Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alternative zur Enertex Spannungsversorgung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
    Entweder du nimmst 2 Mdt..oder du kannst auch auf eine 0815 billige Mean Well setzen für aussen.
    Meinst du diese Meanwell-SV: KNX-40E-1280
    Für die Größe ist es tatsächlich preiswert und könnte dann im Notfall bei einer defekten SV der Innenlinie rasch umgeklemmt werden.

    Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
    Ja, da sehe ich keine Probleme, weil wir ja wie beschrieben die Ausgänge einzeln und von einander unabhängig regeln. Dazu ist das Netzteil sehr effizient.
    OK, also gibt es jetzt 2 Aussagen zum Thema galvanische Trennung der Außenlinie:
    • wichtig, sollte man drauf achten
    • keine Probleme, geht auch ohne
    Da hier einige schon recht gespannt auf meine nächste Tabelle warten, hier der aktuelle Vergleich für 2 Linien (Innen=HL, Außen=SL):

    Variante A (Enertex + Drossel):
    Enertex 1152 PS 960 219 €
    ABB DR/S4.1 Drossel 32 €
    Summe (gerundet) 250 €
    .
    Variante B (2x MDT):
    MDT STC-0960.01 215 €
    MDT STV-0320.02 107 €
    Summe (gerundet) 320 €
    .
    Variante C (MDT + Meanwell):
    MDT STC-0960.01 215 €
    Meanwell KNX-40E-1280 106 €
    Summe (gerundet) 320 €
    .
    Variante D (Meanwell + Drossel):
    Meanwell KNX-40E-1280D 232 €
    ABB DR/S4.1 Drossel 32 €
    Summe (gerundet) 260 €
    .
    Das MDT SCN-SAFE habe ich jetzt zur besseren Übersicht weggelassen, es hat ja mit der SV nichts zu tun.
    Das neu ins Spiel gebrachte Meanwell kommt in Variante C nur für die SL und sein Diagnose-Partner in Variante D für beide Linien zum Einsatz.

    VT/NT Variante A: Keine galvanische Trennung zur Außenlinie, günstigste Variante, SV-Diagnose für beide Linien, eine zusätzliche Ersatz-SV für beide Linien ausreichend.
    VT/NT Variante B: Galvanische Trennung zwischen Innen- und Außenlinie.
    VT/NT Variante C: Galvanische Trennung zwischen Innen- und Außenlinie, SL-SV kann als Ersatz für HL verwendet werden.
    VT/NT Variante D: Wie Variante A, nur mit einer teuren "Low-Cost"-SV, besser wäre hier ein Vergleich mit Enertex 1173 PS 1280 gewesen, wo dann das Meanwell etwas günstiger ist.

    Aktuell kann ich bei den Varianten A-C Vorteile erkennen, wobei ich zum Meanwell KNX-40E noch keine Erfahrungsberichte gefunden habe.

    Walter

    Kommentar


      #92
      Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
      OK, also gibt es jetzt 2 Aussagen zum Thema galvanische Trennung der Außenlinie:
      • wichtig, sollte man drauf achten
      • keine Probleme, geht auch ohne
      Man muss da schon unterscheiden: Bei unserer 960-2 gab es nur eine Ausgangsstufe, die sowohl AUX und BUS gespeist haben. Da würde ein AUX Kurzschluss alles lahmlegen. Bei der neuen 960-3 und der 1280 ist das getrennt.
      Wenn du 230 V auf die Außenlinie geben würdest, ist dieser Ausgang sicher defekt. Wir haben das nicht akkreditiert geprüft, ob die andere Linie dann auch defekt sein wird, allerdings ist es technisch nicht sehr wahrscheinlich, da der Überspannungsableiter zwischen den Eingängen vermutlich durchbrennt. Gegen hohe Stromimpulse ist das Netzteil aber sicher und geprüft. Das ist bei den Geräten der neuen Generation so, bei den anderen nicht. Insofern würde ich auch beiden Aussagen zustimmen.

      EDIT: Habe eben mal 230 V auf die 320er Buslinie gespeist. Wie vorhergesagt, hat der Überspannungsableiter sich verabschiedet. Die andere Linie und der Zusatzaux läuft noch wie gewohnt mit 30 V. Bitte nicht nachmachen, sonst habt nur noch ein single supply Netzteil...
      Zuletzt geändert von enertegus; 02.03.2021, 20:11.
      offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
      Enertex Produkte kaufen

      Kommentar


        #93
        Also als Knx Techniker würd ich nie mit einer Drossel eine Spannungsversorgung teilen.
        da nehme ich lieber die Emertex mit 2 Knx SV Ausgänge. Immer alles galvanisch getrennt. Das ist alles sonst Murks auch wenns funktioniert. Nur für Notfälle.
        ausserdem meinte ich die 640er SV. Die kostet nur so 50-60 euro.
        ich baue Topologien nach den alten Schem mit 64 Geräten auf. Da ersten all meine Geräte nicht TP256 können und 2. Haben wir mal gelernt, dass man mehr 64 Geräte(damals mit Linieverstärker) nur nachträglich verbauen soll, aufgrund der Filterfunktion und Trafficminimierung. Aber kannst ruhig die stärkerer auch nehmen und die neue Struktur ausnutzen. Für Wetterstationen nehme ich sogar meist ein eigenes billiges Mean Well HDR Netzteil.. Sicher ist sicher.

        Kommentar


          #94
          Zitat von hari2 Beitrag anzeigen
          Wie waere es mit einer Vergleichstabelle als Entscheidungsgrundlage?
          😅

          Kommentar


            #95
            Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen

            😅
            Ja Nein Vielleicht

            Kommentar


              #96
              Zitat von hari2 Beitrag anzeigen
              Ja Nein Vielleicht

              das haste noch vergessen:
              weiss nicht, ich frag doch noch mal im forum nach
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #97
                Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                EDIT: Habe eben mal 230 V auf die 320er Buslinie gespeist. Wie vorhergesagt, hat der Überspannungsableiter sich verabschiedet. Die andere Linie und der Zusatzaux läuft noch wie gewohnt mit 30 V. Bitte nicht nachmachen, sonst habt nur noch ein single supply Netzteil...

                sehr coole aktion! finde ich eine gute info! dann sind die beiden ausgänge also galvanisch getrennt, ja?

                dann wäre das durchaus eine gute möglichkeit für innen- und aussenlinie!
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #98
                  Zitat von concept Beitrag anzeigen
                  sehr coole aktion! finde ich eine gute info! dann sind die beiden ausgänge also galvanisch getrennt, ja?
                  Nein, nicht im elektrotechnischen Sinne. Aber Sie sind eben funktional getrennt,so dass ein Kurzschluss auf einem Ausgang den anderen nicht beeinflusst. Bzw. auch nicht mal, wenn man 230 V auf einen 30V Ausgang legt. Und erst recht nicht Surge, Burst oder ESD.
                  offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                  Enertex Produkte kaufen

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X