durch Drehzahlerhöhung der Frischluftzufuhr maximal ausgleichen kann.

        Wo genau sollte der dP-Sensor dann eingreifen?

        Sensorik zur Differenzdruckermittlung gibts auf jeden Fall - das sind letztendlich alles gewöhnliche Relativdrucksensoren, bei denen jedoch die "Minusseite" der Messzelle separat als Messanschluss herausgeführt sind (bei den "normalen" Relativdrucksensoren ist die Minusseite einfach mit der umgebenden Atmosphäre verbunden, z.B. durch eine kleine Gehäusebohrung).

        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #19
          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
          Und der macht seine Sache ja erstmal richtig und spricht nur an, wenn die DAH mehr Unterdruck erzeugt als die KWL durch Drehzahlerhöhung der Frischluftzufuhr maximal ausgleichen kann.
          Genau, die Kunst besteht halt darin vorab diese Druckdifferenz festzustellen um weitestmöglich und passend mit der KWL gegensteuern zu können, weil die machen das auch nicht von allein.

          Und nur weil die DAH Strom zieht einfach die KWL hochdrehen wäre mir zu unsmart, die Stufen der DAH lassen sich ja noch super mit einem Messaktor erfassen. Aber ggf sind ja andere Gegebenheiten gegeben die eine Schieflage der KWL nicht erfordern. Dazu halt eine ergänzende Sensorik wäre da hilfreich.

          Die Druckwächter mögen immer gern so einen Schlauch vom Kamin in den Außenbereich um eben die Luftdruckdifferenzen zu messen. Wahrscheinlich kommt man halt an der Stelle nicht so leicht an die Messwerte ran.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #20
            Ah ok, der Sensor würde also erstmal nur für die Ansteuerung der KWL benutzt (quasi zum Gegensteuern bevor der Druckwächter anschlägt). Sehe ich messtechnisch kein Problem, aber vom Sensor müsste halt die Plusseite im Raum des Druckwächters sein und die Minusseite außerhalb, also quasi eine Parallelinstallation zum Druckwächter. Alternativ zwei unabhängige Relativdrucksensoren innen/außen und dann die Differenz bilden, dann fällt die Verschlauchung weg.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #21
              Warum so umständlich und nicht einfach einen Mauerkasten für die Zuluft nutzen und die KWL für die paar Minuten abstellen?

              Kommentar


                #22
                Zitat von Fitje Beitrag anzeigen
                wir haben in unserem Haus einen DiBt zertifizierten Kaminofen
                Was hast du denn genau für einen Ofen? Wir haben einen raumluftunabhängigen Heizeinsatz von Brunner und dessen Steuerung hat einen Ausgang für eine Dunstabzugshaube. Der schaltet ab, sobald die Tür des Ofens geöffnet wird und erst wieder ein, wenn die Abgastemperatur einen bestimmten Wert unterschreitet. In Abstimmung mit dem Schornsteinfeger haben wir den noch mit einem Fensterkontakt in der Küche in Reihe geschaltet und dahinter ein Relais für die Stromversorgung der Haube. Hat der Schornsteinfeger trotz Selbstbau akzeptiert und läuft seit 15 Jahren problemlos.
                Wenn dein Ofen keinen solchen Ausgang hat, würde ich das mit einem eigenständigen Temperaturregler (ohne Bus und Logik) lösen.

                Gruß

                Jochen

                Kommentar


                  #23
                  Wir haben einen Skantherm Elements. Der hat sowas leider nicht. Ich werde nächste Woche Mal den Schorni und Elektriker gleichzeitig kommen lassen. Scheinbar muss das Miele-Kochfeld mit integriertem Wrasen auch noch angepasst werden...

                  Kommentar


                    #24
                    Mauerkasten für die Zukunft wird schwer, da wir überall im EG auf der Seite bodentiefe und deckenhohe Fenster haben.
                    KWL steuern wird nicht gehen. Die hat einen abgesicherten Kaminmodus, den man nicht ändern kann. Die ist aktuell auch noch dumm, weil nicht in den Bus eingebunden. Ist eine Novus 300 von Zehnder.

                    Kommentar


                      #25
                      Wir bauen heute (mehr oder weniger) luftdicht. Deshalb muss jedes "Gerät", dass "Luft" verbraucht diese von Außen entnehmen können.
                      Dein Kaminofen ist raumluftunabhängig und damit brauchst du mE formal erst mal keinen (bauaufsichtlich zugelassenen) Unterdruckwächter für den Betrieb mit einer DAH. Allerdings muss natürlich gewährleistet sein, dass sich der Betrieb immer im "geprüften" Bereich der Zulassung des Ofens befindet. Davon kann aber hier keine Rede sein, wenn der DAH die planmäßige Zuluft fehlt. Der Schornsteinfeger hat absolut recht mit seinen Bedenken. Ich bin sogar der Meinung, er müsste hier einen zugelassenen Druckwächter (inkl. Einbau entsprechend der Zulassung!) fordern.

                      Ich kann dir nur den Rat geben, dass du für die DAH eine Zuluftstelle einbauen mußt. Auch wenn deine Dunstabzugshaube nur 380m³/h schafft, wo soll die Luft herkommen?

                      Kommentar


                        #26
                        Dagegen stäube ich mich ja auch gar nicht. Die Zulufteinrichtung wäre dann meiner Meinung nach das zu öffnende Fenster, wenn DAH und Ofen parallel betrieben werden.
                        Das die Luft irgendwo herkommen muss, ist klar. Allerdings glaube ich nicht, dass uns die DAH bei der Größe unseres Hauses derart viel Luft wegsaugt, dass wir nicht mehr atmen können sofern der Ofen aus ist.

                        Kommentar


                          #27
                          Wie gesagt, es war nur eine Empfehlung. Wenn du meinen Ausführungen nicht glauben willst, kannst du natürlich machen was du willst.
                          Vielleicht denkst du an meine Aussagen, wenn du beim Blowerdoortest dabei bist!

                          Kommentar


                            #28
                            Den haben wir gar nicht gemacht, da wir nicht nach KfW gebaut haben...
                            Aber das ist ein anderes Thema.

                            Werde über die Option "Nachströmöffnung" mal nachdenken und mir ein paar Gedanken machen.

                            Kommentar


                              #29
                              Ein Blowerdoortest ist gem. ENEV immer vorgeschrieben, wenn eine mechanische Lüftungsanlage eingebaut wird und diese im Nachweis berücksichtigt wird.
                              Aber mal davon abgesehen, stellt sich mir die Frage warum Bauherren freiwillig (vielleicht gegen ein paar Euro) auf Maßnahmen verzichten, die deutliche Baukontrollfunktion haben. Noch unverständlich, dass Bauleiter auf diese "Kontrolle" verzichten. Anderes Thema!

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                                Noch unverständlich, dass Bauleiter auf diese "Kontrolle" verzichten.
                                Sie würden sehen das die Truppe gepfuscht hat und müssten beim GU wegen Reparatur beichten das die Marge für das Objekt gerade verschwunden ist.

                                So bleibt der Pfusch versteckt bis in 10 Jahren der Eigentümer bei einer Renovierung mal komische Sachen an der Substanz entdeckt.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X