Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Garagentorantrieb MARANTEC

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von balled Beitrag anzeigen
    Hallo,

    Der Status auf/zu wird folgendermaßen signalisiert:
    Tor auf--> 21v am Pin 1 und 4
    Tor zu --> 21v am Pin 3 und 4


    Pin 2 und 4 müssen dauerhaft gebrückt sein damit das Tor fährt. Wird der Kontakt unterbrochen stoppt das Tor.
    Habe jetzt mit den richtigen Pins 2 und 4 das ganze zum Laufen gebracht. Was mir aber auffällt ist, dass zwischen den Pins 3 und 4 (bei Kurzschluss Kommando Tor auf) bis zu einer gewissen oberen Position des Tores immer ca. 21V anliegen. Nur wenn das Tor kurz vor der obersten Position ist, liegen ca. 0-1V an.

    Ich habe nicht Pins 1 und 4 gemessen, weil ich nur ein 4-adriges Kabel gerade zur Hand habe (hust), aber ich würde annehmen, dass dort 0-1V anliegen, wenn das Tor in der untersten Position ist, ansonsten immer 21V.

    Damit würde man "Tor auf" sicher nur erkennen bei 0-1V zwischen Pin 3 und 4 und nicht "Tor zu" bei 21V. Also genau anders herum als beschrieben.

    Kann das jemand bestätigen? Oder mache ich hier nur wieder den nächsten Quatsch?
    Zuletzt geändert von spi3475; 17.04.2018, 16:12.

    Kommentar


      Zitat von spi3475 Beitrag anzeigen
      Damit würde man "Tor auf" sicher nur erkennen bei 0-1V zwischen Pin 3 und 4 und nicht "Tor zu" bei 21V. Also genau anders herum als beschrieben.
      Ich habe das ganze inzwischen so umgesetzt: da ich keine Kabel von der Garage ins Haus ziehen wollte und sowieso schon fhem mit Homematic-Sendern habe, habe ich mir Homematic Sende-/Empfangsmodule mit je 8 Kanälen besorgt (für 2 Garagentorantriebe ;-). Das sind die Module HM-MOD-EM8 (Sender) und HM-MOD-RE8 (Empfänger).

      Beide kann man auch direkt koppeln und sich dann eine Kabelstrecke zwischen Garage und Haus sparen.

      Die Anbindung des Senders seht ihr im Attachment. Da ich Optokoppler CNY17 noch rumliegen hatte, habe ich die verwendet. Der Strom zwischen den Pins 3 und 4 bzw. 1 und 4 reicht, um den Ausgang zu schalten. Den Ausgang ziehe ich dann auf Masse - dort ist der Tasteranschluss des Homematic-Senders angeschlossen - der schaltet, wenn der Eingang auf Masse gezogen wird. Also relativ einfach. Zumal durch den separaten Empfänger das Ziehen von Kabeln gespart wird. Aber wie gesagt, brauche ich den nicht in meinem Szenario - ich nutze den separaten Empfänger, um die Garagen auf und zu zu fahren.
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        Hi all,

        demnächst bekomme ich einen Marantec Comfort 360. Daß ich die ganzen, hier beschriebenen Platinen dranhängen kann, habe ich schon ermittelt. Nun habe ich im Netz nach einem Hinweis hier im Forum das Modul HM-KNX von Budde gesehen, was wohl alles kann, was sich der verspielte KNX-Nutzer wünscht. Stimmt jedcoh die Info, daß es nur an Hörmann-Antrieben funktioniert, oder kann ich es auch den eingangs genannten Marantec dranhängen?

        Schöne Pfingsten...........Ralf.

        Kommentar


          Zitat von ro1 Beitrag anzeigen
          Stimmt jedcoh die Info, daß es nur an Hörmann-Antrieben funktioniert, oder kann ich es auch den eingangs genannten Marantec dranhängen?
          Geht nur an Hörmann-Antrieben. Maximal noch an baugleichen OEM-Produkten von Hörmann (Steinau oder wie die heißen...). Bei Marantec funktioniert das Modul leider nicht.

          Kommentar


            Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen

            Geht nur an Hörmann-Antrieben.
            Danke für die Info. Dann gibt es halt die Mehrplatinenlösung.

            Schöne Pfingsten.........Ralf.

            Kommentar


              Lösung für u.g. Problem:

              es wir eine Servicedongel vom Hersteller benötigt, welcher anstatt der Antenne eingesteckt wird. Evtl. bekommt ihr den über euren Garagentorbauer.

              Grüße


              Hallo Zusammen,

              besitze einen Marantec Comfort 370.

              Weiß jemand von euch wie ich in die Programmierung der Spezialfunktionen reinkomme, welche nur für "geschultes Fachpersonal" zugänglich sind. Also z.B. Ebene 8?

              Vielen Dank und Grüße
              Christian
              Zuletzt geändert von crisba; 02.07.2020, 20:28.

              Kommentar


                Hallo,

                ich habe nun meinen Marantec Comfort 260 den den BUS angebunden. Ich möchte mich erstmal für die Infos hier im Thread bedanken, die mir dabei sehr weiter geholfen haben. Leider muss man den Thread rauf und runter lesen um alles zusammen zu bekommen was man braucht :-)
                Ich habe die Erweiterungsplatine für ca. 20€ im Einsatz und ein Elsner A3-B2 Modul. Leider musste ich feststellen das ich damit das Licht des Antriebs nicht schalten kann, das A3-B2 nur Impulse abgibt, der Antrieb erwartet aber ein Dauersignal. Ich werde das Licht daher auf einen normalen Schaltaktor legen wenn der mal in der Garage hängt.
                Zwischen Erweiterungsplatine und A3-B2 habe ich eine Anpassungsschaltung um die beiden Kompatibel zu machen. Irgendwo hier im Thread gibt es einen Schaltplan für eine Relais-Lösung für die Tor-Stati - das habe ich etwas adaptiert und Optokoppler statt der Relais verwendet. Ich bitte den grausigen Schaltplan zu entschuldigen, der ist der Fritzing-Software geschuldet die ich genutzt habe und das ganze auf Streifenraster aufbauen zu können.
                Ich habe Schraubklemmen an beiden Seiten verwendet. An J2 wird die X10 Verbindung aufgelegt (bei Bedarf noch Pin 2 und 4 Brücken), auf J3 Finden sich dann Pins 1&2, 3&4 "Tor auf Status" + "Tor zu Status", Pin 5 ist GND und 6-8 sind dann die Eingänge für Tor Auf, Tor Zu und Licht, jeweils gegen GND zu Brücken.
                Achtung! Bei den Optokopplern muss man im Gegensatz zu Relais auf die Polarität des Binäreingangs achten, also am besten einmal nachmessen!

                Wenn gewünscht kann ich das Streifenraster-Layout für eine 5x10 cm Platine noch einstellen.

                Die Auswertung des Tor-Status haben ich mit dem MDT-Logik Modul gemacht, da man damit sonst nicht viel machen kann.

                Die sich einstellenden Zustände sind folgende:
                Torposition Status Tor offen Status Tor geschlossen
                geschlossen 0 1
                Bewegung nach oben 1 1
                offen 1 0
                Bewegung nach unten 1 1
                Bei Bewegung sind immer beide Ausgänge auf "1". Zu beachten ist hierbei noch, dass bei dem X10 Kabel die Statussignalisierung über die gleichen Pins erfolgt wie das Schalten selbst, was dazu führt das die Status-Pins während des Schaltimpulses einmal kurz mit auf 0 gehen. Das kann beim auswerten etwas stören.

                Noch ein kleiner Hinweis für Bastelfreudige, wem das A3-B2 zu teuer ist, das ganze müsste auch mit einem MDT Tasterinterface zu realisieren sein. Das bietet die Möglichkeit die Eingänge für den Betrieb mit 1,5mA Low-Current-LEDs als Ausgänge zu nutzen. In Kombination mit einem Low-Current Optokoppler sollte es möglich sein über diese Ausgänge das Tor zu steuern. (Wenn man den 6-Fach nimmt sogar mit Licht)
                Die integrierte Logikfunktion hilft dann sogar noch etwas beim bereinigen des Status.

                viele Grüße

                Biertrinker


                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von biertrinker; 28.08.2018, 10:59.

                Kommentar


                  Hallo,

                  ich will den Thread nochmal hochziehen. Ich bekomme demnächst mein Garagentor und habe einen Marantec Comfort 380 als Antrieb.
                  Bei den ganzen Lösungen hier, komme ich irgendwie durcheinander.

                  Wie realisiere ich die Antriebssteuerung jetzt nun am Besten (ohne Löten, usw.)? Ich kann noch Kabel ziehen, Hardware nachrüsten, usw..

                  Das Tor soll eigentlich nur auf und zu gehen. Zustand ist nicht zwingend notwendig, wäre aber auch schön solange Preis-Leistung stimmt. Ich hätte noch ein paar Kanäle am Schaltaktor MDT frei.

                  LG

                  Kommentar


                    Wenn du das Tor nur über den Bus steuern willst, reicht die Erweiterungsplatine EP 141 und ein Schaltaktor mit zwei Kanälen (potenzialfrei). Ich habe sie bei www.torado.de bestellt.

                    Für die Rückmeldung des Status' reicht die EP 141 alleine nicht. Ich habe dafür eine eigene einfache Platine gelötet.

                    Kommentar


                      Ok... also mein normalen MDT Schaltaktor AKS kann ich dafür nicht nutzen?
                      Wenn nicht, welchen?

                      Kommentar


                        Doch, der sollte eigentlich gehen, auch wenn MDT (wie wahrscheinlich alle anderen auch) davon abrät in einem Aktor unterschiedliche Spannungen zu schalten. Ich würde allerdings darauf achten, die beiden potenzialfreien Kanäle für die Platine nicht direkt neben einer 230-V-Leitung liegen, sondern im Zweifel einen Kanal frei lassen.

                        Kommentar


                          Es sind schlicht und einfach die Abstände auf der Leiterplatine nicht eingehalten um SELV und 230 V zu mischen. Ob das nur simple Längsabstände sind, oder vielleicht auch querliegende Leitungen gibt, die berücksichtigt werden müssen, weiß nur der Hersteller, und der sagt nein (keine Empfehlung!).

                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            Gut zu wissen!
                            Wäre der Elsner A3B2 dann die richtige Lösung? Oder weicher Aktor wird empfohlen?

                            Kommentar


                              Danke, Florian, die Abstände der Leitungen auf der Platine im Aktor habe ich gestern Abend ignoriert.

                              Ja, Elsner sollte funktionieren. Alternativ und etwas günstiger (dafür ohne Eingänge) ein MDT UP-Schaltaktor.

                              Kommentar


                                Hallo KNX User, ich bin neu hier und habe mit meinem Marantec 260 Comfort Antrieb mal ein paar Messungen durchgeführt.
                                Ich bin zwar kein KNX-Anwender, nutze zur Auswertung nur eine Logo8, habe aber kein anderes kompetentes Forum gefunden um mein Wissen weitergeben zu können.
                                Die Messungen beziehen sich auf den Modularstecker nach der EP141.
                                Auf dem Bild des Modularsteckers ist Weiss der Pin1 ... bis Blau Pin6. Schwarz (Pin2) und grün (pin4=Masse) sind gebrückt, sonst kommt Fehler 36.

                                Ansonsten sagt der Name der Fotos eigentlich alles.
                                Schade , dass keine Videos veröffentlicht werden können.
                                Ich hoffe, daß ich dem einen oder anderen helfen konnte.
                                MfG
                                You do not have permission to view this gallery.
                                This gallery has 4 photos.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X