MasterOfPuppets wie regelst du den Motor und Generator? Eine Avr Regelung?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Nach Stromausfall - Nichts geht mehr
Einklappen
X
-
Zitat von sharkimwasser Beitrag anzeigenJa dann sterben die Elkos oder verlieren an Leistung.Zitat von sharkimwasser Beitrag anzeigenLösung: 1x im Jahr Spannungsfrei schalten....
Warum:
Elkos verlieren im Betrieb kontinuierlich Elektrolyt, da die Abdichtung nie 100%ig ist. Sie trocknen also aus. Besonders bei hoher Ripplestrombelastung wird am ESR Wärme erzeugt und damit erhöht sich der Dampfdruck im Gehäuse zusätzlich. Irgendwann steigt der ESR deutlich an, auch wenn die Kapazität durchaus noch halbwegs im Normbereich liegen kann.
Wird jetzt die Spannung abgeschaltet, kommt das Thema Abkühlung hinzu - was wiederum zu einem zusätzlichen Ansteigen des ESR führt. Bei erneuter Spannungszufuhr stirbt dann der Elko selbst oder die nachgelagerten Bauteile werden entweder durch Überspannung oder durch die fehlende Regeleigenschaft des Elkos zerstört.
Manchmal hilft es übrigens, wenn man nach einem Abschalten/Ausfallen der Spannung den betroffenen Elko etwas anwärmt, bevor man wieder zuschaltet (ESR geht dann wieder runter). So sind schon einige "tote" Mainboards wiederbelebt worden....kurzfristig jedenfalls.
Für einen Elko sind "harte" Ladevorgänge mit hohen Strömen zusätzlich belastend - in Netzteil-Eingangskreisen werden diese Impulsströme mitunter nur durch den Zuleitungswiderstand begrenzt. Hier können durchaus Ströme von über 100A innerhalb einer Halbwelle fließen. Noch ein Grund mehr, KNX-Netzteile mit einer Einschaltstrombegrenzung zu versehen :-)Zuletzt geändert von dreamy1; 08.02.2021, 20:04.
- Likes 1
Kommentar
-
Hier können durchaus Ströme von über 100A innerhalb einer Halbwelle fließen. Noch ein Grund mehr, KNX-Netzteile mit einer Einschaltstrombegrenzung zu versehen :-)[/QUOTE]
ok das wäre eine Abhilfe.. Anwärmen kann icj sie nicht..
Also du meinst das würde sie schützen?.
kannst du da ein Produkt empfehlen?
Kommentar
-
https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...trom-begrenzen
Ich habe hier die von Meanwell: https://www.meanwell-web.com/en-gb/a...t-180-icl--16r
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von uzi10 Beitrag anzeigenMasterOfPuppets wie regelst du den Motor und Generator? Eine Avr Regelung?
Generator ist AVR Geregelt für eine stabile Ausgangsspannung, Frequenz muss ich logischerweise über die Drehzahl regeln, gibt ne Übersetzung 2:1 (3000 u/min:1500 u/min). Das "Gaspedal" wird über Analogausgänge der Logo simuliertGruß Pierre
Mein Bau:Sanierung
DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)
Kommentar
-
rosebud :
Im eingelöteten Zustand ist das eine Lotterie mit einem ESR-Messgerät, je nachdem wie der Elko beschaltet ist.
Mit der Typbezeichnung des Elkos kommt man aber immer an den ESR und die zulässige Wechselstrombelastung (Frequenz beachten), damit kann man mit dem Oszi + Strommessung schauen, ob das noch zulässig ist. Das reine Vorhandensein eines Ripplestroms ist eigentlich zu wenig, da der durchaus schaltungsbedingt vorhanden sein kann und oft nicht zu vermeiden ist. Man muss deshalb die Stromhöhe und Frequenz bewerten und mit den Datenblattangaben des Elkos vergleichen.
Kommentar
-
-
Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigenIch habe bei mir ebenfalls eine USV von APC (BR1500GI) im Einsatz, diese Versorgt im Moment Netzwerk und später auch den Bus wenn ich mit der Renovierung durch bin, sollte nach 10 Minuten die Netzspannung nicht zurück kehren, Springt mein Eigenbau-Generator (VW 1,7L SDI) mit 12kW Generator (Bürstenlos, 1phasig) an und wird über einen ABB OTM63F4CMA24D automatisch zugeschaltet. Gesteuert wird alles über eine Siemens Logo, angebunden an KNX über CMK-Modul. Bei Rückkehr der Netzspannung für mehr als 10 Minuten, wird wieder automatisch auf Netzbetrieb geschaltet und der Motor ausgeschaltet.
Kommentar
-
Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigenABB OTM63F4CMA24D
Kommentar
-
Zitat von fsl Beitrag anzeigen
Schon eingebaut? Laut Datenblatt 283mm, also fast 16 TE breit. Du steuerst den Motor des Lastumschalters durch die Logo?
20210209_095157.jpg
Richtig, ansteuern über die Logo.Gruß Pierre
Mein Bau:Sanierung
DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von vento66 Beitrag anzeigenNein, Du musst allpolig vom Netz trennen (umschalten)
Kommentar
-
Zitat von Burgerking Beitrag anzeigenAlso muss ein 3poliger her
Zuerst die neue Verbindung einschalten würde einen Kurzschluss zwischen Netz und USV-Ausgang bedeuten; das läßt der Schalter schon aus Eigenschutz nicht zu 🙂
Kommentar
Kommentar