Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Moin,
NR Adapter Version ist: 2.4.1
NR Version selbst ist: 1.3.7
Mit was für alten Versionen jonglierst du da rum
Weiter oben hast doch schon geschrieben, das du die 2.4.1 draufhast.
Ja ich wollte es eben mal mit älteren Versionen testen, ob ich vll da einen Erfolg bekomme. Leider auch hier keine Chance. Ich habe jetzt, zum gefühlt 100en mal, alles neu aufgesetzt.
Bin jetzt überall bei den aktuellen Versionen, geht einfach nicht Dann wird es jetzt eben erstmal keine Netatmo Übergabe statt finden.
Ich mach jetzt erstmal alles andere und dann seh ich weiter...
Mich würde mal interessieren, wie du den IOB installierst, und auf was für einer Basis .. Ubuntu?
Nach was für ner Anleitung gehst du vor?
Und ich bin nächste Woche Donnerstag auf Freitag beruflich in Ansbach.. also!
Ich hab die direkte Installationsanleitung von iobroker genommen Linux (iobroker.net) ! Das Image ist mit dem Raspi Imager draufgespielt, Bullseye. Dann Updates gemacht, dann IoB drauf und fertig.
Ich hab bis jetzt, parallel einmal auf Ubuntu 20.04 in Proxmox alles nach dieser Anleitung aufgesetzt.
Nur den Netatmo Adapter und Node Red Adapter installiert.
.. und zack! iobnrnet.png
Hab jetzt keine Ahnung mehr! Tut mir Leid! :/
Katy Perry: Can you here me roar?
Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!
Hallo,
nach einiger Zeit habe ich mich dann wieder hingesetzt und die ganze Problematik erneut getestet, leider ohne Erfolg.
Ich habe das ganze jetzt anders gelöst. Ich habe über blockly die Objekte direkt verbunden. Das ganze funktioniert soweit glaube ich ganz gut, bin jetzt sozusagen noch in der Testphase, deswegen stimmen teilweise die Object ID's nicht überein. Da werde ich mich die Tage aber noch hinsetzen und dies bearbeiten.
Ich habe auch mal zusätzlich 3 Bilder angehängt, hier sieht man wie ich die MaxCube und Netatmo Daten dann in einer KNX Visualisierung verarbeitet habe.
Kennt sich jemand rein zufällig mit Blockly aus?
Ich habe mir bei meiner Buderus Heizung ein EMS-ESP Modul gekauft und um die Werte nach KNX zu bekommen werte ich sie mit "Blockly" aus.
Dies funktioniert auch soweit einwandfrei.
Ich möchte aber einen Watchdog einbauen um auch sicherzustellen, dass die Werte quasi gültig sind.
Wenn ich den EMS Adapter ausschalte werden immer noch die alten Werte nach KNX geschrieben.
Gibt es hier eine Möglichkeit, dass nur die Werte geschrieben werden, wenn sie auch vom EMS Modul gelesen werden??
Ich sehe ioBroker nicht als Gegenstück zu Irgendwas, sondern als ziemlich geniales IoT Gateway in alle Richtungen. Mit dem Javascript-Adapter hat man Blockly zur Verfügung und kann damit richtig geile Logiken bauen, die auch noch leicht verständlich sind.
Die Visu habe ich links liegen gelassen, da habe ich nach wie vor Callidomus am laufen (bringe also dafür auch alles auf den KNX!). Habe mit dem Teil Folgendes ins Smarthome integriert:
BOSCH HomeConnect (Geschirrspüler und Waschtrockner)
KNX (eh klar?)
Modbus (Wärmepumpe? PV Wechselrichter?)
NUT Network UPS (USV)
Places (Geofencing zum Rausfinden ob das E-Auto zuhause ist, wichtig für entsprechende Sprachansagen/Ladehinweise)
Pushover (Push-Notifications)
Sayit (Sprachansagen. Sehr geiles Ding, optional auch komplett ohne Cloud und klingt echt gut)
auf meiner Spielwiese tummeln sich momentan der Timberwolf950Q, Gira Homeserver 4 und der iobroker. Hat alles was für sich. Aber die Harmony Ultimate mit in den Bus zu bringen und logiken zu starten hat dank iobroker mal ohne viel Aufwand den WAF super gepusht.
In wie weit vertraut ihr den Systemen eure Logiken an? Ist so ein Node red langlebig und zukunftssicher, oder ist man mit einem x1 besser dran?
ich betreibe derzeit in meinem Neubau meine KNX logiken mit Home Assistant + Node red auf einem raspberry und bin sehr zufrieden. Viele Funktionen versuche ich aber noch so gut es geht in KNX direkt abzubilden, komme aber immer mehr an die Grenzen. Ich habe nur Sorge, das wenn der raspberry Mal kaputt geht, hier quasi nix mehr geht.
Ich habe nur Sorge, das wenn der raspberry Mal kaputt geht, hier quasi nix mehr geht.
Ja die Sorge hat man mit jedem LogikServer auch mit nem X1.
Ob der Standard-RPI nun die stabilste HW ist mag ich nicht beurteilen, einige Hersteller bauen in die Plaste Gehäuse auch "nur" RPI ein, da gibt es aber wohl auch unterschiedliche Serien. Und dann kommt es noch ein wenig auf die Rand-HW an wie Speicher den man dazu baut.
Hast nen Herstellergerät hast zumindest für eine Gewisse Zeit ne Garantie und oder Länger sicher auch nen Support. Das akute Nichtfunktionieren aber eben auch im Haus.
Ansonsten halt die Logiken so bauen und verorten das die Grundfunktionalität auch ohne Server funktioniert.
Instabil wird es erst wenn viel nicht-KNX HW integriert wird und man das ganze nicht weg vom Internet gekapselt hat und man dann durch irgendwelche Updates von irgendwas dann in eine Inkompatibilität läuft.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar