Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stellantrieb auf KNX RF gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo zusammen, ich bin neu hier und interessiere mich auch für das Thema KNX RF.
    Ich bin auch gerade dabei meine KNX-Steuerung um einen Funkstandard zu erweitern, hauptsächlich um Stellantriebe für Heizkörper anzusteuern.
    Hierbei gibt es leider bei KNX RF nicht wirklich etwas brauchbares, außer diesen Stellantrieb von Siemens: http://www.eibmarkt.com/de/products/...yLaxoCivbw_wcB


    Alternativ wäre das Weinzierl 632 KNX ENO Gateway in Verbindung mit dem iTRV Stellantrieb von Micropelt, welche ohne Kabel und Batterien funktioniert.
    https://www.voltus.de/?cl=details&an...hp5RoC5YDw_wcB
    http://www.micropelt.de/heizkoerperstellantrieb.php

    Außerdem hatte ich noch die Zipabox im Auge, hier aber ich allerdings von einem Händler folgende Aussage bekommen:
    die Integration klappt sehr gut, aber nur in Richtig Zipabox. Sie können leider nicht die Z-Wave Geräte über Ihr KNX Gateway steuern, sondern Sie können nur die Geräte (KNX und Z-Wave) über die Zipabox steuern.
    Das macht die Zipabox für mich uninteressant, ich würde die Stellantriebe gerne von meiner KNX-Visu steuern.
    Die Zipabox wäre nur dahingehen interessant, da sie gleich mehrere Funkstandards unterstützt.
    https://www.zipato.com/product/zipabox

    Ich möchte im Prinzip an meinem Tablet mit ayControl eine Raumtemperatur einstellen und damit einen Stellantrieb über Funk (KNX RF/EnOcean/Z-Wave) ansteuern.
    Natürlich sollten auch entsprechende Rückmeldungen kommen.

    Durch die geringe Verfügbarkeit von KNX RF Artikeln wird man wohl auf EnOcean oder Z-Wave gehen müssen, hier ist halt die Frage, welcher Standard sich auf Dauer durchsetzen wird.

    Hat hier vielleicht schon jemand Erfahrungen mit einem System ?

    Vielen Dank

    Kommentar


      #17
      Zitat von maxi885 Beitrag anzeigen
      Durch die geringe Verfügbarkeit von KNX RF Artikeln wird man wohl auf EnOcean oder Z-Wave gehen müssen, hier ist halt die Frage, welcher Standard sich auf Dauer durchsetzen wird.

      Hat hier vielleicht schon jemand Erfahrungen mit einem System ?
      Zu Enocean wirst du hier sicherlich viele Rückmeldung bekommen, weil es fertige KNX-Gateways gibt und das u.a. für Fensterkontakte recht beliebt ist.

      Für Z-Wave ist mir kein direktes KNX-Gateway bekannt. Bei mir laufen einige Z-Wave-Komponenten testweise (LED-Dimmer sowie Temperaturmessungen per Fibaro Universalsensor) und sind an KNX angebunden über IP-Symcon mit dem Z-Wave Plus Gateway. Die Anbindung Z-Wave <> KNX sind dann jeweils 1-2 Zeilen Code in IP-Symcon pro KNX GA. Auf diesem Wege sollte auch die Einbindung der Funkthermostate einfach möglich sein.

      Kommentar


        #18
        Ich hole mal diesen Beitrag aus der Versenkung wieder hoch.

        Hat einer etwas von BeckerRoomTemperatureControl RTC3100B gehört?
        Ich finde leider keine Aplikations beschreibung.

        https://www.becker-antriebe.de/produ...Bproduct%5D=74

        Orinal Hersteller: https://www.eurotronic.org/produkte/stella-f-lcd.html
        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 1 photos.
        Zuletzt geändert von Dan0025; 08.02.2017, 15:17.

        Kommentar


          #19
          Zitat von Dan0025 Beitrag anzeigen
          Ich hole mal diesen Beitrag aus der Versenkung wieder hoch.

          Hat einer etwas von BeckerRoomTemperatureControl RTC3100B gehört?
          Ich finde leider keine Aplikations beschreibung.

          https://www.becker-antriebe.de/produ...Bproduct%5D=74

          Orinal Hersteller: https://www.eurotronic.org/produkte/stella-f-lcd.html
          ich glaube hier wird der download angeboten:
          https://www.becker-antriebe.de/filea..._FR_NL_ESP.zip

          Aber wenn ich das richtig verstehe können die Becker Thermostate nur KNX RF, aber aktuell ist ja momentan KNX RF+.
          Zuletzt geändert von ChrisChros; 08.02.2017, 16:44.

          Kommentar


            #20
            Der Link ist für das SMI Gatway von denen.
            Ich habe mal bei denen Angerufen und die meinen es gäbe kein Gatway das mit dem Antrieb Arbeiten könnte.
            Das gatway müste Bidirektional sein. Aber sind das nicht alle Gatwasy. Spätestens bei einem Taster mit Rückmeldung ist es ja Bidirektional.

            Kommentar


              #21
              Zitat von Dan0025 Beitrag anzeigen
              Ich hole mal diesen Beitrag aus der Versenkung wieder hoch.

              Hat einer etwas von BeckerRoomTemperatureControl RTC3100B gehört?
              Ich finde leider keine Aplikations beschreibung.

              https://www.becker-antriebe.de/produ...Bproduct%5D=74

              Orinal Hersteller: https://www.eurotronic.org/produkte/stella-f-lcd.html
              Das scheint ein Zwilling des Stellantriebs zu sein, den Hager für sein coviva-System anbietet (siehe Thread von Voltus aus dieser Woche)
              https://www.hager.de/coviva/924646.htm
              und das ist dann wohl Hager-einheitlich das Funksystem, für das es den passenden Koppler Funk<>KNX TP gibt.

              Kommentar


                #22
                https://www.hager.de/knx-gebaeudesys...760/924343.htm

                ist aber leider nur für das Coviva system von Hager (Aussage Teschnischer suport).
                Ein Gatway bzw die Aplikation in RF ist zur zeit nicht geplant.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Dan0025 Beitrag anzeigen
                  ist aber leider nur für das Coviva system von Hager (Aussage Teschnischer suport).
                  Ein Gatway bzw die Aplikation in RF ist zur zeit nicht geplant.
                  Hmmm ... irgendwie blicke ich bei dem quicklink Funksystem von Hager nicht mehr durch, wer mit wem kann...

                  hager_funk.PNG

                  Kommentar


                    #24
                    Ich kann es verstehen mit den Durchblicken. Vor allen jeder kocht sein eigenes Süppchen mit Funksystemen. Statt einmal richtig in KNX RF zu entwickeln und danach damit Geld zu verdienen weil man der Erste ist und das Passende Produkt vertreibt.

                    Kommentar


                      #25
                      Aktueller Stand:. Coooviiivaaaaa geht nur mit Cooooovvviiiivvaaaaa (hatte gestern Hager/Berker da, nach dem sie 20 Minuten darüber gesprochen haben, wie toll das alles wäre, habe ich nur gefragt "aha und wo ist da die rot/graue Klemme?" )... ABER! es soll ein update für den vorhandenen Thebis Medien Koppler geben. Dann kann der auch Cooovivvvaaaaa an KNX anbinden und man kann alle Coviva Geräte/Quick mit KNX nutzen. Jetzt kommt aber der Kuhfuß... nur mit den Quick/Coviva Geräten.. sprich, Berker/Hager bleibt sich ihres Mottos "WIR! haben KNX-RF erfunden! Wir waren die Ersten und nur wir machen es richtig!" treu... es geht also kein anders KNX-RF Gerät mit dem Medienkoppler oder den Geräten (ich könnte schon wieder mehr Kotzen als ich essen könnte!).. man kann also Coviva/Quick nur über eine Mini TP Linie an andere KNX-RF Geräte anbinden.. okay, evtl. gar nicht so schlimm, dann kann man im HKV eine mini Linie TP aufbauen, da dann einen MDT Heizungsaktor oder ähnliches integrieren und damit die 2 RF "Welten" vernetzen, da Hager/Berker einfach viele Geräte schon hat, die Andere noch bauen müssen oder nicht wollen (Stellantrieb so ein Beispiel oder auch Fensterkontakte) aber ja, es nervt und eigentlich ist damit das ganze KNX-RF Zeug jetzt schon zum sterben verurteilt! DANKE LIEBER HERSTELLER!!! IHR MACHT DAS ECHT SPITZE!
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #26
                        Ohh man, das hat sich aber auf der L&B ganz anders angehört...

                        Jetzt warte ich seit dem auf das teil und nun kommt es und ich bin mir nicht sicher ob ich jetzt doch lieber auf
                        Enocean gehe.

                        Haben die vorteile gegenüber Enocean genannt? Wann wird das update für den Medienkoppler kommen?
                        Elektroinstallation-Rosenberg
                        -Systemintegration-
                        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                        http://www.knx-haus.com

                        Kommentar


                          #27
                          Der Oberbegriff ist KNX RF.
                          Auf dem Markt waren KNX RF Ready Easy Mode und KNX RF Multi Easy Mode.
                          Wir haben auf der L&B 2012 erstmals KNX RF Ready System Mode als Prototyp vorgestellt.
                          Der System Mode wurde dann bis 2014 in die RF Spezifikation aufgenommen. Wir liefern seitdem KNX RF Geräte mit Sytem Mode aus. Bei uns als KNX RF+ bezeichnet (Marketingbezeichnung).
                          Seit L&B 2016 sind weitere Hersteller dazugekommen. Gira, Jung, Elsner, Tapko, Weinzierl, ZF mit Cherry. Also alle mit MDT RF+ voll kompatibel. KNX RF System Mode wächst also.
                          Hager/Berker benutzt den Multi und nicht Ready Mode. Daher wird an der nächsten Erweiterung der KNX RF Spezifikation mit Hochdruck gearbeitet. Die sollte dieses Jahr fertig werden, dann gibt es auch KNX RF Multi System Mode. Dann sind Linienkoppler möglich, die Ready und Multi können und beide Varianten mit System Mode verheiraten.
                          Die Glaskugel sagt, dass das vermutlich auf der L&B 2018 sein wird.
                          Es könnte auch sein, dass dann weitere Hersteller dazu kommen.


                          Kommentar


                            #28
                            Hi Hans-Jochaim,
                            danke für deine Einschätzung. Was meinst du mit Linienkoppler genau? Ich kann aktuell schon KNX RF (Egal was) über TP mit den passenden Linienkopplern/Medienkopplern verheiraten. Oder braucht man dann später RF Medienkoppler von KNX RF System Mode auf KNX RF Multi System Mode?! Hergott! das wird ja immer schlimmer statt besser oder verstehe ich das falsch?
                            Gruß
                            Roman
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #29
                              Im Moment sind es noch zwei Welten, RF Multi Easy und RF Ready System Mode.
                              In Zukunft könnte aus RF Multi Easy dann RF Multi System werden.
                              Diese beiden Modes im System Mode könnten dann mit einem neuen Linienkoppler an TP angebunden werden. Natürlich sollen die Funkgeräte auch direkt miteinander reden. Das wird schon noch spannend. Eröffnet dann aber viel mehr Möglichkeiten.
                              Da müssen wir noch etwas abwarten, was wirklich kommt und geht.

                              Kommentar


                                #30
                                Irgendwie hat mich die Liste mit den vielen KNX RF Herstellern gestört... wir können ja mal gucken was Berker so im eigenen Programm hat:
                                1. Berker:
                                https://www.hager.de/knx-gebaeudesys...klink/1029.htm
                                Da ist richtig geiler Scheiß dabei! Bewegungsmelder für die Wand auf 1,10m und 2,20m Höhe. Bewegungsmelder für Außen mit Solar und ohne. Heizungsstellanbtriebe mit Batterien und Fensterkontakte mit Funk.
                                Jede menge Pillen für die Anbindung von normalen Tastern oder passende KNX RF Taster direkt für die Schalterdose. In verschiedenen Farben und Abdeckungen. Sogar Dali Steuergeräte für die Unterputzdose, die dann wiederum KNX RF Telegramme empfangen können.
                                Auch haben sie total einfache Binäreingänge als Pille, mit denen man fast alles in die Funkwelt bekommt und auch Dimmer für den Einbau in die Schalterdose. Handsender gibt es und sogar 2fach Sender mit Solarzelle, damit hat man quasi die Vorteile von enocean, auch wenn es nicht ganz so hübsch ist. Wo Berker dann wieder die Luft ausgeht.. fehlende Temperatursensoren, ist ja super, wenn man Fußbodenheizung hat, dann kriegt man die Raumtemperatur schon mal nicht irgendwie auf den KNX, egal ob mit oder ohne RF. Auf der Zielgerade doch noch glatt vom Jäger erwischt worden... es hätte so schön sein können.
                                Achja, weil ich jetzt doch nochmal nach gucken wollte, wie sich ein Taster in der ETS5 verhält.. obacht! Die Dinger brauchen ein *gruselige Stimme* PLLUUUGIIINN!!! *daaadaaadaaaammmm!!!!* omg! Das ist mir leider, trotz Ausführung als Admin und sonstiger, toller Tricks nicht gelungen auf die Schnelle das Plugin zum laufen zu bekommen, darum kann ich leider nicht nach gucken, ob man nicht doch iiiirgendwiiiieeee Temperatur messen kann. Kann mich da bitte wer erleuchten? Wie kann ich ein 1-Zimmer-Wohn-Klo mit Fußbodenheizung und Berker KNX RF ansteuern?!

                                Ach verdammt, das war jetzt alles nur über einen Hersteller...
                                jetzt gucken wir mal was es dagegen gibt im KNX RF+

                                2. MDT
                                hat Tastsensoren für 55er Schalterprogramm und Glastaster mit Temperatur Sensoren. Damit schon mal ein klares Plus für MDT, jedoch nur für die Glastaster... Die plastisch Taster gibt es übrigens nur in matt, nicht so wie bei den KNX TP Geräten.
                                Einbau Aktoren gibt es, Steckdosen im Strommessung (das ist nett, ja) und sonst? Ja, Heizung gibt es nicht, Bewegungsmelder? - nö, Fensterkontakte? -NEEEHHEEEIIN!.. dimmer? - neeee! okay okay, ich hatte ja nur gefragt. Also zusammengefaßt, man kann schalten, nicht dimmen, nicht Heizungsregeln, aber Temperatur messen und Fenster interessieren eh Niemanden. Zu mdt kann ich leider nicht nur zu rf verlinken, darum findet ihr die genauen Produkte unter www.mdt.de
                                Aber!
                                Es gibt ja noch mehr Hersteller, also gucken wir zu

                                3.Jung:
                                Die Seite ist etwas im Katalog versteckt: https://www.jung.de/de/online-katalog/235791777/
                                Was gibt es da? Medienkoppler - check, Taster 1-4f leider wieder nicht erkennbar ob die Temperatur messen können? ich vermute aber mal nein.. und obacht. Es gibt nur das F40 und F50 Design von Jung, mehr nicht.. und sonst? einen KNX RF USB Stick, ob man damit wohl durch die Gegend fahren kann und KNX RF Installationen kapern? ich weiß es nicht *harharharh* Handsender wären da noch 2 und 4fach und das wars.. oh ups, wird echt hart damit ein ganzes Haus zu steuern oder gar ein 1-Zimmer-Wohn-Llo mit RF nachzurüsten.. verdammt!
                                Aber Gira!

                                4.Gira macht das bestimmt besser: https://katalog.gira.de/de_DE/dir.html?id=4
                                Nein.. machen sie nicht.. es gibt 1 und 3fach Wandsender für die S55 und E2 Programme, 1 Medienkoppler und die Handsender wie bei Jung... oh man!
                                Dann gucken wir doch mal, was es noch gibt... genau Elsner!

                                5. Elsner: Die sind immer bei innovativen Produkten vorne dabei, oder? ODER?
                                Ja äh, irgendwie gibt es nur 3 KNX RF Produkte: http://www.elsner-elektronik.de/shop...stem/funk.html ist das möglich?

                                6. Tapko: Also gehen wir rüber zu Tapko, was haben die denn? hmmmmmmmmmmm
                                achja, da: http://www.tapko.de/de/produkte/rf.html 3 OEM Geräte, oha, na gut... oh moment! der USB Stick kommt mir bekannt vor, das ist ja der von Gira/Jung, also nur noch 2, was ist da noch? 1 Medienkoppler.. sieht aus wie der von MDT, nur mit transparentem Gehäuse. und eine Platine..

                                7. Weinzierl hat 2 Geräte.. wobei nur eines auf der Homepage gelistet ist und das 2. als "bald Verfügbar"
                                1. KNX RF-TP Koppler 670
                                2. KNX TP/RF Media Coupler 680 (demnächst verfügbar)
                                Wo da jetzt der Unterschied ist?

                                Irgendwie wird es gerade zäh und anstrengend, aber ich halte durch!

                                8. Cherry von ZF, habe ich schon öfter gehört, auch Markus Schwarz hatte darüber schon geschrieben.
                                Angucken kann man sich die Dinger hier: http://switches-sensors.zf.com/de/en...-funkschalter/
                                Aber wooo kann man die eigentlich kaufen?! und Temperatur messen kann man damit vermutlich auch nicht..

                                und leider war es das auch schon.

                                Sorry hjk aber das Thema bringt mich jedesmal auf die Palme! Ich sehe rot! Puls auf 180 und am liebsten würde ich bewaffnet durch ein Gremium laufen.. das kann doch nicht wahr sein oder? Warum ist man nicht ehrlich und sagt bei der knx.org "Funk ist uns sch..... egal!" Aber so wird das einfach nichts!

                                Ein gefühlsmäßig gerade echt aufgewühlter Roman
                                Zuletzt geändert von BadSmiley; 12.02.2017, 15:09.
                                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X