Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hager Domovea - Tipps & Tricks (Version 2.0: TJA 470, TJA 670)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo 😊

    Hier ein Tipp zum Stoppen von Sequenzen mit dem TJA470:

    Im Gegensatz zum TJA450 wird bei einem Stopp-Befehl die jeweilige Sequenz nicht an der momentanen Stelle abgebrochen, sondern alle (eventuell vorhandenen) Verzögerungen werden ignoriert und die restlichen Aktionen der Sequenz werden alle noch ausgeführt!!!

    In der zu stoppenden Sequenz muss beim TJA470 durch das Tool "Stoppen der Sequenz" die (noch nicht durchlaufene) Stelle markiert werden, an der die Sequenz bei einem Stopp-Befehl aufhören soll.

    Ich habe einige Stunden Lebenszeit investiert, um diese neue Logik herauszufinden, da es von Hager immer noch keine ausführliche Dokumentation zum Thema Sequenzen für den TJA470 gibt.

    Ich werde Hager bitten eine entsprechende Dokumentation (wie beim TJA450) zu verfassen und hoffe einigen von Euch beim Stoppen von Sequenzen weitergeholfen zu haben.

    Herzliche Grüße 😊

    Kommentar


      Ich habe ein ähnliches Problem,
      es soll nach einer Stunde das Dauerlicht aus gehen und eine Meldung kommen.
      Beim stoppen der Sequenz kam immer die Meldung.
      Du meist es soll das Stoppen der Sequenz rein und im Normalfall läuft die Sequenz über den Stopp?
      Beispiel siehe Anhang


      11.png
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        Zitat von klemmklaus Beitrag anzeigen
        Du meist es soll das Stoppen der Sequenz rein und im Normalfall läuft die Sequenz über den Stopp?
        Genau so ist es. Der Name des Tools ⏹ Stoppen der Sequenz wurde von Hager etwas unglücklich gewählt.
        Zuletzt geändert von Airborne; 29.05.2022, 18:45.

        Kommentar


          Zitat von Airborne Beitrag anzeigen
          Hallo 😊

          Hier ein Tipp zum Stoppen von Sequenzen mit dem TJA470:

          Im Gegensatz zum TJA450 wird bei einem Stopp-Befehl die jeweilige Sequenz nicht an der momentanen Stelle abgebrochen, sondern alle (eventuell vorhandenen) Verzögerungen werden ignoriert und die restlichen Aktionen der Sequenz werden alle noch ausgeführt!!!

          In der zu stoppenden Sequenz muss beim TJA470 durch das Tool "Stoppen der Sequenz" die (noch nicht durchlaufene) Stelle markiert werden, an der die Sequenz bei einem Stopp-Befehl aufhören soll.

          Ich habe einige Stunden Lebenszeit investiert, um diese neue Logik herauszufinden, da es von Hager immer noch keine ausführliche Dokumentation zum Thema Sequenzen für den TJA470 gibt.

          Ich werde Hager bitten eine entsprechende Dokumentation (wie beim TJA450) zu verfassen und hoffe einigen von Euch beim Stoppen von Sequenzen weitergeholfen zu haben.

          Herzliche Grüße 😊
          Hi,

          das verstehe ich jetzt nicht ganz. Kannst du bitte evtl. mal ein Beispiel geben?
          "Stoppen der Sequenz" bricht nicht sofort die Sequenz an der Stelle ab, an der es eingefügt wurde?

          Danke und Gruß
          Matthias

          Kommentar


            Zitat von Damageplan Beitrag anzeigen
            Kannst du bitte evtl. mal ein Beispiel geben?
            Hi Matthias,

            schau Dir bitte oben mal das Beispiel-Bild von klemmklaus an: wenn (durch eine andere Sequenz) während der Verzögerung der Befehl "Stop" kommt, wird die Sequenz an der Stelle ⏹ Stoppen der Sequenz unterbrochen, d.h. die Verzögerung von 00:59:00 wird abgebrochen und die Sequenz ist beendet.

            Wenn kein Befehl "Stop" (durch eine andere Sequenz) erfolgt, wird ⏹ Stoppen der Sequenz ignoriert und die Sequenz läuft komplett durch.

            Kommentar


              Ach so? Ok, dann hatte ich das bisher auch komplett mißverstanden und definitiv mehr Glück als Verstand (bzw. Dokumentation) gehabt.
              Das heißt also, dass Sequenzen mit "Stoppen der Sequenz" tatsächlich nur durch eine andere Sequenz mit einer "Sequenz Aktion - Aktion = Stop" abgebrochen werden können?

              Heißt also im Umkehrschluss:
              Wenn ich im "Sonst-Zweig" einer Wenn-Logik bisher "Stoppen der Sequenz" hatte und in den Sonst-Zweig gesprungen wurde, wenn dieser z.B. durch eine 0 durch einen KNX Taster angesprochen wurde, dass das so eigentlich überhaupt nichts bringt und die Sequenz trotzdem weiterlaufen würde?

              "Stoppen der Sequenz" ist hier also nicht also "Sofort Stop an dieser Stelle der Sequenz" zu betrachten?

              Danke und Gruß
              Matthias

              Kommentar


                Wenn Du den Stop-Befehl direkt innerhalb der zu stoppenden Sequenz (z.B. in dem von Dir genannten Zweig) platzierst, muss das so aussehen wie im folgenden Bild:

                Stop.jpg

                Bei mir funktioniert es übrigens nur, wenn ich die 1-sekündige Verzögerung dazwischen setze, da die Sequenz wohl sonst zu schnell weiterläuft und der Marker ⏹ Stoppen der Sequenz bereits übersprungen wurde und dann nicht mehr greift?! 🤔

                Kommentar


                  Das probiere ich dann mal aus, soweit ich irgendwann wieder Zugriff auf die Domovea habe...
                  Bin ich gerade der einzige, der sich nicht per Pilot App oder Browser auf die Domovea Verbinden kann, weil folgender Fehler nach Eingabe des Benutzernames/Email kommt:

                  Bildschirmfoto 2022-05-30 um 05.45.49.png

                  Kommentar


                    Zitat von klemmklaus Beitrag anzeigen
                    Über USB Stick - Automatisch ist nichts gekommen
                    Die SWU Datei auf einen leeren Stick kopieren und in den USB Port 1 der Domovea stecken.
                    Die grüne OK LED fängt an zu blinken. Wenn der Kopiervorgang fertig ist leuchtet OK dauernd gelb.(Nicht zu früh entfernen!)
                    Wenn man den USB Stick entfernt bootet die Domovea wieder. Bootvorgang Dauert so lang bis sie von grün blinkend wieder durchgehend grün leuchtet.
                    HILFE 😳🆘🆘🆘

                    Bei mir funktioniert seit gestern plötzlich die Domovea Expert nicht mehr. Gestern morgen hat die iOS App noch funktioniert. Seit einer ein paar Tagen (bis wenige Wochen, ich weiß nicht mehr genau) hatte sich der Start-Screen der App verändert/verschlechtert, es kam immer erst der Konfigurationsbildschirm für Login/Server finden/hinzufügen und dann switchte es automatisch weiter in die Steuerungsoberfläche.
                    Doch seit gestern Abend hing die App. Auf dem PC komme ich auch nicht mehr rein, weder über die Hager Software noch über den Browser direkt.

                    Wenn ich meinen myHager User ins Anmeldefenster eintrage (der funzt weiterhin auf der Hager Webseite), dann wird der erkannt. Dann kommt "Weiter" und dann springt es zurück in das Eingabefeld für den Login-Namen. Endlosschleife.

                    Die Domovea stand auf Autoupdate. Die Lämpchen waren grün.
                    Nun habe ich mal wie oben von Klemmklaus beschrieben, die 4.1.9 swu Datei auf nen Stick kopiert, und reingesteckt. Die LED fing an zu blinken, etwas später wieder dauerhaft grün. Kein Gelb. Hab den Stick nach ein paar Minuten rausgezogen, es blieb dauerhaft grün, kein Blinken.
                    Strom der KNX Anlage habe ich danach noch nicht abgeschaltet.

                    Vor dem Update habe ich zur Fehlersuche auch bereits schon mal die Sicherung der Domovea (samt aller KNX Geräte) raus gemacht. Hat nichts gebracht.
                    Änderungen an KNX und Domovea habe ich seit Wochen nicht gemacht.

                    Was tun????????

                    Kommentar


                      Zitat von Stuhlbein Beitrag anzeigen

                      HILFE 😳🆘🆘🆘
                      Guggsd du hier:
                      Hager Domovea Portal Offline !? - KNX-User-Forum

                      Kommentar


                        Das Problem ist derzeit, dass bei denen im Backend auf dem Hager Server der Login nicht mehr funktioniert. Somit kann man sich bei den Apps nicht mehr anmelden.
                        Ich komme seit gestern Abend auch nicht mehr auf meine Domovea Expert und hatte nichts verändert.
                        Liegt also nicht bei dir, osndern an Hager. Die haben seit dem Update das so toll gelöst, dass man zum Login in die Domovea zwingend deren Server benötigt.
                        Da sieht man mal wieder den Beigeschmack der Cloudlösungen. Ist der Server vom Hersteller lahm, oder etwas zerschossen, kann der Endkunde seine Geräte nicht mehr nutzen.

                        Kommentar


                          Zitat von ruBEE Beitrag anzeigen
                          Das Problem ist derzeit, dass bei denen im Backend auf dem Hager Server der Login nicht mehr funktioniert. Somit kann man sich bei den Apps nicht mehr anmelden.
                          Ich komme seit gestern Abend auch nicht mehr auf meine Domovea Expert und hatte nichts verändert.
                          Liegt also nicht bei dir, osndern an Hager. Die haben seit dem Update das so toll gelöst, dass man zum Login in die Domovea zwingend deren Server benötigt.
                          Da sieht man mal wieder den Beigeschmack der Cloudlösungen. Ist der Server vom Hersteller lahm, oder etwas zerschossen, kann der Endkunde seine Geräte nicht mehr nutzen.
                          Ich habe vorhin eine etwas zackigere Email deswegen an den Hager Support geschrieben.
                          Das ist in meinen Augen ein absolutes Unding, dass nicht einmal mehr ein Login über das lokale Netzwerk möglich ist.
                          So werde ich das keinem Kunden mehr verkaufen (können).
                          Bei meiner privaten Domovea funktioniert z.B. auch seit Wochen die HUE Integration nicht mehr... keine Antwort mehr vom Support.

                          Kommentar


                            Mir wird seit heute die Version 4.1.9 als Update angeboten. Kann ich die nach Euren bisherigen Erfahrungen bedenkenlos installieren, oder soll ich erst mal bei 3.3.10 bleiben? 🤔

                            Kommentar


                              Ich habe bisher keine neuen Probleme entdeckt, außer die, die ich vor dem Update auch schon hatte.

                              Außer natürlich der MyHager Account Zwang und die Probleme, die sich daraus ergeben können, siehe heute Morgen.
                              Und: Bei mir hat sich (warum auch immer) durch das Update in den Einstellungen auch der Längengrad auf den Wert vom Breitengrad geändert.
                              Und: Elcom Access meldet jetzt des öfteren, wenn es an der Tür klingelt, dass die App Version nicht mit der Serverversion kompatibel sei.

                              Achtung: die bisherigen Apps funktionieren damit nicht mehr, es muss zwingend auf die neuesten Versionen in den App Stores geupdated werden.

                              Kommentar


                                Domovea User werden dieses Meme hassen! thumbs_braindump-020-2022-49.jpg
                                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X