Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Neuling hat viele Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Neuling hat viele Fragen

    Hallo Zusammen,

    auf dem Sektor KNX bin ich komplett neu. Ich habe bereits mehrere "Standart Installationen" durchgeführt. Erfahrungen mit SPS'en sind auch vorhanden. Nun möchte ich mich mal an KNX ran geben. Nun zum geplanten Projekt.

    Es handelt sich um ein älteres Haus, das komplett Kernsaniert (Elektro & Heizung) wird.

    Hier mal eine Übersicht der geplanten Sensoren / Aktoren.

    Code:
    Übersicht Sensoren / Aktoren					
    
    [B]Allgemein	[/B]				
    Zeitschaltung für Rollladen	1			
    Lichtsensor außen / Windsensor / TempSensor	
    			
    [B]Eingang[/B]					
    Bewegungsmelder außen				
    Licht Treppe / Haustür		
    Reedkontakt Haustüre				
    Reedkontakt Gitter außen		
    
    [B]Diele unten / 1 OG / 2OG[/B]					
    Bewegungsmelder unten			
    Bewegungsmelder oben				
    Bewegungsmelder oben Flur				
    Lampen Diele unten 				
    Lampen Diele oben				
    Diele Wandbeleuchtung				
    Bewegungsmelder nach oben				
    Lampe 2 OG			
    Reedkontakte Fenster  (3 Fenster zusammen fassen)				
    Temperatur Regeler				
    Temperatur Sensor (Regelung über Touch)				
    
    [B]Küche / Esszimmer[/B]					
    Schalter Deckenbeleuchtung (2fach) (Tür Essz.			
    Schalter Deckenbeleuchtung (2fach) (Tür Wohn.)				
    Rolladen hoch / runter (Tür Essz.)				
    Rolladen hoch / runter (Tür Wohnz.)				
    Rollade links				
    Rollade rechts				
    Licht Küchenzeile			
    Steckdosen Küchenleiste (Fließenspiegel)	
    Temperatur Sensor				
    Heizkörper Regler (2 Körper)				
    Reedkontakte Fenster	
    			
    [B]Wohnzimmer[/B]
    Wandbeleuchtung				
    Deckenbeleuchtung hinten				
    Deckenbeleuchtung vorne				
    Steckdose indirekte Beleuchtung				
    3 fach Taster Decken- / Wandbeleuchtung				
    4 fach Taster Rollladen (2 Rolladen)				
    2 Rolladen				
    2 fach Taster Licht Garten				
    2 Regler für Bodenheizung				
    Temperatur Sensor inkl. Display zum Einstellen				
    Reedkontakte Fenster				
    6 fach Funkfernbedienung
    				
    [B]Gäste WC[/B]					
    Deckenbeleuchtung				
    Bewegungsmelder				
    Reedkontakte Fenster				
    Temp-Sensor (mit Einstellung)				
    Temperatur Regeler	
    			
    [B]Keller Abgang / Vorratskammer	[/B] 
    Bewegungsmelder Licht				
    Deckenlicht 				
    Taster Licht Keller (Flur Keller)				
    Flurlicht Keller	
    			
    [B]Schlafzimmer[/B]					
    Deckenbeleuchtung				
    Indirekte Beleuchtung Wände				
    Leuchten Bett				
    3 fach Taste Beleuchtung (rechts / links)				
    1 Not Taster (Alles AN)				
    Reed Kontakt Fenster (Je Fenster 2)				
    2-fach Taster Rolladen				
    Rollade				
    Temp-Sensor (mit Einstellung)				
    Temperatur Regeler
    				
    [B]Zimmer 1[/B]					
    Deckenbeleuchtung (2x)				
    Wand / Nachttisch Beleuchtung				
    2fach Taster Beleuchtung				
    Taster Rolladen (2 Rolladen)				
    Taster Rolladen (1Rollade)				
    Rolladen (2Stück)			
    	
    [B]Taster Beleuchtung Zimmer 2-1[/B]			
    Temperatur Regelung (für 2 Zimmer)				
    Temp-Sensor Zimmer 1 (mit Einstellung)				
    Temp-Sensor Zimmer 2 (mit Einstellung)				
    Reedkontakte Fenster (Je Fenster 2)				
    Taster Bett / Beleuchtung Decke und Wand (2fach)	
    			
    [B]Bad[/B]					
    Deckenbeleuchtung				
    Spiegelbeleuchtung				
    Radio				
    Bodenbeleuchtung				
    Bodenheizung Ventil				
    Handtuchheizkörper Ventil				
    2fach Taster Spiegelbeleuchtung / Bodenbeleuchtung				
    2fach Taster Deckenbeleuchtung / Radio				
    2 fach Taster Rollanden				
    Temperatur Sensor mit Display				
    Reedkontakt Fenster (Stück)				
    2-fach Taster Rolladen				
    Rollade			
    	
    [B]Dachgeschoss (geschätzt)	[/B]
    Reedkontakte Fenster				
    Steuerung Heizung (3 Ventile)				
    Rolladen (3 Fenster)				
    2 fach Taster Rollanden				
    2 Fach Schalter Licht				
    Deckenlicht	
    			
    [B]Keller[/B]					
    Stromverbrauch				
    Heizung				
    Waschmaschiene / Wasserventil		
    Trockner				
    Reedkontakt Tür
    				
    [B]Garage[/B]					
    Reedkontakt Tür				
    Reedkontakt Garagentor				
    Reedkontakt Fenster				
    Bewegungsmelder Deckenlicht				
    Bewegungsmelder Kellertreppe				
    Bewegungsmelder vor Garage				
    Bewegungsmelder Ecke Wohnzimmer außen (für Gartenbeleuchtung)				
    Scheinwerfer vor Garage				
    Deckenbleuchtung Garage				
    Kellertreppe Beleuchtung				
    Taster Pumpe Sisterne
    				
    [B]Garten[/B]					
    Beleuchtung Weg				
    Beleuchtung Garten				
    Pumpe Sisterne				
    Füllstand Sisterne
    Nun zu meinen Fragen.
    1. Im Keller, im OG1 und im DG soll es jeweils eine Verteilung geben, so das Zentrale Aktoren verwendet werden können und nicht alle Leitungen bis in den Keller gezoegen werden müssen. Wie verbinden ich die Einzelen Verteiler miteinander?
    2. Brauche ich je Verteilung ein Netzteil?
    3. Kann der komplette Bus mit einer Programmierschnittstelle (USB) programmiert werden?
    4. Kann ich mehrere Hersteller miteinander verbauen ohne Probleme zu bekommen? (z.B. Gira Schalter, und Hager Aktoren)?
    5. Wie fast man mehere KNX Leitungen zusammen? z.B. 1te Leitung Keller, 2te Leitung EG…usw
    6. Wo werden die KNX Leitungen angeschlossen? Die eine Seite an den Sensoren / Taster usw. und die andere?
    7. Welche Komponenten sind als Starterset zum Probieren / Testen zu empfehlen, so das man sie später auch verwenden kann?


    Gerne würde ich später den Gira Homeserver nachrüsten, was sollte man jetzt schon vorbereiten dafür?

    Welche Software empfehlt Ihr zur Programmierung und Inbetriebnahme? ETS 3 oder ETS4? Oder eine andere?

    Vielen Dank schonmal für euere Antworten.

    Gruss Alex

    #2
    Zitat von mrat Beitrag anzeigen

    Im Keller, im OG1 und im DG soll es jeweils eine Verteilung geben, so das Zentrale Aktoren verwendet werden können und nicht alle Leitungen bis in den Keller gezoegen werden müssen. Wie verbinden ich die Einzelen Verteiler miteinander?
    Mit einer ausreichend dimensionierten Leitung, also vermutlich 5x16 qmm und einer Busleitung.

    Brauche ich je Verteilung ein Netzteil?
    Nein, wenn der Gesamt-Stromverbrauch des Busses unter der Leistung der Spannungsversorgung bleibt.

    Kann der komplette Bus mit einer Programmierschnittstelle (USB) programmiert werden?
    Ja. Aber überlege Dir, ob eine IP-Schnittstelle nicht praktischer ist.

    Kann ich mehrere Hersteller miteinander verbauen ohne Probleme zu bekommen? (z.B. Gira Schalter, und Hager Aktoren)?
    Ja.

    Wie fast man mehere KNX Leitungen zusammen? z.B. 1te Leitung Keller, 2te Leitung EG…usw
    Das kannst Du Dir aussuchen. Du darfs nur keinen geschlossenen Ring bauen. Aber eine solche Aufteilung bei einer UV pro Etage hört sich sinnvoll an.

    Wo werden die KNX Leitungen angeschlossen? Die eine Seite an den Sensoren / Taster usw. und die andere?
    Das ist relativ egal. Es müssen nur am Ende alle Sensoren und alle Aktoren am Buskabel angeschlossen sein. Ich habe alle Aktoren in der UV auf Klemmen gelegt und alle ankommenden Buskabel ebenfalls. Und dann das ganze miteinander verbunden.

    Welche Komponenten sind als Starterset zum Probieren / Testen zu empfehlen, so das man sie später auch verwenden kann?
    Schnittstelle und Schaltaktor und ein Taster. Und natürlich am besten gleich die Spannungsversorgung, die Du am Ende verbauen willst.

    Welche Software empfehlt Ihr zur Programmierung und Inbetriebnahme? ETS 3 oder ETS4? Oder eine andere?
    ETS3 gibts nicht mehr und Alternativen zur ETS4 auch nicht. Also ETS4. Es gibt gerade eine Sammelbestellung hier im Forum. Spart ordentlich Geld.

    Gruss,

    der Jan
    KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

    Kommentar


      #3
      Supi

      Hoi

      Sauber gefragt, -> super beantwortet. Das gibt zwei GUT
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #4
        Hallo Alex

        Zitat von mrat
        Im Keller, im OG1 und im DG soll es jeweils eine Verteilung geben, so das Zentrale Aktoren verwendet werden können und nicht alle Leitungen bis in den Keller gezoegen werden müssen. Wie verbinden ich die Einzelen Verteiler miteinander?
        Man sollte pro Liniensegment nicht mehr als 50 KNX Geräte verbauen. dann hat man noch ein paar Reserve für spätere Erweiterungen. Am benten wäre es natürlich du würdest pro Schaltschrank eine Linie oder ein Liniensegment einplanen. Beim Liniensegment sparst du eine Spannungsversorgung. Also schematisch etwa so:

        Im Schaltschrank UG:

        Spannungsversogung für Liniensegment1 -> KNX Kabel zu Verteiler 1.OG

        Im Schaltschrank 1.OG:

        KNX Kabel von Verteiler UG -> Linienverstärker -> Spannungsversogung für Liniensegment2 -> KNX Kabel zu Verteiler DG

        Im Schaltschrank DG:

        KNX Kabel von Verteiler 1.OG -> Linienverstärker -> Spannungsversogung für Liniensegment3

        Damit hast du mal die Stockwerke erschlossen.

        Zitat von mrat
        Brauche ich je Verteilung ein Netzteil?
        Ja das würde ich so machen. Das verbessert auch die Ausfallsicherheit, da dann nicht alles auf einmal ausfallen würde, wenn zum Beispiel die Sicherung einer Spannungsversorgung rausgehen würde oder eine Spannungsversogung defekt wäre.

        Zitat von mrat
        Kann der komplette Bus mit einer Programmierschnittstelle (USB) programmiert werden?
        Ja das ist problemlos möglich. Wobei ich persöhnlich eher der IP-Router Typ bin und lieber über WLAN programmiere. Gerade im Hinblick auf z.B. einen HS da der sonst eine eigene Schnittstelle Benötigt oder an dem Ort aufgebaut werden muss an dem auch die USB-Schnittstelle ist.

        Zitat von mrat
        Kann ich mehrere Hersteller miteinander verbauen ohne Probleme zu bekommen? (z.B. Gira Schalter, und Hager Aktoren)?
        Ja dass ist einer der grossen Vorteile vin KNX. Man kann alle Geräte von allen Herstellern beliebig mit einander über KNX verbinden.

        Zitat von mrat
        Wie fast man mehere KNX Leitungen zusammen? z.B. 1te Leitung Keller, 2te Leitung EG…usw
        Also die Steigleitung würde ich wie oben beschrieben machen.

        Zitat von mrat
        Wo werden die KNX Leitungen angeschlossen? Die eine Seite an den Sensoren / Taster usw. und die andere?
        Das ist ein weiterer grosser Vorteil von KNX. Es ist fast jede Topologie erlaubt ausser einem geschlossenen Ring. Das sieht z.B. dann so aus:

        In der Verteilung UG:

        Kabel ab Liniensegment1 -> Taster UG -> Taster UG -> Taster UG -> PIR UG -> was auch immer -> und so weiter...

        Das ist ja der Vorteil an einem BUS. Alle Komponenten teilen sich eine Leitung und können beliebig abgeschlauft werden. Du kannst aber auch sternförmig verkabeln also das BUS Kabel jeder Schaltstelle auf die Verteilung verlegen. Das hat den Vorteil, dass man zur Fehlersuche besser auftrennen kann und dass man die freien 2 Adern (weiss und gelb) für weitere Funktionen wie 1-Wire verwenden kann.

        Zitat von mrat
        Welche Komponenten sind als Starterset zum Probieren / Testen zu empfehlen, so das man sie später auch verwenden kann?
        Am besten gleich die, die du danach in deinem Projekt brauchst Das system für die Programmierung ist eigentlich fast immer gleich (standartisiert). Somit wäre es das beste, wenn du gleich die Komponenten besorgst die du danach wirklich gebrauchen kannst.

        Und zum programmieren brauchst du natürlich auch noch die ETS
        Gruss Patrik alias swiss

        Kommentar


          #5
          Ok ich war etwas langsam Sehe es als Ergänzun oder als Anregung an

          PS: Ich habe ein gutes Dokument zu KNX gefunden. Ist zwar von einem Hersteller (Jung) aber es gibt eine sehr gute Übersicht über das KNX System...

          http://www.google.ch/url?sa=t&source...B7UB-g&cad=rja
          Gruss Patrik alias swiss

          Kommentar


            #6
            Hallo Zusammen,

            vielen Dank für die vielen nützlichen Tipps.

            Wo genau bzw. wie läuft das mit der Sammelbestellung. Das hört sich Interessant an. Auch die Idee mit der IP Schnittstelle könnte ne Lösung für mich sein.

            Wofür genau brauche ich den Linien Koppler?

            Welche Schnittstelle benötigt der Gira Server? Bzw. welche Schnittstelle wird für ein Touch benötigt? Brauche ich für einen Touchbildschirm unbedingt einen Homeserver?

            Hat einer Erfahrungen mit Eisbär?

            Vielen Dank.

            Gruss Alex

            Kommentar


              #7
              Linien/Bereichskoppler dineen zum ausbau denes KNX. In ener Linie (mit maximal 4 Liniensegmente) kann man maximal 255 Geräte haben. Das reicht schon sehr weit. Wer aber ein grösseres Projekt hat und dem entsprechened mehr Geräte einsetzen möchte, muss Linien-/Bereichskoppler einsetzen. Somit sind maximal 15x15x255 Geräte haben. Macht also ca. 57'600 Geräte

              ... Steht aber alles auch in dem Dokument, dass ich verlinkt habe

              Wegen dem HS...

              Ich würde einen KNX IP Router empfehlen ist aber geschmakssache. Es funktioniert auch mit einer USB oder IP Schnittstelle. Der nachteil ist dann, dass du bei der USB oder IP schnittstelle nur entweder den HS oder den Inbetriebname-Laptop mit dem BUS verbinden kannst. (JA ES GIBT AUCH AUSNAMEN!). Beim IP Router kannst du alles paralell benutzen ohne einschränkungen.

              Der Touche-PC wird über LAN mit dem HS verbunden. Wenn du ein Touche-PC oder ein Touchepanel mit MiniPC dahinter hast, kannst du jede beliebige Visualisierung nutzen. Der HS ist nur eine von vielen. Der EinBär HI Server ist eine Alternative zum HS.
              Gruss Patrik alias swiss

              Kommentar


                #8
                Sammelbestellung

                Soweit ich weiß ist die Sammelbestellung bereits abgeschlossen.
                https://knx-user-forum.de/knx-eib-forum/15732-ets4-professional-sammelbestellung.html

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von mrat Beitrag anzeigen
                  Gerne würde ich später den Gira Homeserver nachrüsten, was sollte man jetzt schon vorbereiten dafür?
                  Zitat von mrat Beitrag anzeigen
                  Welche Schnittstelle benötigt der Gira Server? Bzw. welche Schnittstelle wird für ein Touch benötigt? Brauche ich für einen Touchbildschirm unbedingt einen Homeserver?
                  mach nicht den Fehler und schieße dich von vornherein auf den Homeserver ein. Er ist zwar ein tolles Gerät, hat aber auch Nachteile. Zuerst solltest du hier ein wenig stöbern und dir mal noch das Wiregate, den EibPC, mmh usw. noch genauer ansehen. Ich war zu Beginn auch voll auf dem HS Tripp... lese hier seit über einem Jahr und das Haus wird momentan gerade gebaut und ich überlege mir ob ich meinen gebraucht erstandenen HS wieder verkaufen soll, weil z.B. gerade das Wiregate für mich viel interessanter ist. Das muss für dich nicht zutreffen, aber soll nur mal so ein Denkanstoß sein. Und btw, mit dem Wiregate + TP-UART hättest du auch gleich eine KNX IP Schnittstelle welche preislich recht attraktiv ist (wenn man das Wiregate auch noch weitergehend nutzt).
                  Mit freundlichen Grüßen
                  Niko Will

                  Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                  - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                  Kommentar


                    #10
                    hallo 2ndsky,

                    danke für die Infos.

                    Ich habe mich noch nicht auf einen Server / eine Virtualisierung festgelegt. Im Moment überlege ich auch meinen TouchPC (Monitor mit kleinem PC) an die Wand zu schrauben und damit dann mit Hilfe von Eisbär eine Virtualisierung durchzuführen.


                    @all,
                    leider scheint es für die Sammelbestellung von ETS für mich schon zu spät zu sein. Sind weitere Aktionen geplant? Wie sieht es mit Hardware Sammelbestellungen aus?

                    Gruss Alex

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mrat Beitrag anzeigen
                      leider scheint es für die Sammelbestellung von ETS für mich schon zu spät zu sein. Sind weitere Aktionen geplant? Wie sieht es mit Hardware Sammelbestellungen aus?
                      es steht jedem frei hier eine weitere Sammelbestellung für die ETS anzuleiern, scheinen ja auch schon etliche auf der Warteliste zu stehen. Die zwei letzten Organisatoren der Sammelbestellung haben so auch ihren Einstand hier gefeiert

                      Hardware Sammelbestellungen gibt es einige... für die Wetterstation von BMS soll bald eine kommen, dann z.B. für Russound Multiroom Verstärker läuft gerade eine... aber für Schaltaktoren usw. wird das wohl nichts werden. Wenn du "Hardware" konkretisierst kann man mit der Frage vielleicht auch mehr anfangen
                      Mit freundlichen Grüßen
                      Niko Will

                      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                      Kommentar


                        #12
                        hallo zusammen,

                        also für alle die noch an der sammelbestellung teilnehmen möchten, habe ich eine neue eröffnet: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...tml#post184234

                        hier die bedarfsliste meiner hardware ohne gateways, koppler oder netzteile:

                        Binäreingänge für Reedkontakte: 21 (ohne Brandmelder)
                        Kanäle die gedimmt werden sollen: 2
                        Aktor für Fussbodenheizungen: 2
                        Aktor für Heizkörper: 12
                        Aktor für Rolladen: 11
                        Reedkontakte: 32 (hiervon werden einige zusammengeschaltet)
                        Bewegungsmelder innen: 8
                        Bewegungsmelder außen: 3
                        Taster mit Busanschluss (2 Tasten): 21
                        Taster mit Busanschluss (4 Tasten): 5
                        Temperaturregler mit Display: 2
                        Temperaturregler ohne Display: 7

                        Welche Schalterprogramme sind zu empfehlen? Es sollte so in die Anthrazit Richtigung gehen. Die Aktoren werden in insgesammt 3 Verteiler aufgeteilt.

                        Meine Idee ist es, da es bis zur Realisierung noch ein paar Wochen / Monate dauert, jetzt erstmal einen Teil der HW zu bestellen und dann schonmal mit der Programmierung zu üben.

                        Welche Händler könnt Ihr Empfehlen? Und welche Hersteller?

                        Vielen Dank.

                        Gruss Alex

                        Kommentar


                          #13
                          hallo zusammen,

                          und hier die konfig, die ich zum start kaufen wollte:

                          1x HAGER WYT327 MULTIFUNKTIONS-TASTSENSOR KNX, 1-FACH, 2 TASTEN ANTHRAZIT(EAN :3250617058049 / Herstellernr WYT327)

                          1x HAGER WYT347 MULTIFUNKTIONS-TASTSENSOR KNX, 2-FACH, 4 TASTEN ANTHRAZIT(EAN: 3250617058070 / Herstellernr WYT347)

                          1x HAGER TXA204A SCHALTAUSGÄNGE 4-FACH (EAN-Nr.: 3250616049727 Herstellerartikeltyp: TXA204A)

                          10x HAGER TG008 BUSSTECKKLEMMEN 2POLIG ROT/SCHWARZ (EAN-Nr.: 3250615870087 Herstellerartikeltyp: TG008)

                          1x HAGER TXA112 SPANNUNGSVERSORGUNG, QUICKCONNECT (EAN-Nr.: 3250616049444 HerstellerNr: TXA112)

                          1x HAGER WYT627 RAUMTEMPERATURREGLER KNX MIT LCD ANZEIGE UND 3-FACH TASTSENSOR ANTHRAZIT (EAN-Nr.: 3250617570718 HerstellerNr: WYT627)

                          1x JUNG IPS100REG KNX IP-SCHNITTSTELLE (EAN-Nr.: 4011377048287 Herstellerartikeltyp: IPS 100 REG HerstellerNr: IPS100REG)

                          1x HAGER WYT517C BEWEGUNGSMELDER KNX 180, KOMFORT ANTHRAZIT( EAN-Nr.: 3250617058223 HerstellerNr: WYT517C)

                          was haltet ihr davon?

                          gruss alex

                          Kommentar


                            #14
                            aus dem Bauch würde ich sagen, dass Hager nicht gerade die günstigste Wahl ist... und ich meine mich auch daran zu erinnern, dass einige hier mit Hager auch nicht ganz glücklich waren. Kann mich aber irren.
                            Mit freundlichen Grüßen
                            Niko Will

                            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                            Kommentar


                              #15
                              welchen hersteller würdest du den nehmen? / hast du genommen?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X