Zitat von uzi10
Beitrag anzeigen
Für die Größe ist es tatsächlich preiswert und könnte dann im Notfall bei einer defekten SV der Innenlinie rasch umgeklemmt werden.
Zitat von enertegus
Beitrag anzeigen
- wichtig, sollte man drauf achten
- keine Probleme, geht auch ohne
Variante A (Enertex + Drossel):
Enertex 1152 PS 960 | 219 € |
ABB DR/S4.1 Drossel | 32 € |
Summe (gerundet) | 250 € |
Variante B (2x MDT):
MDT STC-0960.01 | 215 € |
MDT STV-0320.02 | 107 € |
Summe (gerundet) | 320 € |
Variante C (MDT + Meanwell):
MDT STC-0960.01 | 215 € |
Meanwell KNX-40E-1280 | 106 € |
Summe (gerundet) | 320 € |
Variante D (Meanwell + Drossel):
Meanwell KNX-40E-1280D | 232 € |
ABB DR/S4.1 Drossel | 32 € |
Summe (gerundet) | 260 € |
Das MDT SCN-SAFE habe ich jetzt zur besseren Übersicht weggelassen, es hat ja mit der SV nichts zu tun.
Das neu ins Spiel gebrachte Meanwell kommt in Variante C nur für die SL und sein Diagnose-Partner in Variante D für beide Linien zum Einsatz.
VT/NT Variante A: Keine galvanische Trennung zur Außenlinie, günstigste Variante, SV-Diagnose für beide Linien, eine zusätzliche Ersatz-SV für beide Linien ausreichend.
VT/NT Variante B: Galvanische Trennung zwischen Innen- und Außenlinie.
VT/NT Variante C: Galvanische Trennung zwischen Innen- und Außenlinie, SL-SV kann als Ersatz für HL verwendet werden.
VT/NT Variante D: Wie Variante A, nur mit einer teuren "Low-Cost"-SV, besser wäre hier ein Vergleich mit Enertex 1173 PS 1280 gewesen, wo dann das Meanwell etwas günstiger ist.
Aktuell kann ich bei den Varianten A-C Vorteile erkennen, wobei ich zum Meanwell KNX-40E noch keine Erfahrungsberichte gefunden habe.
Walter
Kommentar