Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steuerung der KWL Cofoair mit diesem Protokol möglich?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo Lio

    Ja genau diesen Parameter meinte ich... Das hat NIX mit der auswahl des Modus zu tun sondern simuliert quasi einen Tastendruck auf der EASE. Ist in meinen Augen ein bischen Murks. Das solte auch anders möglich sein

    Konnte gestern bei Tofele ein wehnig mit dem Parameter 0x00 0x37 testen (Wir hatten den gleichen Gedanken) als ich dort zu Besuch war. Aber ich habe es nicht hin bekommen
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      Ich antworte mal in dem anderen Thread
      https://knx-user-forum.de/284002-post145.html
      Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

      Kommentar


        Ich muss das Thema nochmal nach oben holen.
        Bei mir wurde eine Comfoair 350D (ohne Luxe und Ease) mit 3-Stufen-Schalter verbaut. Ursprünglich wollte ich die 3 Lüfterstufen mit einem Fan-Coil-Aktor steuern. Doch nachdem ich ein Wiregate installiert habe und ich diesen Post gefunden habe, bietet sich natürlich eine Steuerung über die serielle Schnittstelle an. Dabei muss ich anmerken, dass meine CA keine Connector-Platine auf der Geräteoberseite besitzt sondern nur die Platine auf der Vorderseite mit dem kleinen Diesplay und den Tasten. Darauf ist eine RS-232 Schnittstelle in Form einer RJ45-Buchse. Ein Adapterkabel dafür habe ich mir bereits gelötet. Ausserdem habe ich ein USB-auf-Seriell Kabel aus dem WG-Shop.
        Nun meine Fragen:
        1. Ist es korrekt, dass der 3-Stufen-Schalter auf Stufe 1 stehen muss?
        2. Funktioniert die ganze Aktion in vollem Umfang auch ohne Connector-Platine in der CA über die RJ45-Buchse?
        3. Hauptfrage: Mit der Einstellung der Socketverbindung für den USB-Seriell-Adapter bin ich etwas überfordert. Was muss ich auf der Seite mit den Socketverbindungen genau eintragen?
        4. Was muss im Plugin unter "Pfad zur seriellen Schnittstelle" genau eingetragen werden? Ich habe den 7-Port ExSys-USB-Hub aus dem WG-Shop am unteren USB-Port des WG angeschlossen und würde den rechten USB-Port am Hub für den USB-Seriell-Wandler nutzen wollen.

        Vielen Dank schon einmal für Euere Hilfe!

        Peter

        Kommentar


          Hallo Peter

          Leider kann ich dir nicht sagen ob die Kommunikation auf dieser Schnittstelle die gleiche ist, da es einfach noch niemand versucht hat

          Aber versuch schadet ja nicht. Der Lüfterschalter wird eigentlich nicht benötigt. Wenn ich das recht in Erinnerung habe so hat die Connectorplatine auch einen solchen Eingang der jedoch einfach unbelegt bleibt...

          Ich denke wenn das Protokoll das gleiche ist, so hast du ohne connectorplatine nur eine einzige Einschränkung. Nämlich die Abfrage des Badezimmerschalters. Alles andere sollte jedoch eigentlich funktionieren.

          Zur Konfiguration des USB Seriell Wandlers:

          Das ist ganz einfach. Du musst lediglich unter Serial/LAN/Socket nachschauen was dein Wandler (wenn angeschlossen!) für eine Kennung hat und diese dann in der configuration des Plugins eintragen. Ich habe dir dazu mal 2 Screenshots angehängt
          Angehängte Dateien
          Gruss Patrik alias swiss

          Kommentar


            Vielen Dank! Funktioniert alles bestens!
            Ich hatte schon die Hoffnung aufgegeben wegen der nicht vorhandenen Connector-Platine in der CA.

            Peter

            Kommentar


              Gerngeschehen Freut mich dass es auch ohne Connectorplatine möglich ist. Somit könnten noch viel mehr Leute ihre ComfoAir in KNX einbinden
              Gruss Patrik alias swiss

              Kommentar


                Da sollte man fast etwas fertiges daraus machen zur Erleichterung für alle?

                - Passende Kabel fertig herstellen und in den Shop?

                - Spezielle Seite / Software im WG für die Einstellung der passenden Parametern so dass es für jeden einfach in der Umsetzung wird?

                Bestünde dafür Interesse, auch gegen Berechnung eines Extra-Modules? Wer würde bei der Erstellung / Test helfen (und bekommt dann auch das Modul)?

                lg

                Stefan

                Kommentar


                  Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                  Bestünde dafür Interesse, auch gegen Berechnung eines Extra-Modules? Wer würde bei der Erstellung / Test helfen (und bekommt dann auch das Modul)?
                  Also ich habe mir extra wegen Patriks Plugin die Comfoair bestellt. Interesse habe ich also definitiv, wobei ich nicht weiß wie einfach oder kompliziert die aktuelle Inbetriebnahme ist. Aber out-of-the-box ist immer gut!

                  VG Thomas

                  Kommentar


                    Hallo Stefan,

                    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen

                    Bestünde dafür Interesse, auch gegen Berechnung eines Extra-Modules? Wer würde bei der Erstellung / Test helfen (und bekommt dann auch das Modul)?
                    Die Idee Finde ich gut ich Verwende das Plugin jetzt schon eine Weile. Ich habe nur noch ein RDD für Bypas und Stufe hinzugefügt. So ein Kabel gibt es quasi schon fertig in 1,8m und 5m länge.
                    USB RS232 Cables
                    Die Kabel sind nur nicht überall zu bekommen sodass ein Vertrieb über Wiregate sinn machen würde.
                    Für ein Plugin würde ich als tester zur Verfügung stehen.

                    Gruß Steffen

                    Kommentar


                      Guten Morgen,

                      bei mir läuft das PLUGIN auch schon seit einer weile sehr erfolgreich.
                      Nur der USB Adapter wechselt nach einem Neustart die Nummer. Dann muss ich immer händich eingreifen. Zum Glück startet das Wiregate nicht so häufig neu

                      Zum Testen bin ich aber auch immer gerne bereit.

                      Schöne Grüße

                      Stefan

                      Kommentar


                        Hallo Stefan
                        Zitat von Hammer69 Beitrag anzeigen
                        Guten Morgen,

                        Nur der USB Adapter wechselt nach einem Neustart die Nummer. Dann muss ich immer händich eingreifen.
                        Das hatte ich auch. Bei mir war die USB Verbindung instabiel. Du kannst aber anstatt der Portnummer auch die Seriennummer angeben die sollte im Wiregate bei den Verbindungen stehen. Dann ist eas auch egal wenn du mal neuverkabelst.
                        usbserial-FTVAJXLZ

                        Gruß Steffen

                        Kommentar


                          Zitat von steffen1982 Beitrag anzeigen
                          So ein Kabel gibt es quasi schon fertig in 1,8m und 5m länge.
                          USB RS232 Cables
                          Wenn keine Connector-Platine verbaut ist, benötigt man ein Kabel mit einem RJ45-Stecker auf 9pol. SubD female.
                          Ich habe mir so beholfen: USB-Verlängerung + USB-Seriell Kabel aus dem Shop + Patchkabel m. einseitig gekappten RJ45-Stecker. Dort habe ich einen 9pol. SubD female angelötet.
                          Um künftig ohne USB-Verlängerung auszukommen, werde ich mir bei Gelegenheit ein längeres Patchkabel löten. Ein Problem ist noch, dass normalerweise bei den SubD-Steckern die "Halteschrauben" immer mit Außengewinde geliefert werden. Somit lassen sich 2 SubD-Stecker (m/f) nicht direkt miteinander verschrauben.

                          Peter

                          Kommentar


                            Hallo Peter,

                            Zitat von gospelrock Beitrag anzeigen
                            Um künftig ohne USB-Verlängerung auszukommen, werde ich mir bei Gelegenheit ein längeres Patchkabel löten. Ein Problem ist noch, dass normalerweise bei den SubD-Steckern die "Halteschrauben" immer mit Außengewinde geliefert werden. Somit lassen sich 2 SubD-Stecker (m/f) nicht direkt miteinander verschrauben.
                            Es gibt diese Kabel auch ohne Kabel also nur die Leiterplatte mit Lötfähnchen da kannst du das Patch direkt anschließen. Man muß nur aufpassen das der Richtige Pegel geliefert wird.

                            Gruß Steffen

                            Kommentar


                              Danke für das schnelle Feedback.

                              Ihr wisst, ich habe erstmal nur laut gedacht. Und so denke ich mal laut weiter:

                              Wenn ich mir eine Lösung "out-of-the-Box" vorstelle, dann wäre das eher so etwas wie eine nachladbare App, kein Perl-Plugin. So gut die Plugins im allgemeinen auch sind, ein ordentliches in C geschriebenes Programm dürfte nochmal eine Stufe robuster sein. Wesentlich für Beginner wäre eine separate Konfig-Seite mit allen Parametern, Diag-Modus, eigenem Log, Fehlerrückmeldung via GA, eMail, Visualisierung usw.. Also eine aufwändigere und dahingehend professionalisierte Lösung.

                              Bitte nicht falsch verstehen, das ist keinesfalls eine Kritik am Plugin von Swiss. Ich habe mich nur gefragt, ob nicht der Bedarf für einen eigenen robusteren Dämon bestünde. Etwas mit dem auch der Kollege Elektriker ohne Programmierkenntnisse schnell etwas einstellen kann.

                              Allerdings muss ich dann ein Entwickler-Team hinsetzen für ein paar Wochen, viele Tests mit Testern machen und das kostet Geld am Ende.

                              ==> Daher auch die Frage, ob man bereit wäre für eine solche zusätzliche App auch etwas zu bezahlen. Die Antwort habt ihr leider ausgespart.


                              lg

                              Stefan

                              Kommentar


                                Hallo Stefan,

                                Ich würde dafür auch bezahlen. Kann man Patrick dann nicht evtl. mit ins Boot holen? Die aktuelle Arbeit kommt ja glaube ich quasi komplett von ihm?!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X