Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuer Baustein: 14105_go-eCharger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Teste doch mal mit nur einem Baustein.

    Das Objekte unterschiedlich of ausgegeben werden kann nur passieren, wenn es bei der Verarbeitung einen Fehler gab. Der Sollte auf der Debug-Seite aufgelistet werden.

    Befeuerst du irgendwie den Trigger-Eingang?
    Zuletzt geändert von En3rGy; 09.03.2021, 20:52.

    Kommentar


      #17
      EDIT: gelöscht, war mein Fehler, lag nicht am Baustein!
      Zuletzt geändert von Hightech; 09.03.2021, 21:56.
      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

      Kommentar


        #18
        EDIT: gelöscht, war mein Fehler, lag nicht am Baustein!
        Zuletzt geändert von Hightech; 09.03.2021, 21:56.
        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

        Kommentar


          #19
          EDIT: gelöscht, war mein Fehler, lag nicht am Baustein!
          Zuletzt geändert von Hightech; 09.03.2021, 21:55.
          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

          Kommentar


            #20
            Ok, kannst du beide Bausteine löschen um sicher zu stellen, dass die iKO nicht doch von einem anderen Ort geschrieben werden?

            Bei mir, mit einem Baustein, kommen die Werte sauber alle 2 Minuten. Evtl. testest du auch mal mit einem solch großen Intervall?

            Kommentar


              #21


              Ich Vollidiot!

              Ich hab den Wert für den maximalen Ladestrom wiederholt an die Box geschickt, weil ich ein iKO falsch in der Logik hatte. Und dann kommt natürlich immer das komplette JSON zurück, beschreibt das falsch zugeordnete iKO, die Logik feuert wieder - klassische Schleife!

              Sorry, dass ich an Deinen Künsten gezweifelt hab!

              Die anderen Posts editiere ich, um den Thread nicht mit meiner Doofheit zu spammen!

              Der Timer scheint aber trotzdem nicht ausgewertet zu werden - hab den jetzt wieder auf 60 Sek. stehen (fest am Eingang eingetragen, nicht über in iKO) und es wird gar nicht abgefragt! Nur wenn ich trigger wird abgefragt - aber auch genau einmal, wie es sein soll! Hängt das mit dem Issue zusammen, was Du im github dokumentiert hast? Nutzt Du den Timer gar nicht sondern gehst mit einem Telegramm-Generator auf den Trigger?
              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

              Kommentar


                #22
                Hallo zusammen,

                nrg, sprich das Array[15] mit den Leistungsdaten. Was ist das am Baustein für ein Datentyp und/oder wie bekomme ich die einzelnen Werte? Stehe etwas auf dem Schlauch?

                Vielen Dank vorab.

                Kommentar


                  #23
                  Hi, am nrg-Ausgang wird aktuell die Summe der Ströme auf den drei Phasen in A ausgegeben. So wie der Ausgang in V0.6 auch beschriftet ist: „nrg / L1+L2+L3 Strom“. Die einzelnen Werte im Moment also gar nicht.

                  Wie würdest du dir denn die Ausgabe des gesamten Arrays vorstellen? Z.B. als Json-String?

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von En3rGy Beitrag anzeigen
                    Hi, am nrg-Ausgang wird aktuell die Summe der Ströme auf den drei Phasen in A ausgegeben. So wie der Ausgang in V0.6 auch beschriftet ist: „nrg / L1+L2+L3 Strom“. Die einzelnen Werte im Moment also gar nicht.

                    Wie würdest du dir denn die Ausgabe des gesamten Arrays vorstellen? Z.B. als Json-String?
                    Danke für die schnelle Antwort.
                    • Offen gesprochen, kann ich nicht die perfekte Ausgabe beschreiben. Als Json String, hätte es den Charm, dass alle Infos vorhanden wären, da stellt sich für mich aber die Frage, in was für ein Objekt schreibt man das und die Nachverarbeitung wird aufwendig.
                    • Die einzelnen NRG Arrays als einzelnes Ausgabe wäre das einfachste für die Nachbearbeitung, erweitert aber den Baustein aber um 15 Ausgabeobjekte.
                    Hintergrund meiner Anfrage ist, das Solareladen.
                    Vor Ladestart, bekomme ich den Überschuss vom smart Meter und kann den idealen Strom einstellen. Ab dem Moment wo der Lader läuft, liefert der smart Meter ja keinen relativen Überschuss (ohne Lader) um neu die otpimale anzulegenede Stromstärke zu brechenen.
                    Daher benötige ich die Leistung die der Lader aktuell verbraucht um dieses zu subtrahieren, um dann wieder den aktuell optimalen Strom zu berechnen.

                    Mit der jetzigen Ausgabe der Summen-Stromstärke kann ich diese ja aber ebenfalls berechnen, somit müsste es erstmal auch ohne jegliche Anpassung gehen.

                    VG

                    Kommentar


                      #25
                      Ich denke, als Json Ausgabe kann man es am universellsten einsetzten. Die Nachverarbeitung kann dann z.B. mit Baustein 11087 erfolgen.

                      Habe dazu einen Feature-Request angelegt:
                      https://github.com/En3rGy/14105_go-eCharger/issues/4

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo noch eine Frage,

                        amx als Eingang gibt es derzeit nicht richtig? Frage, da dieser für die Solarüberschussladung besser wäre um die Stromstärke zu steuern als der amp. Hintergrund ist das der mit dem amp verbundene Flashspeicher scheinbar "nur" 100.000 Schreibvorgänge kann. amx hingegen nicht auf den Flashspeicher schreibt uns somit diesen nicht belastet.

                        Danke vorab.

                        Kommentar


                          #27
                          Logik des Triggers?

                          a) nur zur reinen Datenabfrage relevant oder
                          b) um Eingangssignale zu senden --> Da die AMP Signale gefühlt direkt geroutet werden und ALW bei mir irgendwie nicht in gleicher Logik geschaltet wird.

                          DANKE vorab und sorry falls die Frage verwirrend wirkt.

                          Kommentar


                            #28
                            Der Trigger ist nur zum Abfragen. Sobald sonst ein Signal auf einen Eingang kommt, wird das gleich weitergegeben - vorbehaltlich Bugs 😇

                            Kommentar


                              #29
                              Hey En3rGy,

                              ich habe vergangene Woche meinen go-eCharger in Betrieb genommen und direkt deinen Baustein im QuadClient integriert. Hat problemlos und zügig funktioniert! Auf diesem Wege einmal vielen Dank für deiner Arbeit und das Bereitstellen hier im Forum 😀
                              You do not have permission to view this gallery.
                              This gallery has 1 photos.

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo!

                                Mein Hybrid ist nach 16 Monaten endlich gekommen und hängt gerade das erste Mal an der go-e :-)

                                Auch in der Visu sehe ich alle Werte genauso wie in der go-e-App...

                                Einzige, was mich wundert: Auf dem eto bekomme ich den insgesamt geladenen Strom zurückgeliefert, die Werte pro RFID sind aber noch leer (obowhl auf Ausgang uby / unlocked by die richtige RFID ID zurückgemeldet wird). In der App von go-e ist das aber auch so - wird dieser Wert evtl. erst zurückgemeldet, wenn das Laden abgeschlossen ist?
                                Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X