Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Topologie ändern Vorgehensweise korrekt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Topologie ändern Vorgehensweise korrekt?

    Hallo ich habe schon viel hier im Forum darüber gelesen aber es gibt immer wieder abweichende Konstellationen zu meinem Projekt deshalb wollte ich meine Situation und bis jetzt ausgedachte Vorgehensweise mal schildern:

    Aktuelles Projekt:
    - EFH mit Einliegerwohnung (ELW derzeit vermietet)
    -Eine Linie 1.1.x
    -Spannungsversorgung 640mA
    -Aktuell 66 Geräte insgesammt
    - Gira IP-Router 10 300
    -Gira Homeserver 4

    Mein aktuelles vorhaben: an 2 Stellen sollen Gira Tastsensoren 2/3 plus gegen MDT Glastaster Smart getauscht werden und es sollen noch Dimm Aktoren nachgerüstet werden und später auch die Rauchmelder an den Bus bringen so dass die 640ma bestimmt nicht mehr ausreichen.

    Deshalb habe ich vor meine Geräte von 1.1 auf die 1.0 umzuziehen und dann mit der Einliegerwohnung (23 Geräte) auf die 1.1 somit habe ich in der Hauptlinie 43 Geräte und habe wieder etwas Luft
    Eine weitere 640ma Spannungsversorgung (ABB SV/S 30.640.5) und einen Linienkoppler (ABB LK/S 4.2) sind vorhanden hat mir damals der Elektriker mit verkauft aber war noch nie angeschlossen!

    Ich wollte jetzt erst mal die Bus Verkabelung in der Verteilung passend zu dieser Topologie ändern (die Aktoren der Einliegerwohnung separat anfahren).
    Dann werde ich alle Geräte umziehen den LK/S 4.2 ist dann 1.1.0 den Gira IP-Router nehme ich dann in die 1.0.x oder? Kann ich dann ETS Änderungen über diesen IP-Router auf der 1.1 vornehmen?

    Rein theoretisch, wenn ich alle Geräte mit der Funktion (überschreibe physische Adresse) überschreibe dann sollte ja nachher noch alles funktionieren die GA bleiben ja alle gleich und der Homeserver arbeitet ja auch nur mit GA.

    Habe ich da einen Denkfehler oder habe ich was vergessen? Oder gibt es sogar einen besseren Vorschlag?

    Gruß
    Mave

    #2
    Kann man so machen, den LK natürlich nur auf 1.1.0 und den Router nur auf 1.0.0. Den HS musst mal sehen welche Pa der hat und wie der angebunden ist, der müsste ja dann wenn via IP angebunden und Routing irgendeine PA 0.0.x mit x ungleich 0 bekommen.

    Wenn der HS teilweise einziger Empfänger von Telegrammen ist, dann sollte man ihm einen Dummy als Gerät in der ETS gönnen, damit der LK eine ordentliche Filtertabelle erstellen kann. wenn das eine vermietete Wohnung für die Linie 1.1.x ist würde ich ja nicht wollen, das da einer womöglich KNX-Wissen mitbringt Und Dir die ganze Anlage umbaut.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von Mave001 Beitrag anzeigen
      so dass die 640ma bestimmt nicht mehr ausreichen.
      Wenn du den Koppler als Linienverstärker in der 1.1.x einbaust hast du auch ein neues Liniensegment mit zusätzlicher SV. Vorteil dabei: du musst keine Adressen ändern.

      Kommentar


        #4
        Nachteil, Du hast keine Filterung zwischen der vermieteten ELW und deiner Wohnung..

        Kommentar


          #5
          Hallo
          wollte mich mal mit dem aktuellen Lagebericht zurückmelden ..
          0.0.10 ist ein Dummy für meinen Homeserver Medium IP
          1.0 ist meine Hauptlinie mit meinen Aktoren/Sensoren insgesamt 43 Geräte der Gira Ip Router hat die Host Adresse 1.0.0 und Phys.Adresse 1.0.1
          1.1 ist meine Einliegerwohnung mit 23 Geräten der ABB Linienkoppler hat die Adresse 1.1.0

          Es läuft soweit bis auf das ich mit den ABB Taster Schnittstellen US/U 4.2 Probleme habe !!
          die laufen und funktionieren aber sobald ich die Phys.Adresse überschreibe kommt die Meldung in der ETS :siehe Screenshot
          habe die US/U ausgebaut und an der 1.1 und der 1.0 mit verschiedenen Adressen versucht immer der gleiche Fehler habe das jetzt schon mit 5 verschiedenen getestet mit dem gleichen Ergebnis also kann ich die Hardware ausschließen , Des weiteren habe ich mir bei Abb die aktuellste Version heruntergeladen und in den Katalog importiert auch ohne Erfolg
          Evtl. kennt jemand dieses Problem oder hat eine zündende Idee

          Danke und Gruß

          Jörg
          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 1 photos.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Mave001 Beitrag anzeigen
            Gira Ip Router hat die Host Adresse 1.0.0 und Phys.Adresse 1.0.1
            Letzteres ist der erste Tunnel oder eine Zusatzapplikation für Zusatzfunktionen wie man sie bei den MDT Geräten kennt.
            DIE physikalische Adresse des Routers ist die 1.0.0

            Hat er denn nach den Programmierversuchen immer noch die unveränderte originale PA oder hat er die übernommen wie vorgesehen. Fehler wäre ein mögliches Verkabelungsproblem, das eben nicht die richtigen Routingzähler entstehen wie sie sollten.

            Was passiert denn wenn Du einen Linienscan der jeweiligen Linien machst, erscheinen Die dann in der Linie wie sie zur grünen Leitung gehört?
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Ja wenn man in der ETS bei Schnittstellen den IP Router auswählt steht das so da mit Host Adresse und phys Adresse !! Im Projekt hat der Ip-Router die 1.0.0 und ich habe eine Dummy Applikation mit 1.01 zugefügt

              Nach den Programierversuchen übernimmt die US/U die geänderte Adresse das sehe ich daran das die Programmier LED an bleibt und dann nach der Suche nach Geräten im Programiermodus wird diese dann immer angezeigt und bei überprüfung der Phys Adresse wird sie auch gefunden dort kann ich die LED wieder ausschalten !
              Aber komischerweise wird beim Linien Scan die Adresse nicht gefunden !
              Habe auch schon an mehreren stellen in den beiden Linien versucht aber immer das gleiche, um die Verkabelung auszuschließen habe ich im Verteiler den Busanschluß von einem Aktor benutzt mit dem gleichen Ergebnis : den Aktor kann ich Programmieren die USU nicht

              Kommentar


                #8
                Zitat von Mave001 Beitrag anzeigen
                und ich habe eine Dummy Applikation mit 1.01 zugefügt
                Was soll das bewirken?
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Habe mir gedacht als Platzhalter so das ich nicht in Versuchung komme die 1.0.1 für etwas andres zu benutzen . ist das nicht Ok ?

                  Kommentar


                    #10
                    Hier wurde das gleiche Problem schonmal angesprochen aber leider ohne Ergebnis :
                    Programmierung von ABB US/U 2.2 klappt nicht - KNX-User-Forum (knx-user-forum.de)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Mave001 Beitrag anzeigen
                      Platzhalter so das ich nicht in Versuchung komme die 1.0.1 für etwas andres zu benutzen .
                      Verstehe ich nicht. Die verfügbaren Tunnel der Schnittstelle werden direkt alle mit konfiguriert und erscheinen dann in der ETS als Unter-PA am Router / der Schnittstelle. Dann ist es sauber und es braucht keinen Dummy, den man erst noch löschen muss.

                      Dazu kommt das ich meine Systemgeräte eher an Ende der PA-Range packe, da die ETS eben immer von vorne beginnt die leeren PA#s aufzufüllen beim Einfügen von Geräten. So habe ich meine Host-PA auf 225 und die Tunnel sind 226 - 250 ab 251 sind dann noch die Spannungsversorgung und USB-Schnittstelle usw.

                      Unnötig aber mal mit angefangen dezentrale Geräte bekommen 1-99 und REG-Geräte in den Verteilern haben 100+. Ansonsten sind es PA wie sie kommen und gehen von der ETS verteilt. Die korrekte örtliche Verortung der Geräte macht die ETS ja gut in der Gebäudestruktur.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        . Die verfügbaren Tunnel der Schnittstelle werden direkt alle mit konfiguriert und erscheinen dann in der ETS als Unter-PA am Router / der Schnittstelle.
                        Dann frag erst mal, welche Firmware auf dem Router ist und welche Applikationsversion genutzt wird. Nicht alle machen das... Und dann sind die Dummys wieder sinnvoll.

                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Dazu kommt das ich meine Systemgeräte eher an Ende der PA-Range packe,
                        Geschmackssache. Die 253 ist bei mir eine temporäre Schnittstelle Fest eingebautes fängt vorne an. Würde ich also in deiner Anlage Probleme damit bekommen. Nur was ist sinnvoller für eine temporäre Schnittstelle?


                        Nur mal so neugierig, da ich es beim überfliegen nicht gesehen habe: Welche genaue ETS5-Version wird denn genutzt?
                        Gruß Andreas

                        -----------------------------------------------------------
                        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                        Deutsche Version im KNX-Support.

                        Kommentar


                          #13
                          Mit direkt meine ich das man die wie auch immer mit anlegt. Ja bei manchen Geräten muss man die selbst per Hand aktivieren usw. aber ich würde das eben gleich bei Installation machen und nicht erst irgendwann mal.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Bei mir schaut das so aus :
                            You do not have permission to view this gallery.
                            This gallery has 3 photos.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe keinen Gira-Router aber irgendwo wird man bei dem Ding ja wohl auch mehrere Tunnel nutzen /aktivieren können oder hat der nur eine Tunnelverbindung im Angebot? Solche Router gibt es natürlich auch.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X