Zitat von TheOlli
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
KNX für Gartenhütte / Werkstatt
Einklappen
X
-
Zitat von barontigger Beitrag anzeigen
5x10mm^3 Erdkabel hat ziemlich genau 20mm (gerade gemessen). Dann sollte 5x6 schon jedenfalls < 20mm sein.
Dann könnte ich auch ein 10mm2 einziehen (in einen 32Schlauch) - Distanz gute 15 Meter
Kommentar
-
Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
Interessant Danke!
Dann könnte ich auch ein 10mm2 einziehen (in einen 32Schlauch) - Distanz gute 15 Meter
Kommentar
-
Hallo,
ich habe es genauso gemacht:
Die Gartenhütte versorgt mit einer Zuleitung: In der Gartenhütte gibt es zusätzlichen kleinen Verteiler diesen habe ich nur in einen Hensel Kasten gepackt, er besitzt die Sicherungsautomaten, 3 Stock Klemmen und den Aktor für die Gartenhütte und Co.
Ich habe es bis heute nicht bereut so gemacht zu haben.
Das heißt ein paar Steckdosen und bissl Licht. Generell kann man bei 400 V Drehstrom schon einiges an Leistung über die 2,5mm² geben, besonders wenn die Verlegung noch im Erdreich erfolgt, und nicht in irgendwelchen wärmgedämmten Wänden bzw. als Kabelbündel zusammengefasst sollte das mehr als ausreichend sein. Ich unterstütze jede richtige Rechnung mit einem größeren Querschnitt und einer ordentlichen Verlegung. Aber wenn ich hier solche Sachen lese, 5x10 mm² für bissl Gartenhütte halte ich völlig für übertrieben. Natürlich muss betrachtet werden ob 32A CEE Dose und richtig fette Geräte dauerhaft angeschlossen sind, aber sind wir mal ehrlich, wer braucht denn in einer Gartenhütte 32A CEE?
Ich halte als sinnvolle Verlegung 5x4 - 5x6 mm² so hat man ein wenig Reserve.
/nick
Kommentar
-
Zitat von nickknx Beitrag anzeigenAber wenn ich hier solche Sachen lese, 5x10 mm² für bissl Gartenhütte halte ich völlig für übertrieben.Aber es geht um haben ist besser als brauchen. Reduzieren geht immer, aufstocken nicht. Daher bin ich immer noch der Meinung, alles mit maximaler Dicke anzufahren, wenn man sich schon die Arbeit macht. Es gibt hier wirklich kein Argument gegen außer die geringfügig höheren Kosten.
Naja, und halt in diesem Fall die Dimensionierung der Leerrohre...
Kommentar
-
Also meine Gartenhütte ist auf der Rückseite vom Carport. Und wenn da ne Wallbox hinkommt...
Der nächste hat neben der kleinen Gartenhütte ne Werkstatt...
Aber ich verstehe was du meinst. Wenn es nur um Licht und das Ladegerät für die Gartengeräte geht, ist 10mm2 etwas drüber.Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm
Kommentar
-
Zitat von nickknx Beitrag anzeigenNatürlich muss betrachtet werden ob 32A CEE Dose und richtig fette Geräte dauerhaft angeschlossen sind, aber sind wir mal ehrlich, wer braucht denn in einer Gartenhütte 32A CEE?
Ich halte als sinnvolle Verlegung 5x4 - 5x6 mm² so hat man ein wenig Reserve.
Nicht jeder wohnt auf so einem Handvoll-hundert-m²-Grundstück und manch einem seine Gartenhütte mit/ohne Werkstatt übetrifft so manches EFH was hier so mit KNX im Forum besprochen wird. Insofern sind das alles sehr individuelle Entscheidungen.
Aber insgesamt würde ich eben nicht auf die Idee kommen eine Verteilung für diverses Licht und Geräte und CEE-Dosen, auch wenn es nur 16A sein sollten mit einer 5-adrigen 2,5mm² Leitung zu verbinden. Das mag von der Rechnung ja gerade noch funktionieren. Reserve sehe ich da bei direkt 0.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Also wenn man es komplett NEU plant und baut, würde ich auch keinen Gedanken an ein mind. 6mm2 veschwenden.
Keine Ahnung was preislich der Unterschied zu einem 2.5mm2 ist, aber ich glaube das spielt keine Rolle auf den (eventuell auch) späteren Nutzen gesehen.
Ich bin eben mit 3 x 32 Erdschlauch (ich dachte das wird LOCKER reichen) etwas eingeschränkt. Aber auch mit 6mm2 wäre ich für meine kleine 15m2 Hütte bei 40m Leitungslänge weit über die 25A Absicherung hinaus auf der sicheren Seite.
Froh bin ich, das ich, noch ist es nicht vollbracht, auch KNX und LAN dorthinlege...
Kommentar
-
LAN würde ich über Glasfaser dorthin legen. Strom hast du sowieso, kleine Switche mit SFP Käfig kosten wenig, die 24 Port Switche haben das meist sowieso und vorkonfektionierte 2DA Glasfaserkabel sind auch nicht teuer. Aber du wirst niemals ein Problem mit Überspannung o.ä. durch dein Netzwerkkabel in die Gartenhüte haben.
Kommentar
-
Zitat von tobiasr Beitrag anzeigenLAN würde ich über Glasfaser dorthin legen. Strom hast du sowieso, kleine Switche mit SFP Käfig kosten wenig, die 24 Port Switche haben das meist sowieso und vorkonfektionierte 2DA Glasfaserkabel sind auch nicht teuer. Aber du wirst niemals ein Problem mit Überspannung o.ä. durch dein Netzwerkkabel in die Gartenhüte haben.
Kommentar
-
KNX Frage:
Welchen KNX AP Taster kann man empfehlen?
KNX Installation geplant:
-----------------------------
Präsenzmelder
Rauchwarnmelder
8fach Schaltaktor mit Strommessung für:
3 Steckdosenkreise (4fach Algemein, 3fach für Ladegeräte und Kompressor, 2 Außensteckdosen Allgemein, 2 Außensteckdosen Weihnachtsbeleuchtung)
3 Lichtkreise (LED Leuchtstofflampen Grundbeleuchtung, 1 LED Spot Werkbank, 1 LED Spot Außenbeleuchtung)
CEE32A Steckdose wird nicht geschaltet
Gibt es was zu verbessern?
Danke und lg
Kommentar
-
Ich habe AP Taster von Gira, Jung und Berker gehabt. Gefielen mir alle nicht besonders, wobei der Berker noch den wertigsten Eindruck machte, aber auch der teuerste war. Am flexibelsten bist du mit einem "normalen" AP Taster und einem KNX Binäreingang. es gibt u.a. dafür von einigen Herstellern Klemmdosen im Design der übrigen AP Steckdosen/Schalter.
Meldet der Rauchmelder dir irgendwie ins Haus?
Kommentar
-
Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
Meldet der Rauchmelder dir irgendwie ins Haus?
Kommentar
Kommentar