Hat da vielleicht mal jemand am Sensor rumgefingert? Was der IAQ überhaupt nicht mag, ist wenn man den Staubschutzfilter mit den Fingern anfasst - das gibt sofort Rückstände, die sich nur sehr langsam verflüchtigen. Nur so als Idee...gerade wenn da Kinderhände in der Nähe sind.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
VOC Sensoren von MDT - Unplausibel?
Einklappen
X
-
hjk dreamy1
Sind diese komplett konstanten Werte nicht ungewöhnlich? Ein bisschen Schwankung sollte es bei so einem Sensor doch immer geben?
Bildschirmfoto 2021-04-13 um 17.28.11.png
Verstehen könnte ich das, wenn das der Maximalwert des Sensors wäre. Aber vor einem Jahr sah das bei ihm so aus:
Bildschirmfoto 2021-04-13 um 17.30.19.png
Der Maximalwert sollte doch gleich bleiben. Oder hast du etwas an der Anzeige verändert Burgerking ? Die y-Achse ist auch etwas anders beschriftet. Vielleicht ist es Zufall, da liegt aber exakt ein Faktor 2 dazwischen!
Kommentar
-
Bei dem zweiten Diagramm ist das nur eine Darstellungsfrage, dynamische Skalierung vs. feste Skalierung mit Wertebereich bis 2500ppm.
IP-Symcon zeichnet Werte außerhalb des Skalenbereichs am oberen Rand des Diagramms. Die können hier auch weit über 2500ppm liegen, das würde man nicht unterscheiden können.
Kommentar
-
Ja bei den beiden Kids ist alles möglich, wobei ich es nicht glaube. Und nur bei den MDT? (1.6 und 5 Jahre)Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenHat da vielleicht mal jemand am Sensor rumgefingert? Was der IAQ überhaupt nicht mag, ist wenn man den Staubschutzfilter mit den Fingern anfasst - das gibt sofort Rückstände, die sich nur sehr langsam verflüchtigen. Nur so als Idee...gerade wenn da Kinderhände in der Nähe sind.
Kommentar
-
Ja, wie Volker sagt. DYN (rechts oben) steht für dynamische Skalierung....Zitat von livingpure Beitrag anzeigenhjk dreamy1
Sind diese komplett konstanten Werte nicht ungewöhnlich? Ein bisschen Schwankung sollte es bei so einem Sensor doch immer geben?
Bildschirmfoto 2021-04-13 um 17.28.11.png
Verstehen könnte ich das, wenn das der Maximalwert des Sensors wäre. Aber vor einem Jahr sah das bei ihm so aus:
Bildschirmfoto 2021-04-13 um 17.30.19.png
Der Maximalwert sollte doch gleich bleiben. Oder hast du etwas an der Anzeige verändert Burgerking ? Die y-Achse ist auch etwas anders beschriftet. Vielleicht ist es Zufall, da liegt aber exakt ein Faktor 2 dazwischen!
Seit 14 Uhr (und da nur kuirz) war niemand im Zimmer:
2021-04-13 20_05_18-Greenshot.png
ab 15 uhr geht die Kurve wieder runter
im Vergleich der ELSNER
2021-04-13 20_07_05-Greenshot.png
Kommentar
-
Der extreme schlagartige Anstieg auf MDT und Elsner um 14 Uhr ist schon bemerkenswert. Was war denn da? Parfümwolke oder sonst etwas, worauf ein VOC-Sensor anspricht?Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen14 Uhr (und da nur kurz)
~~
Wenn du noch jemanden findest, der auch die MDT-Sensoren verwendet, so könntest du ein Exemplar per Post verschicken und man könnte vergleichen.Zuletzt geändert von Gast1961; 13.04.2021, 19:22.
Kommentar
-
Ich kanns dir leider nicht sagen, nur das kurz der PM angesprochen hat..Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
Der extreme schlagartige Anstieg auf MDT und Elsner um 14 Uhr ist schon bemerkenswert. Was war denn da? Parfümwolke oder sonst etwas, worauf ein VOC-Sensor anspricht?
Kommentar
-
Da hätte ich auch kein Problem damit wenn der Kleine pfurzt. Aber die Kurve ist in der Nacht trotz intensiver KWL auf Anaschlag (wohlgemerkt nur bei den MDT)Zitat von uzi10 Beitrag anzeigenNaja ein ordentlicher Pups reicht zb beim Arcus Eds haha
Kommentar
-
Ja, das wäre gut wenn der so sensibel wäre, müsste aber durch die KWL gleich wieder weg gehen, und das tut er leider nicht...Zitat von DerStandart Beitrag anzeigenFür solche Ausschläge reicht es schon, wenn man mit frisch aufgelegtem Deo aus dem Bad ins Zimmer kommt.
Kommentar
-
Der Sensor geht auf ca. 500 ppm wenn gelüftet wird. Und sofort wieder auf über 2000 nach schließen der Fenster, wobei der ELSNER ruhig bei 500 bleibt.Zitat von willisurf Beitrag anzeigenIch bleibe bei meinem Vorschlag. Ich würde die MDT Sensoren mal längere Zeit an frischer Luft beobachten. Wenn es da keine starken Ausschläge gibt, ist erstmal der Sensor grundsätzlich i.O.
Danach könnte dann die Suche los gehen, auf welche Substanz er wie anspricht.
Ich wüsste jetzt nicht was es bringen sollte, sie zusätzlich an die frische Luft zu hängen?
Kommentar
-
Das Problem ist nicht der Sensor, sondern die vorhandenen Ausdünstungen. Man kann auch einen unsensiblen Sensor nehmen, der sagt dann, alles gut.
Wir wissen von Kunden, dass es durchaus belastete Räume bzw. Wohnungen gibt. Das fängt beim Bodenbelag mit Kleber an und geht bis zum Schrank. Starke Belastungen sind aber eher selten.
Man kann den Sensor gegen einen reinen CO2 Sensor tauschen, dann sieht man die Ausdünstungen nicht mehr.
Kommentar


Kommentar