Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Russound <-> KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Russound &amp;lt;-&amp;gt; KNX

    Jetzt doch wieder RIO? Und dann noch RIO und RNET parallel?
    [Ironie]Und die 30 Sekunden sind beim Umschalten eines Radiosenders über RIO dann kein Problem?[\Ironie]

    Ich bin da schon immernoch stolz, das bei mir Steuerung der Zonen UND des Tuners UND alles andere des C3/C5 allein und ausschließlich über RIO ohne RS232 sondern über TCP wie sich das in der heutigen Zeit gehört innerhalb von ms funktioniert.

    SCNR
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      was soll denn das jetzt schon wieder? Übertrieben provokant...

      Gute Arbeit hier... Ich werde mir vermutlich aufgrund der einfachen Anbindung, die hier beschrieben wird, einen C3 zulegen und ggfs. kann ich dann berichten oder sogar helfen!

      Kommentar


        Russound &amp;lt;-&amp;gt; KNX

        Zitat von SirTom Beitrag anzeigen
        was soll denn das jetzt schon wieder? Übertrieben provokant...
        War provokant, sorry. Ich frag mich nur, warum RIO so schlecht gemacht und RNET gefeiert wird wenn man im gleichen Satz zu RIO rät? Ist es da dann plötzlich nicht mehr langsam oder wie?
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
          Ich frag mich nur, warum RIO so schlecht gemacht und RNET gefeiert wird wenn man im gleichen Satz zu RIO rät? Ist es da dann plötzlich nicht mehr langsam oder wie?
          Ich muss sagen, dass ich eure Diskussion zwar verfolgt, aber nicht komplett verinnerlicht habe , aber ich denke, dass es hierbei darum ging dem Deamon für den CAV/CAA (nur RNET) auch die Steuerung des C3/C5's "beizubringen" (RNET und RIO). Da ist das vermutlich der einfachste Weg.

          Ob man jetzt den Deamon um Rio erweitert und dann damit nur den Tuner oder gar alles steuert, das klärt ihr besser unter euch

          Mir ist egal welcher Weg, ich finds gut, dass mir der Einstieg erleichtert wird und das quasi out-of-the-box.

          Kommentar


            Das ist so nicht ganz korrekt. Makki hat immer wieder behauptet, RIO zur Steuerung zu verwenden wäre falsch, da langsam. Die neuen C3/C5 sprechen sowohl RIO als auch RNET, die alten CAxx nur RNET. Demnach können diese nur mittels RNET angebunden werden. Bei den neuen ist aber IMHO RIO viel sinnvoller, da es wesentlich einfacher ist und man einfach über TCP gehen kann und nicht über RS232 gehen muss. Nun empfiehlt makki allerdings die Steuerung des Tuners über RIO zu machen... wenn RIO aber so langsam wäre , dann würde es beim Tuner genau so wenig sinn machen. Denn wer will schon 30 Sekunden nach einer Tasterbetätigung warten bis der Tuner den Kanal wechselt?

            Makkis Daemon ist gut und funktioniert sicherlich bestens, das will ich nicht bestreiten. Und für die alten CAxx geht eh nix anderes. Es aber als den einzig richtigen und funktionierenden Weg darzustellen ist schlichtweg falsch. Jeder der das nicht glauben mag darf mich gerne besuchen und sich selbst von den Reaktionszeiten von RIO überzeugen.
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              Das RIO jetzt langsam wäre, kann ich nicht behaupten.
              Ich nutze es in Verbindung mit dem Loxone Miniserver, der die Umsetzung KNX Taster auf RIO Befehl macht, und dabei ist keine Verzögerung zu erkennen.
              --Marcus

              Kommentar


                Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                Das ist so nicht ganz korrekt. Makki hat immer wieder behauptet, RIO zur Steuerung zu verwenden wäre falsch, da langsam.
                Hallo Nico,

                lange habe ich mich an dieser Stelle zurück gehalten, obwohl Du ständig in Makkis Thema Deine RIO-Lösung propagierst. Und mitnichten hat Makki immer wieder behauptet, das RIO zur Steuerung zu langsam wäre.
                Wie wäre es denn, wenn Du Dich aus seinem Thema ganz raushalten würdest (und vor allen Dingen diese kindischen Provokationen unterläßt) und wir hier die optimale Anbindung der Russound an KNX via RNET und Makkis Daemon weiterführen können. Damit wäre uns allen geholfen und Du würdest Dich nicht weiter als "beleidigte Leberwurst" bloßstellen...

                Besten Dank!
                Beste Grüße, Volker

                HS3, Wiregate, DALI, 2xC5

                Kommentar


                  Bleibt doch mal ruhig

                  Makki hat eine RNET-Anbindung gemacht und diese weitergepflegt, und wollte nicht mir RIO komplett neu anfangen zwecks Aufwand.
                  Und dann kam eben der Hinweis, dass für die Tunersteuerung RIO notwendig wäre.
                  Mehr nicht.
                  ____________

                  Gruss Norbe

                  Kommentar


                    Zitat von vpd Beitrag anzeigen
                    Und mitnichten hat Makki immer wieder behauptet, das RIO zur Steuerung zu langsam wäre.
                    okay, immer wieder vielleicht nicht, aber solche Aussagen

                    Zitat von makki Beitrag anzeigen
                    nur nimmt jeder damit halt lieber den Beckenrandschimmer und sagt "RIO geht - ist zwar arschlangsam aber hmm"
                    sollte man in einem Forum, das bei Google recht häufig oben gelistet wird nicht stehen lassen.

                    Zitat von vpd Beitrag anzeigen
                    Wie wäre es denn, wenn Du Dich aus seinem Thema ganz raushalten würdest
                    Hab schon verstanden, Wissensaustausch (ja, wenn ich sage das RIO zuverlässig und schnell funktioniert ist das vordergründig erstmal Wissen das ich teilen möchte und maßgeblich zum Threadtitel "Russound <-> KNX" passt) ist in diesem Thread nicht willkommen. Demnach hast du recht, es wird besser sein, wenn ich mich ganz raushalte.
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar


                      russconnectd !

                      Schön das wir das jetzt nochmal besprochen haben Und alle Leser mit 3 Seiten nutzlosen Informationen verwirrt

                      Also nochmal, jegliches geblubber über (unveröffentliches?)
                      - Loxican oder Java oder Python oder sonstwas vs. Russound
                      - RIO (solange man es nicht in den [GPL!]-Source eingefügt hat, darf jeder!)
                      -> gehört in einen neuen/anderen Thread. Bitte! Danke!

                      Ja, ich denke darüber nach RIO *zusätzlich* einzubauen, vielleicht, irgendwann. Damit gehen aber manche Sachen nicht (sleep z.B.) und meine Russound -primärziel- können immernoch kein RIO..
                      Das darf man gerne auch anders machen, es führen immer viele Wege nach Rom..
                      Aber nachdem ich den Baustein für den HS soweit gefixed habe, das es überhaupt halbwegs geht (ging), danach diese - und den Unterschied täglich erlebt habe (das ist garnicht peinlich, wenn die Musik im Gäste-WC 30sek nach dem betreten angeht..) darf ich so arrogant sein da nach 5J Live-Betrieb keinen Widerspruch von Anfängern mit einer "theoretischen Installation" zu dulden - ausser mit einer besseren Lösung. Sorry.


                      Zurück zum Thema:
                      - die C5 habe ich selbst getestet, allerdings nur eine=> Test mit kaskadierten ist ausstehend; Wer?
                      - die CA4 nicht mehr mit der aktuellen Version (ging und sollte jetzt abgefangen werden)
                      -> und geht die C3 nun? Wer mags testen?

                      CAA6 & CAV6 hab ich (auch kaskadiert) selbst getestet

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        Zitat von makki Beitrag anzeigen
                        Damit gehen aber manche Sachen nicht (sleep z.B.)
                        Nur noch als Hinweis (für den Wissensaustausch), über RIO kannst du alle Keycodes senden, die du auch mit der Fernbedienung des Russound senden kannst. Damit sollten also alle Funktionen steuerbar sein. Zumindest das von dir angesprochene Sleep geht jedenfalls. Ob es sinn macht, wenn man eine Logikengine hat, das Sleep im Russound abzubilden oder einfach in der Logikengine einen retriggerbaren Treppenhausbaustein (der nach Ablauf der Treppenlichtzeit ein simples AUS sendet) für das Sleep zu verwenden sei mal dahingestellt.

                        Zitat von makki Beitrag anzeigen
                        darf ich so arrogant sein da nach 5J Live-Betrieb keinen Widerspruch von Anfängern mit einer "theoretischen Installation" zu dulden - ausser mit einer besseren Lösung. Sorry.
                        Bei mir läuft es mit RIO zwar erst ein halbes Jahr, aber das auch zuverlässig, schnell und ... keinesfalls "theoretisch" (und ob RS232 oder TCP/IP besser ist kann jeder für sich entscheiden). Du kaufst dir doch auch nicht einen BMW Z4 von vor fünf Jahren, nur weil der schon fünf Jahre läuft?
                        Mit freundlichen Grüßen
                        Niko Will

                        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                        Kommentar


                          Also geht die c? nicht in den sleep bei "off" und schaltet dann das Eth komplett ab so das kein RIO via IP mehr möglich ist?
                          Oder wieviel Strom kostet das im Standby?
                          -> Hab ich jedenfalls anders beobachtet bzw. gemessen
                          Bleibt aber trotzdem Thema für einen neuen Thread á la "meine Ansteuerung der Russound via RIO -> hier ist der Sourcecode"
                          Wo liegt der - mit Erklärung? Ich finde beim googeln nach Russound + KNX nur teures Zeug oder meine eigenen Posts
                          Zum fünften mal die bitte: koppelt euch doch mit LoxiCAN, SH.py, OR oder was auch immer bitte doch einfach ab, macht das wie ihr wollt und spammed mir den Thread nicht voll, ok?

                          Makki

                          Edit: und um das Thema abzuschliessen werde ich morgen den Wiki-Eintrag aktualisieren, einen neuen Thread dazu öffnen und dann einen Admin/Mod bitten, das Thema einfach zu schliessen. Weil auf 18 Seiten mit 80% nebelkerzen ("geht bei mir - ganz anders - anderes Gerät - aber ich sag nicht genau wie") kann&will das eh keiner lesen.
                          Ziel war und ist, das es ohne Hochschul-Studium einfach funktioniert - das tut es übrigens prächtig..
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            Russound &amp;lt;-&amp;gt; KNX

                            Die C3/C5 schalten ihr Ethernet Interface nicht ab, sondern trennen nach ziemlich genau zwei Stunden die Verbindung bei Inaktivität. Man muss das lediglich abfangen und die Verbindung direkt wieder aufbauen. Diese neue Verbindung bleibt dann ebenfalls zwei Stunden offen. Das funktioniert problemlos. Wird der Russound nur über den Daemon gesteuert reicht es auch, die Verbindung wieder aufzubauen, wenn man sie benötigt. So bekommt man aber keine Statusmeldungen falls der Russound doch über eine App gesteuert wird.

                            Zitat von makki Beitrag anzeigen
                            Wo liegt der - mit Erklärung? Ich finde beim googeln nach Russound + KNX nur teures Zeug oder meine eigenen Posts
                            Der Code dafür ist seit jeher frei verfügbar: https://github.com/mknx/smarthome/bl...nd/__init__.py
                            Das du den bei einer Google Suche mit Russound + KNX nicht findest liegt einfach auch daran, dass das Plugin nicht auf KNX beschränkt ist. Man kann den Russound damit z.B. auch via 1-Wire, Web, Telefon oder was weiß ich nicht was steuern, ohne einen Umweg über KNX machen zu müssen. Was ja auch der rießen Vorteil von sh.py ist, dass es eben keine KNX Logikengine sondern eine Integrationsplattform für sämtliche Protokolle ist.
                            Mit freundlichen Grüßen
                            Niko Will

                            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                            Kommentar


                              Russound &amp;lt;-&amp;gt; KNX

                              Hallo Makki,

                              Was ist an der Anleitung im Wiki zu ergänzen, wenn wie bei mir Russound C5 und wiregate nicht nah zusammen stehen, sondern am Russound ein moxa die Umsetzung RS232 - TCP/IP macht? Könntest Du das ggf. beschreiben?

                              Herzlichen Dank!

                              Gruß, Joachim
                              EibPC - Wiregate

                              Kommentar


                                @joda123: russconnectd wurde mit Russound an der Moxa (oder socat) entwickelt, egal ob da 20cm oder 2000km dawischen sind..
                                Insofern gibt es da nichts zu ergänzen, es muss nur das UDP ankommen, das wars.
                                Wenn vom Verständniss was fehlt bitte Info..

                                Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                                Wird der Russound nur über den Daemon gesteuert reicht es auch, die Verbindung wieder aufzubauen, wenn man sie benötigt. So bekommt man aber keine Statusmeldungen falls der Russound doch über eine App gesteuert wird.
                                .. Also je nachdem - wahllos- über RIO (was meine Russound immernoch nicht kann, nur zur Erinnerung) inkosistente Stati auf verschiedenen Endgeräten, das kann man mögen, steht aber nicht auf meiner Featureliste
                                Es muss immer der aktuelle Status anliegen da es nunmal zus. Apps/Geräte/Keypads gibt.

                                Der Code dafür ...
                                Subba, darüber freuen und es in einem eigenen Thread diskutieren, weil ich bin fertig mit Python und hab nix RIO, ist halt so

                                Makki
                                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                                -> Bitte KEINE PNs!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X