Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS Home Edition

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Und wie alles über Hersteller Apps per BT und Handy?
    von mir aus, ja! Wie wäre es, wenn man verpflichtend vorschreibt, dass jede Einstellung über die ETS möglich sein muss*. Der SI, Elektriker, etc kann nach wie vor alles so machen wie bisher, wenn der Benutzer aber herumspielen will, dann ändert er über Bluetooth die Farbe seiner Gira Taster. Ich kann die Handy Apps auch nicht ausstehen, aber wenn das nur ein Extra ist, wieso nicht?
    Wobei das eigentlich dann weniger ein Wunsch an die ETS ist, im Prinzip könnte das wohl jeder Hersteller auch jetzt schon integrieren.
    Die ETS Inside kenne ich nicht, kann auch sein, dass die den Wunsch sowieso schon gut abdeckt. Ich befürchte die überfordert die meisten Anwender aber?

    *Eventuell mit Ausnahme zum Beispiel von Visualisierungen, die auch jetzt schon oft nicht über die ETS konfiguriert werden können. Auf der einen Seite wäre es vielleicht ganz interessant das auch in die ETS zu integrieren, aber vielleicht reicht der Bus dafür nicht und dann wäre eine Ethernetverbindung nötig .. die hat der PC aber sowieso, auf der anderen Seite schränkt man damit vielleicht die Möglichkeiten von Visualisierungen und Co ein und sollte das deswegen weiterhin separat belassen.

    Kommentar


      Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
      Die ETS Inside kenne ich nicht, kann auch sein, dass die den Wunsch sowieso schon gut abdeckt. Ich befürchte die überfordert die meisten Anwender aber?
      Eher im Gegenteil, die Inside abstrahiert den ganzen Adress-Kram radikal vom Anwender weg. Man kriegt die vergebenen Nummern zwar noch angezeigt, kann sie selbst aber nicht beeinflussen und muss sich keinen Kopp drum machen.

      Hier fehlen eher ein paar Komfortfunktionen, z.B. dass man fehlende Funktionen (GAs) on-the-fly anlegen kann, wenn man beim Verknüpfen merkt, dass man was vergessen hat. Momentan folgt in so einem Fall eine ware Klickorgie.
      Zuletzt geändert von Cybso; 07.04.2021, 15:25.

      Kommentar


        Es ist doch eigenartig wenn sachliche Argumente als "gejammere" verunglimpft werden. Fuer den privaten Einsatz finde ich den abgerufenen Preis eben doch relativ hoch. Als "Consumer" verwende ich viel freie Software, zahle aber auch gerne fuer gute Produkte. Im dreistelligen Bereich erwarb ich in den letzten Jahren z.B. Lizenzen fuer Davinci Resolve (Color Grading, Animationssuite, Digitale Audio Workstation, Schnittsoftware) und Networkoptix NX Witness. Ich zahle sogar fuer Software wo keine Lizenzgebuehr faellig ist. So habe ich z.B. heuer einen dreistelligen Betrag an das OpenBSD Projekt gespendet. Und letztes Jahr 100 EUR fuer den knxd. Der Funktionsumfang gerade von Resolve ist der ETS um Lichtjahre voraus. Die ETS ist und bleibt ein vom Umfang doch recht ueberschaubares Tool um KNX Komponenten zu parametrisieren. Also ein "Erweiterter Konfigurationseditor". Natuerlich "Windows only". Wer den Preis fuer den Privatbereich ok findet: auch recht. Nur Aussagen wie "den tausender wirst auch noch haben" und "Muss eh keiner KNX verwenden" sind halt auch wenig hilfreich. Machen eh nicht viele, wenn man sich die Verbreitung von KNX in Privathaushalten vor Augen fuehrt. Ich kenne hierzulande gerade mal 3 Bekannte mit KNX Installationen, und da hab ich selbst noch viel Ueberredungsarbeit geleistet. Die "Alternativen" gibt es mittlerweise in jedem Baumarkt, bei IKEA & Co. fuer einen Bruchteil des Preises. Plus Gratisapp.
        Zuletzt geändert von hari2; 07.04.2021, 15:42.

        Kommentar


          Zitat von hari2 Beitrag anzeigen
          Die "Alternativen" gibt es mittlerweise in jedem Baumarkt, bei IKEA & Co. fuer einen Bruchteil des Preises. Plus Gratisapp.
          Bitte mal vorrechnen! Homematic und Loxone kommen bei mir etwa aufs gleiche raus, Shelly ist günstiger, aber nach wie vor unzuverlässig, das lässt sich kaum vergleichen.

          Kommentar


            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
            Bitte mal vorrechnen! Homematic und Loxone kommen bei mir etwa aufs gleiche raus, Shelly ist günstiger, aber nach wie vor unzuverlässig, das lässt sich kaum vergleichen.
            Ich spreche da eher von ZigBee, Z-Wave und EnOcean.

            Kommentar


              Und die sind günstiger als KNX? Ich habe ganz kurz EnOcean ausprobiert, Zigbee habe ich in einer Wohnung noch für ein paar Sachen im Einsatz. (Überwiegend Signify)

              Nicht nur ist das eher teurer, es funktioniert bei mir auch nach wie vor nur manchmal. Die Shelly WLAN Steckdosen sind zuverlässiger als die Zigbee Steckdosen.

              Ich lasse mich gern überzeugen, momentan sehe ich es aber so, dass das (im Neubau oder bei einer größeren Sanierung!) keine Konkurrenz für KNX ist.

              Kommentar


                Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                Ich lasse mich gern überzeugen, momentan sehe ich es aber so, dass das (im Neubau oder bei einer größeren Sanierung!) keine Konkurrenz für KNX ist.
                Keine Ahnung, ob ich da was übersehe, aber wenn ich z.B. das Ziel habe, 10 Jalousien zu automatisieren, komme ich bei Homematic auf einen Access-Point für 50 und 10 Jalousie/Tasteraktoren für 750 EUR, in Summe also 800 EUR, und da ist eine komfortable Smartphone-App schon mit drin. Mit ner CCU3 statt dem AP sind's 900 EUR. Da komm ich mit KNX nicht hin, vor allem nicht, wenn man mit KNX-RF rechnet. In so fern, ja, der Preis für die Software ist zumindest im Consumer-Markt eine Hürde.
                Zuletzt geändert von Cybso; 07.04.2021, 16:20.

                Kommentar


                  livingpure die brauchen zumindest keine alternativlose Konfigurationssoftware. Mit EnOcenan hatte ich keine Reichweitenprobleme, hatte aber nur ein paar Geraete im Einsatz. Z-Wave ist mit den aktuellen Chips deutlich besser als zu Anfangszeiten (wenn man z.B. an die Merten Connect Serie zurueck denkt). Bei ZigBee kenne ich keinen der sich ueber die Reichweite seiner IKEA Birnchen oder dem Hue Laempchen beschwert haette. Mir persoenlich ist KNX 10x lieber, keine Diskussion. Die Argumentation zielt darauf ab dass KNX im Consumer Bereich eben einige Huerden hat, und der Preis der ETS ist eine davon. Ist aber auch eine Frage der Zielsetzung.

                  Kommentar


                    Ich gehe mal bisschen aufs Thema zurück, klar, da habt ihr Recht, die ETS als zusätzliche Ausgabe gibt es bei den meisten Alternativen nicht. Die Home Lizenz ist doch zumindest mal ein Schritt in die richtige Richtung, mit etwas Glück kommt mit der ETS 6 dann ein noch besser passendes Konzept für den DIY Häuslebauer.

                    @Cybso: Die Kalkulation wird zunehmend pro KNX ausfallen, wenn noch Wetterstation, zentrale Taster, Astrofunktion, .... hinzukommen. Bei einem 8 fach MDT Jalousieaktor komme ich auf etwa 30€ je Jalousie. Natürlich kommt noch das Drumherum dazu, je mehr verwirklicht wird, desto weniger fallen Netzteil, Schnittstelle, ... aber ins Gewicht.

                    @hari2: Die Zigbee Reichweite ist bei mir auch nie ein Problem gewesen. Aber ab und zu wird nicht geschalten, gedimmt, etc, und ich weiß nicht wieso. Wahrscheinlich ist da die Hue Umsetzung nicht perfekt.

                    Kommentar


                      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                      Wie sollte sie eine - im Endeffekt Pro-Version - für Homeuser billiger auf den Markt bringen, aber die gewerbliche Nutzung unterbinden?
                      Mein Vorschlag:
                      * Keine künstliche Limitierung innerhalb Projekt (z.B. KNX Geräte, Linien, ...)
                      * Cloud Zwang um "1 Projekt" Limit durchzusetzen, jedes Projekt hat aktuell sowieso ein GUID -> Gekoppelt an KNX ID und Dongle entfällt
                      * Will man ein neues Projekt erstellen, dann muss man auf my.knx.org melden und die alte GUID wird dann serverseitig deaktiviert. Evtl. mit Wartefrist.

                      Das ist meiner Meinung nach effektiver als die Lösung mit 64 Limit und Dongle.

                      ------

                      Obwohl mein Haus nicht gross ist komme ich aktuell (schnell durchgerechnet) bereits auf 60 Geräte, hauptsächlich wegen KNX Tasterschnittstellen (pro Fenster, Türe, Tore) + Taster (pro Raum 1-2).

                      Zum Glück habe ich DALI Gateway, sonst wäre ich gleich über 64
                      Wegen KNX Home werde ich nicht von Tasterschnittstellen zu Binäraktor wechseln. Und auf Taster darf ich leider nicht verzichten (-> WAF)

                      Kommentar


                        pitschr

                        In #82 hatte ich den Gedanken auch schon verfolgt
                        Aber Du gehst sogar noch ein wenig weiter
                        Gruss
                        GLT

                        Kommentar


                          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                          @Cybso: Die Kalkulation wird zunehmend pro KNX ausfallen, wenn noch Wetterstation, zentrale Taster, Astrofunktion, .... hinzukommen. Bei einem 8 fach MDT Jalousieaktor komme ich auf etwa 30€ je Jalousie. Natürlich kommt noch das Drumherum dazu, je mehr verwirklicht wird, desto weniger fallen Netzteil, Schnittstelle, ... aber ins Gewicht.
                          Keine Frage, du wirst mich auch nicht von Homematic überzeugen können , aber die meisten planen erst einmal klein mit der Option auf späterer Erweiterung. Und da spielt der Preis für die Software dann eben doch wieder eine Rolle, wenn es um die Entscheidung Pro- und Contra geht.
                          Zuletzt geändert von Cybso; 07.04.2021, 16:49.

                          Kommentar


                            Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
                            Keine Ahnung, ob ich da was übersehe, aber wenn ich z.B. das Ziel habe, 10 Jalousien zu automatisieren
                            Da braucht aber auch niemand eine ETS pro für sondern es genügt eine Lite die man mit der kostenlosen Schulung zum Hardwarepreis des Dongels und Versandkosten bekommt.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              Zitat von hari2 Beitrag anzeigen
                              Die Argumentation zielt darauf ab dass KNX im Consumer Bereich eben einige Huerden hat, und der Preis der ETS ist eine davon. Ist aber auch eine Frage der Zielsetzung.
                              Naja entweder die Hürde KNX-ETS Software oder ein Sammelsurium von verschiedenen Funksystemen die in reiner HW das gleiche Kosten. Kann ja dann jeder selbst festlegen ab wann einem eine einheitliche Konfiguration und grundsätzliche Bedienung es wert ist eine ETS zu kaufen.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                Warum kommt bei allen Threads über die ETS immer das selbe raus? Wär es nicht einfacher einen der alten Threads umzubenennen, und den ersten Post zu ändern? Ist doch eh immer das gleiche.....

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X