Zitat von COD6
Beitrag anzeigen
1. Licht als "Licht/ Helligkeit" und
2. Licht als Energielieferant.
So der Erste fall wird durch die Helligkeitsmessung in Lux erledigt, der 2. durch Messung der Globalstrahlung in W/m2.
So jetzt kommt es drauf an was du machen willst, Kombinationen sind natürlich auch möglich. Wenn du deine Rolläden als Blendschutz verwenden willst, dann nimmst du die Helligkeit als Führungsgröße. Damit klar, wenns ins Fenster reinscheint runter damit ...
Wenn deine Rolläden allerdings auch oder eher als Hitzeschutz verwendet werden sollen, dann brauchst du die Globalstrahlung. Weil es kann sein das es zwar hell aus einer Richtung scheint, aber die Energie und damit das Wärmepotential gering ist. Dann würde man evtl den Rolladen oben lassen. Häufiger wirds aber eher so sein das die Strahlungsintensität recht groß ist, auch wenn z.B. die Helligkeit aufgrund von Wolken eher gering ist.
Alternativ kannst du mit der Globalstrahlung auch den Ertrag von Solarkollektoren berechnen ... .
Was bei mir gedacht ist:
Also ich habe als ich das mit der Globalstrahlung in der BMS Station gelesen haben erstmal gefeiert, die Sensoriken dafür sind sonst echt teuer, weil fast nur professionellen Equipment zu bekommen.
So die Rolläden werden primär nach Globahlstrahlung gesteuert werden frei nach dem Konzept brauche ich Energie von der Sonne oder brauche ich sie nicht. Sprich T-Raum >= T soll = Rolläden runter und andersrum. Was mir noch fehlt ist ne Steuerung bzw. ne Sonderschaltung für den Winter, da darf natürlich alles an Energie rein was geht.
So hoffe war verständlich
Gruß
Gringo
Kommentar