Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

VOC Sensoren von MDT - Unplausibel?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich wäre da vorsichtig, was die Beurteilung der Messergebnisse angeht:

    TVOC ist ein sehr komplexes Thema, jeder (Halbleiter-)Hersteller hat bei den Sensoren entsprechende Hauptempfindlichkeiten für die Sensorik definiert und leitet entsprechende Algorithmen ab. Das kann z.B. Ethanol und H2 sein und dann wird per "Software" ein TVOC-Wert errechnet. Da können sich durchaus zwei Hersteller beim Messergebnis ähneln, weil diese die gleichen Hauptempfindlichkeiten nutzen - im Umkehrschluss kann aber ein dritter Hersteller trotz abweichendem Messwert das bessere Ergebnis haben, weil diesem ein Gas bei der Erkennung eben nicht "durchgeht".

    Um überhaupt vergleichen zu können, sollte der Messort exakt nebeneinander sein - da reichen geringste Luftbewegungen oder Verwirbelungen im Raum (gerade bei KWL), dass sich je nach Montageort ganz andere "Verdünnungswerte" am Sensor ergeben.

    Stromlos machen und dann gleich vergleichen messen ist übrigens keine gute Idee - fast alle Sensoren leben von der Kontinuität einer Messung, da ständig die sog. Baseline nachjustiert wird. Hier sollte man immer ein paar Tage warten, bis man wieder plausible Werte hat.
    Zuletzt geändert von dreamy1; 12.04.2021, 22:09.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #17
      Der IAQ Core ist übrigens auch in meinen Smellys drin - ich finde die VOC-Messungen bisher sehr plausibel und hat sogar sofort das neue Sofa erkannt. Geht auch -je nach Lüftung- sehr gut "mit", die Dinger rennen hier seit Jahren problemlos durch.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #18
        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
        Der misst VOC mit einem iAQ Core C

        Danke! Soweit ich weiß ist das DER Sensor für VOC, wahrscheinlich ist der also auch in den anderen Sensoren? Nachdem mehrere MDT verbaut sind, kann ich mir auch nicht vorstellen, dass die alle defekt sind oder die Einbausituation ganz anders ist. Vielleicht kann man bei dem Sensor die ausgegebenen Daten unterschiedlich interpretieren und der MDT Algorithmus gibt deswegen andere Werte aus? Solange diese relativ interpretiert werden können, also niedrigere Werte = weniger Lüften nötig, sollte das auch mehr als ausreichen. Es ist auch möglich, dass MDT denn sinnvolleren Algorithmus hat.

        Kommentar


          #19
          Der Algorithmus kommt vom Hersteller des Sensors, da hat MDT keinen Einfluss. Der IAQ gibt "fertige" Werte aus.

          AMS bzw. nach Übernahme heißen die jetzt Sciosense sind nicht die einzigen Hersteller von VOC-Sensorik...
          Zuletzt geändert von dreamy1; 12.04.2021, 22:02.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #20
            Ein Test, der mir noch einfällt:
            MDT mal längere Zeit an frischer Luft draußen (natürlich geschützt) -> Anzeigewert
            und dann ohne Spannungsunterbrechung rein holen und Anzeige beobachten.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #21
              Ich werde dieses Wochenende den MDT und den ELSNER direkt nebeneinander platzieren. Beide erkennen ja eine manuelle Lüftung mittels Fenster und gehen auf ca. 500ppm.
              Im Gegenschluss werde ich den MDT aus dem 2. Kinderzimmer direkt neben den ARCUS im Schlafzimmer hängen.

              Bin gespannt was MDT dazu sagt....

              Kommentar


                #22
                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                Stromlos machen und dann gleich vergleichen messen ist übrigens keine gute Idee - fast alle Sensoren leben von der Kontinuität einer Messung, da ständig die sog. Baseline nachjustiert wird. Hier sollte man immer ein paar Tage warten, bis man wieder plausible Werte hat.
                Genau deswegen habe ich den Vorschlag gemacht. Wichtig ist ein unterschiedlicher Startzeitpunt. Es dauert auch mit regelmäßigen Lüftungsereignissen ewig, bis sich die Kurven halbwegs angleichen. Wenn man das nicht mal gesehen hat, glaubt man das nicht.

                Der Wiregate-VOC verwendet die IAQ-Engine von AMS/Applied Sensors. Es wird der berechnete Wert direkt aus dem Sensor ausgelesen. Leider kommt man nicht an den echten Widerstandswert dran, es wäre total interessant, diesen noch aufzuzeichnen und zu vergleichen.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
                  Genau deswegen habe ich den Vorschlag gemacht. Wichtig ist ein unterschiedlicher Startzeitpunt.
                  Verstehe ich jetzt nicht, was Du da sehen willst?
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #24
                    Was sollen wir dazu sagen?
                    Jeder Raum ist unterschiedlich und hat vollkommen unterschiedliche Ausdünstungen.
                    Neue Häuser und Einrichtungsgegenstände düsten teilweise jahrelang aus.
                    Dazu reagieren Sensoren unterschiedlicher Hersteller auf Ausdünstungen unterschiedlich.
                    Wenn der Sensor mit Frischluft runter geht, ist alles in Ordnung. Siehe Post #20.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                      Verstehe ich jetzt nicht, was Du da sehen willst?
                      ??? Das was Du und ich geschrieben haben. Die Sensoren brauchen eine lange Einschwingkeit und die Genauigkeit ist bescheiden, besonders Feuchtigkeitssprünge sind kritisch. Beim Thermometer weiß man, die Temperatur stimmt nach ein paar Sekunden/Minuten, beim VOC-Sensor nicht ...

                      Kommentar


                        #26
                        Sorry, ich stehe auf dem Schlauch: und die Vergleichbarkeit der Messergebnisse soll besser werden, wenn man die Sensoren zu unterschiedlichen Zeiten neu startet und dann die Messwerte vergleicht? Das dauert dann doch noch länger...
                        Zuletzt geändert von dreamy1; 13.04.2021, 07:48.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                          Sorry, ich stehe auf dem Schlauch: und die Vergleichbarkeit der Messergebnisse soll besser werden, wenn man die Sensoren zu unterschiedlichen Zeiten neu startet und dann die Messwerte vergleicht? Das dauert dann doch noch länger...
                          Ich habe nipponchi so verstanden, daß er damit das Problem demonstrieren möchte. Also wie sehr die "Messwerte" von der Vorgeschichte abhängen.
                          Zuletzt geändert von Gast1961; 13.04.2021, 08:11.

                          Kommentar


                            #28
                            Das wäre eine Erklärung, dann verstehe ich den Ansatz.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                              Was sollen wir dazu sagen?
                              Jeder Raum ist unterschiedlich und hat vollkommen unterschiedliche Ausdünstungen.
                              Neue Häuser und Einrichtungsgegenstände düsten teilweise jahrelang aus.
                              Dazu reagieren Sensoren unterschiedlicher Hersteller auf Ausdünstungen unterschiedlich.
                              Wenn der Sensor mit Frischluft runter geht, ist alles in Ordnung. Siehe Post #20.
                              D.h. du denkst das die Schadstoffe tatsächlich vorhanden sind? Und die ARCUS und ELSNER und STEINEL das eben nicht richtig oder weniger oder garnicht erkennen?

                              Letzten Sommer waren die Werte auch von den MDT Sensoren in Ordnung. Was heissen könnte das es wirklich mit demn Heizen zu tun hat. Das wird sich dann ja bald zeigen.

                              Ich mache mir hier nur Sorgen, weil eben 4000ppm im Kinderzimmer für mich Alarmierend ist (wenn es stimmt),



                              Interessant wären noch die Schadstoffe die gemessen werden können. Gibt es hier vielleicht eine Aufstellung von Euch?

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                                Das wäre eine Erklärung, dann verstehe ich den Ansatz.
                                Das ist mir natürlich schon klar, das man nach 2 Stunden keine Aussage treffen kann.
                                Aber diese Tendenz zeigt sich im ganzen Haus und über Monate.

                                Nur der ELSNER ist jetzt erst 1 Woche in Betrieb (im gleichen Kinderzimmer).

                                dreamy1 Du hättest nicht noch zufällig einen deiner genialen Stücke zu verkaufen? Um den auch mal hinzuhängen....

                                lg

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X