Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS Fronius (14166)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hi, erst mal vielen Dank für den Baustein... ich hab den Baustein seit ein paar Tagen "in Betrieb". Kurz zu meinem Setup: Wir haben einen Gen24 10.0 sowie einen Symo 17.5 WR und einen BYD 11kW Speicher. Die Daten vom GEN24 werden als PV Leistung aufgenommen das ist soweit korrekt, die Leistung die der Symo bringt wird allerdings als negative Hauslast angezeigt, somit ist quasi die Hauslast immer um den Betrag niedriger was der Symo vom Dach liefert. Ich hatte das ganze schon versucht über eine Logik abzufangen um negative Werte mit -1 zu multiplizieren aber damit kommt man nicht zum Ziel da ja die Berechnung von der Hauslast schon vorher passiert. Gibts hier irgendwie eine Möglichkeit das abzufangen oder muss ich hier auf das Modbus-Gateway setzen?

    Viele Grüße
    Lukas

    Kommentar


      #47
      Gute Frage, ich hab selber nur den Gen24 und auch nur darauf hab ich den LBS gebaut, ich kann dir leider nicht sagen wie sich das mit dem Symo verhält.

      Kommentar


        #48
        V0.45
        - Überschuss Test 2

        Kommentar


          #49
          Hallo,

          ich beschäftige mich auch gerade mit dem Thema. Ich möchte gerne die Informationen vom Fronius-Wechselrichter im HS nutzen, um meine Wärmepumpe und das Laden des Autos zu regeln. Deshalb schonmal vielen Dank für den Baustein. Um mit dem Anlagen-Installateur meine Konfiguration zu besprechen wüsste ich gerne, welche Information/Nutzen zieht ihr aus dem Smartmeter bzw. was macht ihr damit?

          Danke und VG

          Thomas

          Kommentar


            #50
            Hallo ich habe zwar Baustein nicht in Verwendung (war damals noch nicht Verfügbar)
            Meine Photovoltaik 18 Panel gesamt 5850, Fronius Symo 5.0-3-M und Fronius Smartmeter.
            Über QC folgende Konfiguration:

            Gruß Thomas
            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 6 photos.

            Kommentar


              #51
              Hi Paul, ich muss nochmal auf diese Sache zurückkommen. Heute scheint die Sonne und die Zeit, bei der ich die Daten benötige rückt stark näher (sorry, die letzten drei Wochen gingen einfach nicht). Ich bin jetzt einmal nach Thread #25 vorgegangen und würde behaupten, der Fronius antwortet:

              "Site" : { "BackupMode" : false, "BatteryStandby" : false, "E_Day" : null, "E_Total" : 900498.86944444443, "E_Year" : null, "Meter_Location" : "grid", "Mode" : "meter", "P_Akku" : null, "P_Grid" : 319.0, "P_Load" : -1908.77685546875, "P_PV" : 1650.2890625, "rel_Autonomy" : 83.287726950059792, "rel_SelfConsumption" : 100.0 }, "Smartloads" : { "Ohmpilots" : {} }, "Version" : "12"

              Ich habe den Baustein 045 (von Seite 1) eingefügt. Hier scheint mir aber noch ein Problem zu sein. Hast Du die Versionsnummer in dem LBS auch angepasst? Ich bekomme da immer nur den 040, obwohl ich den von Seite 1 mit 045 aus der ZIP importiert habe. Sorry für meinen Dilettantismus. Hast Du eine Idee?

              Kommentar


                #52
                Ich sag mal so, hätte ich die Versionsnummer nicht angepasst würde der Dateiname anders lauten ;-) der Dateiname ergibt sich nämlich aus der Versionsnummer hehe ...
                Wenn dir dein Experte da was anderes anzeigt stimmt da was bei dir nicht. (Experte nach import neu gestartet?)

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von SirTom Beitrag anzeigen
                  Hallo,

                  ich beschäftige mich auch gerade mit dem Thema. Ich möchte gerne die Informationen vom Fronius-Wechselrichter im HS nutzen, um meine Wärmepumpe und das Laden des Autos zu regeln. Deshalb schonmal vielen Dank für den Baustein. Um mit dem Anlagen-Installateur meine Konfiguration zu besprechen wüsste ich gerne, welche Information/Nutzen zieht ihr aus dem Smartmeter bzw. was macht ihr damit?

                  Danke und VG

                  Thomas
                  Also das zukünftige E-Auto werde ich via Wattpilot laden, der kümmert sich dann direkt mit dem WR um die Überschussladung, das soll das System mal schön für sich machen.

                  Ansonsten steuere ich damit die Poolwärmepumpe.

                  Kommentar


                    #54
                    Danke euch für eure Erklärungen. Aber kann man das nicht auch über die Überschuss-Ausgänge des Bausteins machen? Wo ist der Vorteil vom Smartmeter?
                    Greift ihr die Daten vom Smartmeter dann mittels Modbus-RTU ab?

                    Kommentar


                      #55
                      Hi Paul, habs gefunden - lag daran,d ass die Versionsnummer 045 irgendwie ein älteres Datum hatte als die 040. Und jetzt siehe da - die Daten sind auf dem Bus! Merci dafür. Jochen

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von SirTom Beitrag anzeigen
                        Danke euch für eure Erklärungen. Aber kann man das nicht auch über die Überschuss-Ausgänge des Bausteins machen? Wo ist der Vorteil vom Smartmeter?
                        Greift ihr die Daten vom Smartmeter dann mittels Modbus-RTU ab?
                        Moin, also ich nutz den Smartmeter zur Ermittlung meiner Daten und schau es mir dann im solarweb an ... Ausserdem kümmert er sich um die Steuerung des Energieflusses in Kombination mit dem Speicher.

                        Die Daten die ich benötige zieh ich aber direkt von der API ab.

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von derPaul Beitrag anzeigen

                          Moin, also ich nutz den Smartmeter zur Ermittlung meiner Daten und schau es mir dann im solarweb an ... Ausserdem kümmert er sich um die Steuerung des Energieflusses in Kombination mit dem Speicher.

                          Die Daten die ich benötige zieh ich aber direkt von der API ab.
                          Kann man über deinen Baustein den Smartmeter abfragen (benötige Zählerstand von Netzbezug bzw. Einspeisung ) Siehe Post 50?
                          PV-Last von Baustein ist welcher Wert von API "P" oder "P-PV , da grid + load = P (siehe Anhang)

                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #58
                            Na der Baustein fragt via API am Wechselrichter an. Als Rückgabe kommt alles aus dem Site Knoten.

                            A1 = P_PV
                            A2 = P_Load
                            A3 = P_Grid
                            A4 = P_Akku

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von derPaul Beitrag anzeigen
                              Na der Baustein fragt via API am Wechselrichter an. Als Rückgabe kommt alles aus dem Site Knoten.

                              A1 = P_PV
                              A2 = P_Load
                              A3 = P_Grid
                              A4 = P_Akku
                              Wenn du dir meinen Anhang von Post 57, anschaust ist eine differenz bei P_PV zu P !
                              Meiner Meinung ist P der richtige Wert der Produktion P Load + P Grid = P

                              Gruß Thomas

                              Kommentar


                                #60
                                Sorry ich verstehe nicht ganz was du möchtest.

                                P_PV ist das was vom Dach kommt
                                P_Grid ist das was vom Netz kommt oder ins Netz geht
                                P_Load ist das was dein Haus (bzw der Messpunkt) gerade verbraucht

                                P ist laut Beschreibung als current power angegeben ... aber wie gesagt, ich versteh glaub ich deine Frage nicht so ganz

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X