Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
1 Aktuelles Update installiert? Muss per USB gemacht werden
2 Zuerst Update machen, in der Vorgänger Version gab es Probleme beim BN und PW
3 Seite anzeigen oder was meinst du damit?
Mfg
4.1.9 ist das neue Update sowie Pilot, Access, Easy.
Läuft Automatisch in den nächsten 2 Wochen laut Hager. Dazu muss Domovea auf Autoupdate stehen.
Auch alle Apps der Teilnehmer Android, Windows und IOS müssen aktualisiert werden.
Wer die Apps nicht auf Autoupdate stehen hat muss das manuell machen sonst kommt die Fehlermeldung der Versionsprobleme.
Falls jemand das gleiche Problem hat, hier die "Lösung":
Tatsächlich war das Problem, dass nicht alle Client auf dem neusten Stand waren. Der Server updatete sich selbst auf die 4.1.9, der Client (iPhone/Windows) jedoch nicht. Da zu diesem Zeitpunkt die neusten Client-Updates noch nicht auf der Hompage von Hager waren, konnte ich die Updates auch nicht machen. Nachdem nun alle Client auf dem Stand 3.9.0 sind, funktioniert auch wieder alles.
Schade das ein Update ausgerollt wird, die neuste Version jedoch nicht zeitgleich auf der Hompage publiziert wird. Hätte mir Ärger erspart
Mit IFTTT bin ich mir wie gesagt nicht ganz sicher.
Aber musste/konnte man bisher nicht immer unter "Gerät hinzufügen" unter dem Punkt "IoT" seinen Account oder Zugangsdaten zu IFTTT angeben?
Das gibt's zumindest bei mir in der 4.1.9 nicht mehr:
Es funktioniert keine einzige Philips Hue Lampe mehr. Ich hatte gehofft, dass sich da mit dem Update was tut.
Dass man vielleicht zumindest eine Hue Bridge entkoppeln kann und bei Null anfangen.
Bei mir hat geholfen, den Server spannungsfrei zu machen und anschließend wieder zu starten.
Mit IFTTT bin ich mir wie gesagt nicht ganz sicher.
Aber musste/konnte man bisher nicht immer unter "Gerät hinzufügen" unter dem Punkt "IoT" seinen Account oder Zugangsdaten zu IFTTT angeben?
Das gibt's zumindest bei mir in der 4.1.9 nicht mehr:
Du kannst auf dem Domovea-Server nichts zu IFTTT einstellen, sondern greifst über IFTTT auf den Server zu. Dafür brauchst du die entsprechenden Daten.
Hat leider nichts gebracht.
Naja, dann warte ich mal auf den Hager Support...
Mist. Du könntest im Pilot nochmal nach „Philips Hue suchen“ (Bei Geräte hinzufügen) und dann nochmal gucken ob es funktioniert. Ich glaube, das habe ich dann auch nochmal gemacht 😉
Mist. Du könntest im Pilot nochmal nach „Philips Hue suchen“ (Bei Geräte hinzufügen) und dann nochmal gucken ob es funktioniert. Ich glaube, das habe ich dann auch nochmal gemacht 😉
Bringt leider nichts. Die testweise gelöschten Geräte werden zwar gefunden, allerdings unter dem alten Namen. Ich habe diese auch zu Testzwecken in der HUE App umbenannt, interessiert die Domovea nicht. Sind dann aber auch trotzdem nach dem erneuten Hinzufügen nicht ansprechbar über die Domovea.
nach einem Hinweis, dass viele Fragen bezüglich des TJA470 hier gestellt werden, hoffe ich, dass ich hier mit meinem Problem weiter komme. Ich bin neu in der KNX-Welt. Im vergangenen Jahr habe ich meine komplette Wohnung mit dem Easy KNX-System von Hager ausgestattet. Bisher hatte ich mit der Konfiguration über das Easytool von Hager auch keine Probleme. Nun bin ich bei den letzten Schliffen im Bau und wollte meine RGBW-Beleuchtung in Betrieb nehmen. Hierzu habe ich an meinem Domovea Expert TJA470 einen Dali-Gateway TXA664D. An diesem Gateway habe ich unterschiedliche Dali-Controller getestet (Lunatone 86458509 und MiBoxer DL-X DT8 (Produktionsdatum 02/22)).
Hierbei habe ich leider nur Probleme und bekomme auch keine hilfreichen Antworten vom technischen Support von Hager. Im Easytool habe ich die Ausgänge auf "Farbe" gestellt. Die restlichen Einstellungen waren zunächst nur Standardwerte. Über die Domovea App konnte ich nun die Lichter einschalten und dimmen. Auf eine Farbeinstellung reagierten sie nicht.
Beide Controller zeigten jedoch unterschiedliches Verhalten. Die von Lunatone dimmten an und gleich wieder aus obwohl der Dali-Gateway weiterhin auf dem Kanal rot leuchtet. Die Treiber von MiBoxer bleiben zwar an, wechseln jedoch ihre Farbe nicht.
Meine zweite Idee war dann alles an Beleuchtung per Zigbee zu realisieren und den Philips Hue Hub mit Domovea zu verbinden. Also habe ich mir einen Hub und zum Testen einen Zigbee Controller für RBGWW von MiBoxer gekauft. Damit lassen sich die Lampen nun ohne Probleme per Hue-App Steuern. Jede Farbe, jede Warm- oder Kaltweißstufe geht. Nur leider funktioniert die Farbsteuerung auch wieder nur über die Hue-App. Innerhalb der Domovea V2 App wird mir alles an Farben und die Warm-Kaltweißoption angezeigt. Die Lampen reagieren jedoch nur auf die Steuerung im Warm-Kaltweißbereich, Dimmen und An/Aus.
Nun noch ein paar Angaben zu den Softwarversionen:
-Dali-Gateway: Firmware: 1.0.34
-Domovea: Serverversion:4.1.9 (HagerPilot: 2.7.3, access: 2.0.12, Domovea: 1.5.3, easytool 2.3.17), BSP-Version 2.4.40, JVM Version 1.8
-Philips Hue Bridge: 1.50.1950207110
-Domovea und Hue Bridge sind per Lan mit dem Netzwerk verbunden.
Funktioniert bei euch die Farbsteuerung über Domovea (Dali oder Philips Hue)?
Was könnte ich noch testen?
Ist es realistisch, dass ein Gerätedefekt vorliegt?
Hat jemand einen Dali-Controller mit RGBW in Verbindung mit dem Hager Dali-Gateway erfolgreich in Betrieb? Wenn Ja welchen?
Gibt es Informationen über die aktuellen Firmwareversionen der jeweiligen KNX-Aktoren? Wie kann man die ggf. updaten?
Ich habe es nun endlich geschafft, meine Einbauspots per Zigbee mittels Hue Bridge vollständig über Domovea steuern zu können. Entgegen der Erwartungen ist es nicht irrelevant welche Lampen man an der Hue Bridge gekoppelt hat. Es kann also sein, dass die Lampen ohne Probleme über die Hue App und Alexa funktionieren und trotzdem mittels Domovea-App Probleme machen. Scheinbar bildet die Hue Bridge wirklich nur eine Art "Weiterleitung" der Steuerbefehle, welche von Lampe zu Lampe unterschiedlich sein können.
Der LED-Controller von MiBoxer Zigbee RGB+CCT LED Controller 5 Kanal 12/24V Multifunktion FUT039Z funktioniert NICHT. Hier Lassen sich nur Warm und Kaltweiß per Domovea einstellen. Farben werden nicht erkannt.
Der LED-Controller von GLEDOPTO ZigBee 3.0 LED Controller Pro RGB-CCT funktioniert vollständig und ohne Probleme.
Das Problem mit dem Dali-Gateway konnte ich leider nicht lösen. Aber über den Zigbee-Treiber habe ich nun eine Möglichkeit gefunden, welche meine Wünsche erfüllt.
ich habe ein paar Frage zur Domovea TJA670. Ich habe das Forum bereits durchsucht, aber so richtig fündig bin ich nicht geworden.
Ich habe die Komponenten über ETS6 Lite programmiert und auf die Domovea aufgespielt. In der App wird mir auch fast alles angezeigt und schalten kann ich auch, nachdem ich alles eingefügt habe.
Was sich nicht einfügen lässt, ist der Heizungsaktor TXM646R. Die Domovea erkennt diesen nicht. Weiß jemand, was ich tun muss, damit der in der Domovea erkannt und auch angezeigt wird?
Die nächste Frage bezieht sich auf die Sequenzen. Am PC sind diese bei mir ausgegraut. Kann ich mit der TJA670 überhaupt Sequenzen erstellen? Falls ja, was muss ich denn noch tun, damit das funktioniert? Ich habe die Übergabe an den Kunden noch nicht ausgelöst, da ich immer wieder mal noch am Programmieren bin.
Die Basic kann keine Sequenzen, leider, nur Domogramme.
Was heißt, Domovea erkennt nicht… ? mMn erkennt die Domovea nur Geräte im Easy Modus, und Hager hat eine spezielle Methode der Temperaturvorgaben, einzeln je Modus.
Die Applikation für die ETS gibt es, ob im Onlinekatalog oder nur bei Hager, kann ich nicht sagen.
Gruß Florian
Als ich die Domovea über den Pilot gestartet habe, hat er mir direkt die Jalousieausgänge und die belegten Ausgänge vom Schaltaktor unter "Geräte" angezeigt. Aber die vom Heizungsaktor nicht, der ist ebenfalls KNX Easy (TXM646R). Ich hab dann über "Thermostat" die Heizungsausgänge dazugeholt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar