Nase voll, Thema:
Russ<->KNX diesmal ohne HS, mal der Versuch eines Lastenhefts..
Ich bekomme fast jeden Tag Blutdruck wenn der HS da einpennt..
Input-Values von Russ pro Zone
• Balance - Byte
• Bass - Byte
• DnD - Bit
• Loudness -Bit
• Partymodus - Bit
• Treble - Byte
• Volume - Byte
• Zone On/Off - Bit
• Zone src ID - Byte
=9
Set-Values pro Zone:
• setBalance
• setBass
• setDnD
• setVolume
• setLoudness
• setPartyMode
• setTreble
• setTurnOnVolume
• setZone On/Off
• src setCMD (IR-Ausgang ansteuern, habe/nutze ich nicht! also falls sich keiner findet der das will und testet fällts schlicht untern Tisch..)
• src keypadCMD
=11
Keypad only:
• Zone src Text - 14Byte
• Zone src Info1 (Station/Interpret) - 14 Byte
• Zone src Info2 (Stationinfo/Title) - 14 Byte
• (Zone Name?) - 14 Byte
=4
Meine Vorstellung, grob skiziert für RNET:
• Standalone C++ Daemon, keine Hexerei, Gimmicks, evtl. Qt da einfach Plattform-portabel, läuft dann unter Win, Linux, Mac gleich. Aber vielleicht auch plain 08/15 C++
• WG-Plugin ginge auch, wäre ja naheliegender, aber das ist nicht wirklich dafür gemacht (meine Anforderung: Realtime!) und der Aufwand ist derselbe. Das Protokoll kenn ich beidseitig auswendig..
• geht auf die eibd-API zum KNX, Richtung Russound seriell und/oder UDP
• fixer GA-Bereich; ich komme auf 24/Zone (s.o.), zur besseren Lesbarkeit, Reserve usw. 40/Zone = 256 GA's pro 6 Zonen/Controller macht für mich ne sinnvolle Auftrennung -> erträglich?
(konfigurbar wäre nur die startadresse, später darf gerne jeder verbesserungen einbringen
)
• würde Status (per KNX Lesetelegramm abfragbar) und setzen der Werte strikt trennen (?! reine KNX-Lehre)
• Keypads: kein/minimaler Support! Hab keine, finde sie potthässlich.. wenn jemand da ist der das testen und entwickeln kann: -> Ok..
Erweiterte Fragen:
• wer macht mit, will es pflegen? Für mich ist das ein One-shot projekt, sobald es hier geht, ehrlich, ist es unwahrscheinlcih das ich da zeit reinstecke..
• -> ansonsten wird es evtl. auch nicht GPL/OSS! Da es doch recht speziell ist.. Und nachdem ich es schonmal gemacht habe - dazu aber 2J quasi 0 konstruktives feedback ausser Fragen hatte...
Makki
Russ<->KNX diesmal ohne HS, mal der Versuch eines Lastenhefts..
Ich bekomme fast jeden Tag Blutdruck wenn der HS da einpennt..
Input-Values von Russ pro Zone
• Balance - Byte
• Bass - Byte
• DnD - Bit
• Loudness -Bit
• Partymodus - Bit
• Treble - Byte
• Volume - Byte
• Zone On/Off - Bit
• Zone src ID - Byte
=9
Set-Values pro Zone:
• setBalance
• setBass
• setDnD
• setVolume
• setLoudness
• setPartyMode
• setTreble
• setTurnOnVolume
• setZone On/Off
• src setCMD (IR-Ausgang ansteuern, habe/nutze ich nicht! also falls sich keiner findet der das will und testet fällts schlicht untern Tisch..)
• src keypadCMD
=11
Keypad only:
• Zone src Text - 14Byte
• Zone src Info1 (Station/Interpret) - 14 Byte
• Zone src Info2 (Stationinfo/Title) - 14 Byte
• (Zone Name?) - 14 Byte
=4
Meine Vorstellung, grob skiziert für RNET:
• Standalone C++ Daemon, keine Hexerei, Gimmicks, evtl. Qt da einfach Plattform-portabel, läuft dann unter Win, Linux, Mac gleich. Aber vielleicht auch plain 08/15 C++
• WG-Plugin ginge auch, wäre ja naheliegender, aber das ist nicht wirklich dafür gemacht (meine Anforderung: Realtime!) und der Aufwand ist derselbe. Das Protokoll kenn ich beidseitig auswendig..
• geht auf die eibd-API zum KNX, Richtung Russound seriell und/oder UDP
• fixer GA-Bereich; ich komme auf 24/Zone (s.o.), zur besseren Lesbarkeit, Reserve usw. 40/Zone = 256 GA's pro 6 Zonen/Controller macht für mich ne sinnvolle Auftrennung -> erträglich?
(konfigurbar wäre nur die startadresse, später darf gerne jeder verbesserungen einbringen

• würde Status (per KNX Lesetelegramm abfragbar) und setzen der Werte strikt trennen (?! reine KNX-Lehre)
• Keypads: kein/minimaler Support! Hab keine, finde sie potthässlich.. wenn jemand da ist der das testen und entwickeln kann: -> Ok..
Erweiterte Fragen:
• wer macht mit, will es pflegen? Für mich ist das ein One-shot projekt, sobald es hier geht, ehrlich, ist es unwahrscheinlcih das ich da zeit reinstecke..
• -> ansonsten wird es evtl. auch nicht GPL/OSS! Da es doch recht speziell ist.. Und nachdem ich es schonmal gemacht habe - dazu aber 2J quasi 0 konstruktives feedback ausser Fragen hatte...
Makki
Kommentar