Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX für Gartenhütte / Werkstatt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Haben sich die wenigen, die es gibt, nicht bewährt?

    Der Gira 516230 scheint ja nicht sehr viele Konkurrenten zu haben.

    Kommentar


      #62
      Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
      Haben sich die wenigen, die es gibt, nicht bewährt?

      Der Gira 516230 scheint ja nicht sehr viele Konkurrenten zu haben.

      in meiner hütte auf mallorca sind - ohne eine einzige ausnahme - ALLE gira knx aussentaster innert weniger jahre kaputt gegangen.

      in einer feuchten gartenhütte in deutschland leben die vielleicht etwas länger, aber wenn man es schon weiss, kann man es ja gleich schlauer machen.
      Zuletzt geändert von concept; 27.10.2021, 23:50.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #63
        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen


        P.S Ich würde Dir diesen Verteiler auf der Stelle abschalten! Die Stelle im E-Befund sagt „Anlage wegen schwerer Mängel stillgelegt, die Behörden wurden informiert“
        Ja, der Verteiler ist nicht mehr der aktuellste. Geht halt bei einem Neubau leichter als bei einem alten Haus....
        Aber nur wegen den Phönixklemmen (3Stock) alles rausreissen. Nein Sorry, das mach ich nicht.

        Ich verstehe dich schon, und ich denke im eigentlichen Sinne genauso. Bei einem Neubau.

        Alles andere passt. Nur die oberste Reihe könnte mit einem Nagel (sehr dünn und lang) wenn man in die Prüf/Brückenöffnungen fährt gefährlich werden.
        Deswegen wird auch noch zusätzlich abgesperrt....

        Lebensgefahr herrscht aber auch wenn man mit einem Nagel in die Steckdose fährt. Deswegen sind auch alle Steckdosen mit Kinderschutz versehen...

        Kommentar


          #64
          Zitat von concept Beitrag anzeigen
          ich nehme nicht an, dass die gartenhütte beheizt ist. in dem fall (wie auch sonst im aussenbereich) sind konventionelle taster an binäreingängen (welche im verteiler sind), die beste option.
          Doch mit Heizlüfter auf >= 0 Grad C.
          Über Temperatur des PM und Schaltaktor (geplant). Die Hütte ist gut isoliert und hat auch noch gute (alte gebrauchte 2scheibige) Holzfenster.

          Das Licht möchte halt mit KNX schalten können. erstens Grundbeleuchtung über PM, und zweitens falls man das Werkbanklicht vergesst auch von der Ferne.
          BW auch im Außenbereich + LED Spot.

          Für 400V habe ich auch keine Maschinen, aber man weiß ja nie was in 10 Jahren ist.
          Eigener Steckdosenkreis (Schaltaktor) für Kompressor und Ladegeräte.

          Kommentar


            #65
            Muss sagen meine Knx Aktoren und Gira Taster in meiner Gartenhütte haben jetz 2 Sommer und 2 Winter überlebt. Sowie Wago Pfc und Rest. Bei mir wirds nicht zu kalt drinnen. Ausser es ist tagelang keine Sonne und minus 10.

            Kommentar


              #66
              Zitat von concept Beitrag anzeigen


              in meiner hütte auf mallorca sind - ohne eine einzige ausnahme - ALLE gira knx aussentaster innert weniger jahre kaputt gegangen.

              in einer feuchten gartenhütte in deutschland leben die vielleicht etwas länger, aber wenn man es schon weiss, kann man es ja gleich schlauer machen.
              Ich habe jetzt bereits seit 3 Jahren einen GIRA Tastsensor 3 direkt neben der Gästehauseingangstür unter einer Terrasse ohne Probleme in Betrieb. Es scheint da aber auch nur morgens die volle Sonne drauf.

              Kommentar


                #67
                Im Aussenbereich würde ich normal keine Taster benutzen die nicht Spritzwasser geschützt sind, was ist wenn ich versehentlich mit dem Gartenschlauch drauf halte ? Der GIRA 3 ist doch nur für innen gebaut oder ? Jedenfalls würd ich nicht auf die Idee kommen solche Taster draussen zu installieren.. Vielleicht noch so gerade in einem Sommergartenhaus oder so, aber ich kenn auch nicht deine Gegebenheiten...

                Ich gehe ganz stark davon aus das die Dinger draussen ziemlich leiden, aber KNX Technik ist ja robust :-)))

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von TomasM Beitrag anzeigen
                  Im Aussenbereich würde ich normal keine Taster benutzen die nicht Spritzwasser geschützt sind, was ist wenn ich versehentlich mit dem Gartenschlauch drauf halte ? Der GIRA 3 ist doch nur für innen gebaut oder ? Jedenfalls würd ich nicht auf die Idee kommen solche Taster draussen zu installieren.. Vielleicht noch so gerade in einem Sommergartenhaus oder so, aber ich kenn auch nicht deine Gegebenheiten...

                  Ich gehe ganz stark davon aus das die Dinger draussen ziemlich leiden, aber KNX Technik ist ja robust :-)))
                  Ja, ich habe als Laie keine Alternative für eine Gira 3fach Kombi gefunden (Gira 021367 Rahmen TX_44 Anthrazit 3-fach).
                  Aber vielleicht kennt Jemand einen 2fachtaster für diesen Rahmen (KNX)

                  Kommentar


                    #69
                    Ich habe insgesamt 7 Verteiler. Das ist der große Vorteil von KNX, Strom und Bus im Verteiler sind ausreichend um das komplette Gelände zu steuern (Licht, Toröffner)
                    if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                    KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                    Kommentar


                      #70
                      ich habe den Hensel Verteiler wie von Burgerking abgebildet und kann bestätigen: den gibts mit abschliessbarem Riegel als Option, habe ich bei mir.
                      Wegen Kindern (die mal forschen und auseinandernehmen) kann das sinnvoll sein.

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
                        Aber nur wegen den Phönixklemmen (3Stock) alles rausreissen. Nein Sorry, das mach ich nicht.
                        Ein Verteiler sollte Laien-bedienbar sein. Somit berührungssicher.

                        Aber nur wegen ein paar Klemmen würde ich den jetzt auch nicht von der Wand reißen.
                        Eine Abdeckung aus Plexiglas, die nur mit Werkzeug zu entfernen ist, würde hier doch schon helfen.
                        Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                        KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                          Dann ist dein Verteiler falsch gebaut! Verteiler sind welche Schutzklasse? Aber pfeif doch auf die Elektriker, die kosten eh nur Geld, man kann doch alles viel besser!


                          P.S Ich würde Dir diesen Verteiler auf der Stelle abschalten! Die Stelle im E-Befund sagt „Anlage wegen schwerer Mängel stillgelegt, die Behörden wurden informiert“
                          Und welche Behörde kommt dann vorbei… MA24/12 ?! Hab schon viele mangelhafte Befunde ausgestellt und kein hat’s interessiert.

                          Kommentar


                            #73
                            Ganz einfach Hausanschluss Sicherung ziehen, verplomben und das EVU informieren. Dan gibts erst wieder Strom, wenn ein mangelfreier Befund vorliegt. Aber ich denke du hast ne Elektrofirma?

                            Kommentar


                              #74
                              abgesehen vom Strom - wie wäre denn eine halbwegs "sichere" Anbindung an KNX?
                              Reicht das SCN-SAFE.01 MDT KNX Sicherheitsmodul?

                              eigene Linie ist klar, Koppler mit Filtertabelle im Haus setzen - reicht das?
                              Der Koppler trennt auch galvanisch, damit wäre KS durch Wasser/Nager/... nur ein lokales Problem der Außenlinie
                              Zuletzt geändert von EPIX; 02.11.2021, 11:19.
                              EPIX
                              ...und möge der Saft mit euch sein...
                              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                              Kommentar


                                #75
                                halbwegs sicher LK mit gut gepflegten Filtertabellen und Enstellungen die das Programmieren des LK und anderer geräte von der Außenlinie her unterbinden und ggf wie zu lernen war ein BAU-Passwort vergeben.

                                Next Level ist dann noch zusätzlich ein solche MDT-SAFE Modul, das dann jedwede Programmieraktivitäten auf der Außenlinie verhindert.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X