Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Hutschiene für Reihenklemmen vom Traggerüst isolieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von JNK Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    Ich hab da dann auch nochmal ne Frage an die Norm-Experten. Muss ich in einem SK-II-Verteiler eine Hutschiene, auf der Reihenklemmen sitzen zwingend vom Traggerüst isolieren?
    Hallo!
    Bei uns werden aus versicherungstechnischen Gründen in unsere Firma jedes Jahr elektrotechnische Überprüfungen von Schaltanlagen und Verteilungen vom TÜV gemacht.
    Dieses Problem der Isolierung der Hutschiene ist auch dann notwendig, auch wenn nicht explizit eine PE Klemme auf der Hutschiene aufgebracht wird.Es wird damit erklärt das bei SKII eine Basischutz existiert und durch die isolierte Hutschiene ein Zusatzschutz hergestellt wird.
    Um es kurz zu machen - Du bist auf alle Fälle auf der sichern Seite, wenn du gleich die Hutschiene isolierst.
    Wir machen es jetzt beim Neuaufbau von Verteilungen prinzipiell.

    Gruß raz

    Kommentar


      #17
      Ohne es per Normenzitat belegen zu können:

      Es macht auch ohne angeschlossenem PE Sinn, die Hutschienen mit den Reihenklemmen vom Rest des Traggerüstes zu isolieren: man stelle sich die Situation vor, dass ein phasenführender Leiter aus einer Klemme rutscht und die Hutschiene berührt....dann liegt Dein komplettes Traggerüst auf 230V-Potential und die Wahrscheinlichkeit ist immens groß, dass Du einmal im Leben Herzkammerflimmern erlebst :-)

      Ich würde die 50 Cent für die zwei Isolierstücke investieren, auch wenns die Norm ggf. nicht explizit vorschreibt....so hast Du im o.g. Fall zumindest eine gewisse Sicherheit, dass der zugehörige LS auslöst und das Ganze spannungsfrei schaltet.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #18
        Schick mir bitte 20 für 50 ct / Paar
        Klar sind die wichtig, aber ich fand das schon recht unverschämt, was da so aufgerufen wird.
        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
        Baublog im Profil.

        Kommentar


          #19
          Hmm...stimmt, ich habe mich um den Faktor 10 verschätzt :-)

          Aber egal, was sind schon 5€ wenns um Menschenleben geht?
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #20
            Das zählt dann aber für jede Hutschiene. Das Argument für die mit PE verbundenen ist ja, dass nicht das gesamte traggerüst zur Gefahr wird, wenn der Installateur L anfasst und mit der anderen Hand das Gerüst.
            KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

            Kommentar


              #21
              siehe Posting #8

              Zitat von Utoquai
              Schutzleiteranschlüsse in SK II-Stromkreisverteilern ? elektrofachkraft.de




              Wird eine Hutprofilschiene in einem schutzisolierten Stromkreisverteiler als Schutzleiter verwendet, so sind folgende Punkte zu beachten:
              • isolierter Aufbau gegenüber den anderen Bauteilen der Schaltgerätekombination
              • Kennzeichnung als Schutzleiter
              .... und Tschüs Thomas

              Kommentar


                #22
                Schlaubi: unstrittig, aber nicht meine Frage. Es ging um Hutschienen, die Reihenklemmen tragen, aber NICHT als Schutzleiter verwendet werden, bzw. ob Reihenklemmen zwingend zu einer Verbindung der Hutschiene mit PE führen.

                Und das wird in dem Artikel nicht behandelt.

                Gruß,

                der Jan
                KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                Kommentar


                  #23
                  Hallo Jan,

                  nur die Hutprofilschiene die als Schutzleiter benutzt wird muss als,
                  isolierter Aufbau gegenüber den anderen Bauteilen der Schaltgerätekombination
                  und eine Kennzeichnung als Schutzleiter haben

                  Alle anderen nicht.

                  Gruß Thomas
                  .... und Tschüs Thomas

                  Kommentar


                    #24
                    Bleibt die Frage, ob Reihenklemmen nur auf Hutschienen montiert werden dürfen, die auch Schutzleiter sind. Ich meine nein, allerdings ist das in meiner beruflichen Praxis immer so, da ausschliesslich SK-I-Schränke.

                    Und hierzu habe ich keine Aussage gefunden. Nirgendwo. Ich schliesse daraus, man kann das problemlos auch so machen.

                    Gruss,

                    der Jan

                    Edit: Implizit wird nämlich in dem zitierten Artikel auch angenommen, dass Reihenklemme zu Hutschiene=Schutzleiter führt.
                    KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                    Kommentar


                      #25
                      Das kann man sicher so machen, solange nur Reihenklemmen ohne PE-Kralle verwendet werden, denn diese sind ja mit ihrer Isolationsfestigkeit gegenüber "außen" geschützt. Im Umkehrschluß dürfte man ja sonst auch keinen KNX-Aktor auf eine Hutschiene ohne PE-Verbindung setzen.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X