Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufbau Topologie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aufbau Topologie

    Hallo zusammen,

    ich habe im Anhang eine PDF mit einer Topologie hochgeladen, die ich mir mal als Vereinfachung erstellt habe.

    Gibt es Einwände, die Aktoren die im Schaltschrank sitzen mit auf die Hauptlinie zu packen?
    Vor- oder Nachteile?


    Danke
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo,

    man macht Linien eig zum begrenzen der Telegrammlast.
    Bei einem Einfamilienhaus macht es oft wenig sinn für jedes Geschoss eine eigene Linie zu machen, da man eh keine 255 Geräte auf einem Geschoss hat.
    Da wäre ein Ansatz für "1.0 Hauptlinie = im Haus" und "1.1 Linie = Außenlinie im Garten/Wetterstation".

    In deinem Schema steht auch "Teilnehmer ...64". Seit langem sind 255 Teilnehmer pro Linie kein Problem mehr, da es auch ausreichend große Netzteile gibt.
    OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

    Kommentar


      #3
      Danke für die schnelle Antwort.

      Aber es gibt auch keinen großen Nachteil, wenn ich die Aktoren auf die Hauptlinie packe???

      Wo bekomme ich denn ein Netzteil >640mA her? Viele Geräte werden ja schon mit deutlich mehr als 10mA angegeben!

      Kommentar


        #4
        Enertex oder MDT sind nicht verkehrt.

        https://www.mdt.de/Busspannungsversorgungen_STC.html

        https://www.enertex.de/d-powersupply1280.html
        Zuletzt geändert von Wilantis; 03.08.2021, 17:03. Grund: .

        Kommentar


          #5
          Zitat von Lippe87 Beitrag anzeigen
          Wo bekomme ich denn ein Netzteil >640mA her?
          Bei jedem Hersteller der auch 640-er mA Spvg baut?
          Zitat von Lippe87 Beitrag anzeigen
          Viele Geräte werden ja schon mit deutlich mehr als 10mA angegeben!
          Welche denn bitte?
          MDT Glastaster Smart, aber hast Du davon 50-Stück in Deinem Haus geplant?

          Du kannst gerne unnötig LK's einbauen und dich bei vielen Anpassungen dann wundern warum es nicht funktioniert, weil mal wieder vergessen wurde die Filtertabellen in den LK anzupassen und lässt die Filterung gleich ganz weg um so irrsinniger sich da überhaupt welche einzubauen. Mit kaputten LK funktioniert nichts, mit kaputter SV funktioniert nichts, was würdest da also für Vorteile gewinnen mehr Linien und LK einzubauen und dann auch noch die Aktorik von der Sensorik zu trennen?
          Wetterstation dann auch noch auf die Hauptlinie ist gleich nochmal irrsinniger wenn man Sicherheit usw. erreichen will, weil das das potentiell anfälligste Gerät ist, das dann auch noch auf genau die Linie zu packen wo alle Telegramme durch müssen, ist vollständig kontraproduktiv.

          Und falsches Subforum.


          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Du bekommst keine Nachteile, wenn alle Aktoren im Verteiler auf 1.0 sitzen.

            Es macht nur gar keinen Sinn!
            Jedes Telegramm Muss vom Taster zum Aktor über den Linienkoppler. Somit ist seine Aufgabe Telegramm zu begrenzen nichtig und man kann ihn gleich auf Durchzug schalten...
            OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

            Kommentar


              #7
              Ich kann immer nur wieder diesen Artkel empfehlen:
              https://knx-blogger.de/knx-topologie...aussenbereich/
              Gruß Pierre

              Mein Bau: Sanierung

              DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

              Kommentar

              Lädt...
              X