Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nach Stromausfall - Nichts geht mehr

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Das ist ja das was ich meine fsl. Ich sehe das Problem auchn nicht. Wenn USV dann direkt an die USV. Allerdings sind meine Erwartungen etwas getrübt. Consumer USV haben in der Vergangenheit mehr Ausfälle verursacht, als die Stromausfälle. Besonders APC Geräte schalten sich bei Störungen gerne aus. Daher habe ich keine USV mehr im Einsatz und alle entsorgt. Auch müssen diese regelmäßig gewartet werden!

    Ein Vorteil von ATS ist halt, dass dir eine USV Störung egal sein kann. Oder bei Wartung der USV. Aber dann wird es halt direkt teuer und im EFH meiner Meinung nach übertrieben. Auch muss man aufpassen das USVs gerne Schutzmassnahmen aushebeln. Man muss sich dann auf die eingebauten verlassen.

    Klassiker sind z.B: RCD Auslösung, aber die USV liefert z.B. weiter Strom. Oder USV liefert nicht genug Power um einen nachgelagerten LSS bei Kurzschluss auszulösen. Das Problem mit dem LSS gibt es übrigens auch bei PV, zumindest glaube ich nicht das die PV genügend Ampre liefern.

    Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
    Auch für den privaten Bereich denke ich, das eine USV für ein NAS System sinnvoll ist.
    Ich persönlich sehe das anders. Erstens halte ich NAS Systeme immer mehr für überflüssig. Und dann verlieren die Systeme nicht einfach alle Daten durch einen Stromausfall. Dann müssen halt die letzten Daten neu gesichert werden und kurz nen fsck gemacht werden. Und krtische Daten müssen regelmäßig auf ein Offline/Offsite Backup gesichert werden. RAID ist keine Backup! USV und RAIDs sind für höhere Verfügbarkeit und eben nicht für eine bessere Sicherung der Daten.
    Zuletzt geändert von traxanos; 10.02.2021, 11:19.
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    Kommentar


      #62
      Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
      Ein Vorteil von ATS ist halt, dass dir eine USV Störung egal sein kann. Oder bei Wartung der USV.
      OK, das habe ich verstanden. Aber bleibt dann nicht das Problem des "Nulldurchgangs" eines normalen ATS? Oder vermeidet ein ATS zum Rackeinbau, wie der von Eaton, den Du erwähnt hast, so einen kurzen stromlosen Abschnitt?

      Kommentar


        #63
        Ja die ATS von Eaton schaltet ohne Stromausfall zwischen den beiden hin und her. Wichtig ist, dass die ATS auf beiden Eingängen syncron laufen. Also gleiche Phase. Die jammert sonst auch, da bei einem Ausfall sonst ein kurzer GAP entsteht. Wobei das die Netzteil der Server auffangen sollten, ungewollt getestet
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          #64
          Hallo,

          Vor der USV muss ein FI rein.... danach im reinen USV Fall ebenso, eigentlich sogar zwei in Serie
          um Fehlerschutz und Zusatzschutz zu erfüllen.

          Manche USV haben ein System integriert, halt nicht die kleinen billigen.

          Ein LS macht keinen Sinn da ihr niemals die Kurzschlussströme zusammenbekommt!

          Wenn ihr einen LS 13A-B nach der USV macht, müsstet ihr einen Ik von 120A zusammenbekommen um die gültige ÖNorm / DIN (ist ja jetzt zusammengefasst zur Cenelec Fassung) zu befriedigen...
          Das bekommt ihr wenn ihr eine 40kVA Anlage habt zusammen, sonst nicht.

          Hoffe ihr wisst da alle was ihr tut und seit Fachkraft bzw. habt eine bei der Hand.....

          Kommentar


            #65
            Kommt drauf an wofür der LSS da ist. Als Überlastschutz funktioniert dieser weiterhin. Und wenn du eine USV Betreibst die Locker 32A Ampere liefert und auf die PDUs aufteilst, arbeitest du da schon mit LSS, alleine um eine PDU auch mal Spannungsfrei zu schalten. Und wenn da doch was passiert, ist mir das auch egal. Unsere komplette Anlage (mit eigenem Trafo im Keller mit 2x200A) wurde von einer Fachfirma geplant und errichtet. Dann zeige ich mit dem Finger auf die.
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              #66
              Der Hintergrundgedanke ist bei mir nur der:
              Fall die USV den geist aufgibt, wäre meine KNX SPV ohne Strom bis ich das umverdrahte.
              So kann meine Frau einfach umschalten (nachdem ich ihr das 45 Minuten erkläre) und es läuft halt ohne USV, aber es läuft, bis die USV ersetzt ist.

              Vielleicht, Hoffentlich passiert das nie...

              Bin ich da zu naiv?

              Kommentar


                #67
                Wie wärs mit der redundanten KNX-Spannungsversorgung von MDT? Einen Eingang normal, den anderen von der USV einspeisen? Plane ich bei uns so umzubauen...

                Kommentar


                  #68
                  Das hatte oich ihm auch schon Vorgeschlagen. Alternativ zwei SV verbauen, aber dann mit doppelter Leistung das bei Ausfall genügen Power da ist. Und ein Netzteil welches das auch ohne 200m Erlaubt.
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    #69
                    EDIT: Hier stand Mist!

                    Ich würde über einen Umschalter die SV einmal von der USV und einmal über das Netz speisen.

                    Für das Szenario SV-Ausfall kann man dann noch eine weitere Umschaltmöglichkeit vorsehen, um die beiden SV's umzuschalten.
                    Zuletzt geändert von dreamy1; 10.02.2021, 18:10.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
                      Würdest du NUR einen LS einbauen?
                      ja


                      Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
                      Ihr redet schon von einem "normalen" Haushalt?
                      ja


                      Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
                      Fall die USV den geist aufgibt, wäre meine KNX SPV ohne Strom bis ich das umverdrahte.
                      So kann meine Frau einfach umschalten
                      Richtig


                      Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                      Wie wärs mit der redundanten KNX-Spannungsversorgung von MDT? Einen Eingang normal, den anderen von der USV einspeisen? Plane ich bei uns so umzubauen...
                      Wenn es wirklich unterbruchslos sein soll, ist das die beste Variante.


                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                      Eine an die USV (die ist normalerweise in Betrieb), die andere ans Netz (als Backup).
                      Aber mit den vorgesehenen MIndestabstand würde ich denken.
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von concept Beitrag anzeigen
                        Aber mit den vorgesehenen MIndestabstand würde ich denken.
                        Verstehe ich nicht...es ist ja immer nur eine in Betrieb (Umschalter).
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                          Eine an die USV (die ist normalerweise in Betrieb), die andere ans Netz (als Backup). Primärseitig die SV dann mit Umschalter versehen.
                          Mit einer SV ist mir die Umschaltung klar, mit 2 kann ich's mir aktuell grad nicht richtig vorstellen, was du da von wo nach wo umschalten möchtest.

                          Walter

                          Kommentar


                            #73
                            Ach Mist, sorry: ich meinte natürlich eine SV die doppelt eingespeist wird.

                            Das Szenario SV-Ausfall kann man dann nachgelagert mit einem weiteren Umschalter lösen, der zwischen zwei SV's umschaltet. Da müsste man aber klären, ob auch sekundärseitig (Busklemme) umgeschaltet werden muss - ich vermute schon, da ansonsten die abgeschaltete SV sekundärseitig den Bus lahmlegen kann. Da ist vermutlich eine Busklemme besser, die man umstecken muss (oder ein weiterer Umschalter für die Busseite). Da wäre dann ein 4-poliger Umschalter ideal...der müsste dann aber auf zwei Kontakten SELV sein.
                            Zuletzt geändert von dreamy1; 10.02.2021, 18:16.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                              Wie wärs mit der redundanten KNX-Spannungsversorgung von MDT? Einen Eingang normal, den anderen von der USV einspeisen? Plane ich bei uns so umzubauen...
                              Plane ich genauso, aber nicht jeder kommt mit den 640mA aus.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar


                                #75
                                trollvottel
                                traxanos

                                Jop Danke. Das horcht sich eigentlich perfekt an. An das habe ich noch gar nicht gedacht.
                                Aber 640mA sind mir zu wenig (wie willisurf auch schon sagte). Ich brauchen momentan ca. 500mA (Winter mit Heizung Regensensor), 140mA Reserve sind mir zuwenig, denke ich....

                                lg

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X