Voltus gibt es zumindest ein Preis dazu? Mir reicht es im Vergleich zu 230V Version (teurer/billiger/ähnlich)
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Theben thePixa P360 KNX UP WH - Kamera im Haus aber DSGVO-konform
Einklappen
X
-
Zitat von Eugenius Beitrag anzeigenVoltus gibt es zumindest ein Preis dazu? Mir reicht es im Vergleich zu 230V Version (teurer/billiger/ähnlich)
- Likes 2
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenIch wusste gar nicht das wir hier Filmstudios aus dem Bereich Animationsfilme besprechen.
Kommentar
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
Ich habe mal nachgehakt und werde sicher kurzfristig informiert.
Kommentar
-
Es werden die offensichtlichen und allgegenwärtigen Gründe sein: Lieferschwierigkeiten mit elektronischen Bauteilen. Ich denke es wird Ende diesen bis Anfang nächsten Jahres. Ein 3x1,5 zusätzlich oder gleich eine Lapp Hybridleitung schadet sicherlich nicht. Da die Teile aber generell gerade schwierig zu bekommen sind, kann man sich auch einen temporären Ersatz verbauen bis die 24V Version draußen und verfügbar ist …
Hotline Theben ich habe zu Test- und Lernzwecken einen ThePixa bei mir im Treppenhaus. Der Raum hat an jeder kurzen Seite eine Tür, an der einen langen Seite geht je Ende noch eine Tür bzw. eine Treppe ab. Soweit so gut, es gibt aber ein paar Punkte die mir aufgefallen sind Bzw die ich mir wünsche:- Die Kästchen für die Zoneneinteilung sind recht groß. Das ist einerseits Gut um in der App mit nem dicken Finger die Zonen festzulegen. Ist aber auch doof wenn zwei Zonen aneinander grenzen. Zum Beispiel an dem einen Ende mit den beiden Türen: wenn ich nur den Durchtritt erkennen möchte, wird es eng das die Zonen sich nicht überschneiden.
- Mir ist aufgefallen, dass die Bewegungen teilweise ein Kästchen daneben liegen. Das ist in meinem Fall besonders am Ende des Treppenhauses der Fall: wenn ich zB in der Tür stehe, dort wo ich die Zone markiert habe, wird in der App die Bewegung ein Kästchen daneben gezeigt. Ich vermute, dass das durch die Kameraoptik bzw. deren Verzerrung kommt.
- Die Inbetriebnahme der Helligkeitmessung finde ich nicht intuitiv gelöst. Wenn ich auf Teach In drücke, bekomme ich keine Rückmeldung von der App was gerade passiert oder der nächste Schritt sein soll.
- Eine deutlichere Markierung zur Positionierung auf dem Trägerring wäre toll
- Das Teil sitzt so fest auf dem Trägerring, dass man mit etwas Pech beim demontieren oder montieren die Hohlraumdose verdreht. Das ist zwar löblich, aber doof wegen der Positionierung
aber da kann man nix dran ändern.
- Es wäre toll wenn die 230V Klemmen auf der Unterseite oder etwas weiter reingesetzt wären, da die Adern beim montieren am Trägerring hängen bleiben. Das ist insbesondere doof wenn man flexible Leitungen verwendet, was ich getan habe um mir die Montage zu erleichtern
- Ich Nutze den Melder mit Helligkeitsregelung. Bis jetzt ist es allerdings so, dass das Licht ohne erkennbares Muster und ohne Bewegung geschaltet wird (Nachts, alle im Bett außer ich, windstill). Natürlich muss ich die Helligkeit noch final in Betrieb setzen, eventuell löst das das Problem.
Grüße
Edit: ich hab mir eben noch mal das Thema Helligkeit angesehen. Mit einem Luxmeter und mehreren Runden klappt es dann. Runde bedeutet: in die Zone stellen, Wert von Luxmeter übertragen, Teach in für die jeweilige Zone, nächste Zone. Es hat tatsächlich 2-3 Runden gebraucht, aber jetzt scheinen die Werte zu passen. Die Messung mit dem iPhone weicht extrem ab.Zuletzt geändert von BlackDevil; 03.07.2022, 12:28.
Kommentar
-
Ich hatte mich eben schon gefreut, dass es die 24V Version nun gibt, aber das ja Käse.
Würde mich auch interessieren, würde das Ding anstatt 3 Präsenzmelder einsetzen. Dazu muss das Ding aber recht genau erkennen. Offenere Wohn/Ess/Kochbereich. Ca 60 qm. Da wären Berichte wirklich interessant.
Kommentar
-
Nach etwas experimentieren und einem erneuten Studium der Dokumente, habe ich den Melder im Treppenhaus jetzt so konfiguriert:
Zone 1: Eingangstür EG
Zone 2: Abgang Kellertreppe
Zone 3: Treppe OG
Zone 4: Hauseingang
Zone 5: Raumfläche
Zone 1 - 4 sind Slaves, Zone 5 ist der Master. Der Master ist verantwortlich für die Konstantlichtregelung, die Zonen 1-4 lösen den Trigger für Bewegung/Präsenz aus. Ich bekomme es nicht mehr ganz aus dem Kopf zusammen wie es im Handbuch steht, aber da ist das auch so beschrieben. Auf die Weise spielen die Zonen kein Ping Pong mit den Messwerten und siehe da: wenn ich von irgendwo her ins Treppenhaus trete geht das Licht an. Einzig die Haustür mag noch nicht so exakt reagieren, da muss ich noch mal schauen.
Um den Melder für die Konstantlichtregelung zu kalibrieren empfiehlt sich ein Luxmeter, das gilt aber für jeden Melder. Ansonsten musste ich ein paar Runden drehen bis die Werte gepasst haben
An und für sich bin ich sehr zufrieden mit dem Melder, die Flexibilität ist nach wie vor einmalig und ansonsten ist er gut mit den besseren normalen IR Meldern vergleichbar. Ich sehe eigentlich nur Schwierigkeiten bei schmalen Räumen bzw sehr kleinen Zonen.
- Likes 1
Kommentar
Kommentar